Auf dem Parkplatz „Diebachsgraben“ an der A49 brachen Unbekannte die Tanks einer abgestellten Sattelzugmaschine auf und entwendeten eine größere Menge Diesel. Die Polizei bittet um Hinweise an die Polizeistation Alsfeld oder jede andere Dienststelle sowie über die Onlinewache.
Wieder musste sich eine A49-Gegnerin vor dem Alsfelder Amtsgericht verantworten. Der Vorwurf: Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und Landfriedensbruch. Die Angeklagte wurde aus Mangel an Beweisen freigesprochen.
Wurden im Dannenröder Wald mehr Bäume gefällt, als im Planfestellungsbeschluss vorgesehen? A49-Gegner erheben den Vorwurf, dass rund fünf Hektar mehr gerodet wurden. Diesem Vorwurf widerspricht die Deges.
Keine Fällungen, aber Rückschnittarbeiten an einigen Bäumen im Bereich des Schutzstreifens entlang der künftigen A49-Stromtrasse finden an diesem Dienstag in Maulbacher Wald statt. Die Polizei ist vor Ort, um Arbeiten zu begleiten.
Vor dem Alsfelder Amtsgericht ist ein Landwirt mit seiner Klage gescheitert. Er wollte verhindern, dass Baumaschinen für den Weiterbau der A49 auf seinem gepachteten Grundstück stehen. Die Klage wurde zurückgewiesen.
Unbekannte haben mehrere Lastwagen, Traktoren, Baumaschinen und Container auf der A49-Baustelle beschädigt und mit Parolen besprüht. „Keimne A49“ ist dort zu lesen oder aber „Mafia“ über dem Strabag-Logo. Nun ermittelt der Staatsschutz der Kriminalpolizei.
Verschiedene Umweltinitiativen haben beim hessischen Verkehrsministerium einen Antrag zu den wasserrechtlichen Erlaubnissen beim Ausbau der A49 gestellt. In Anbetracht der „vielen Mängel eines Fachbeitrags zur europäischen Wasserrahmenrichtlinie“ fordern sie, diese Erlaubnisse solange auszusetzen, bis ein neuer Fachbeitrag erstellt ist.
„Ökologische Kosten eingepreist: Weiterbau der A49 nicht haltbar! Was nun?“ – unter diesem Titel will das bundesweite Netzwerk „Danni lebt“ am Samstag eine Podiumsdiskussion veranstalten.
Der 1. Oktober 2020 – der Tag, an dem die Räumungen und Rodungen für den Weiterbau der A49 begonnen haben, angefangen im Herrenwald, später dann im Dannenröder Wald. Was hat sich seitdem getan? Ein Rückblick, Ausblick und Besuch mit der Kamera bei den verbliebenen Autobahngegnern.
Scharfe Kritik übt die Grünen-Fraktionsvorsitzende an der Informationspolitik von Hombergs Bürgermeisterin Claudia Blum. Die letzte Stadtverordnetenversammlung müsse diesbezüglich als vollkommen unzureichend angesehen werden, so Barbara Schlemmer. Aus ihrer Sicht „verweigere“ Blum bei mehreren wichtigen Themen die nötigen Auskünfte.
Am Mittwoch löste die Besetzung eines Baggers im Bereich der A49-Trasse einen Polizeieinsatz aus. Ein vermummter Mann kletterte während der Bauarbeiten im Maulbacher Wald auf das Dach der Arbeitsmaschine. Einsatzkräfte der Polizei mussten ihn vom Bagger holen und nahmen ihn anschließend fest.
Das die Räumung der Baumhäuser im Hambacher Wald rechtswidrig war, entschied das Verwaltungsgericht Köln Anfang September. „Es wird nur eine Frage der Zeit sein, bis eine solche Rechtssprechung auch in Hessen erfolgt“, heißt es in einer Pressemitteilung der „Parents for future“ mit Blick auf die Räumung des Dannenröder Waldes im vergangenen Jahr.