Der RFV Eiterfeld feierte sein 75-jähriges Bestehen mit einem festlichen Kommersabend. Tags darauf richtete der RFV Herbstein die diesjährigen Kreismeisterschaften in der Dressur aus. In mehreren Leistungsklassen wurden Siegerinnen und Sieger geehrt, auch die Teamwertung ging an den gastgebenden Verein.
Am 19. Juli um 20.00 Uhr findet im Posthotel Johannisberg in Lauterbach ein Benefizkonzert zugunsten des Tierschutzvereins Lauterbach e.V. statt. Mit dabei sind die drei Rock-Coverbands B.O.Z., Touch of Grey und Facelift. Der Eintritt kostet 10 Euro.
Im Rahmen der Ferienspiele der Gemeinde Gemünden übernimmt der Bürgerbus aktuell Sonderfahrten, um Kinder sicher zu verschiedenen Veranstaltungen zu bringen. Jüngst ging es für 17 Teilnehmende zum Kletterwald auf dem Schiffenberg. Weitere Fahrten, etwa in den Vogelpark Schotten oder erneut zum Kletterwald, stehen bereits im Programm.
Mit einem gemütlichen Helferfest im DGH Burg-Gemünden bedankte sich die Fördergemeinschaft 750 Jahre Burg-Gemünden e.V. bei allen, die sich im vergangenen Jahr ehrenamtlich an den vielfältigen Jubiläumsveranstaltungen beteiligt haben. Neben einem reichhaltigen Buffet und einer Bildpräsentation mit Erinnerungen an das Festjahr herrschte eine heitere und dankbare Stimmung. Die Veranstaltung wurde von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt gefördert.
Am Mittwochvormittag herrschte plötzlich Alarmstimmung in den Kindergärten der Stadt Romrod – zum Glück nur eine Übung. Einsatzkräfte der Feuerwehren Romrod, Zell, Strebendorf und Nieder-Breidenbach trainierten gemeinsam mit Kindern und Personal den Ernstfall.
Trotz sommerlicher Temperaturen kamen 76 Spenderinnen und Spender zur Blutspende ins Anna-Weidig-Haus in Merlau – darunter zwölf Erstspender. Das DRK Mücke würdigte die Bereitschaft zur Hilfe und ehrte besonders engagierte Dauerspender. Die nächste Aktion findet am 29. August 2025 statt.
Die Burschenschaft Dirlammen erhält 4.102 Euro Fördermittel aus dem Landesprogramm „Starkes Dorf +“ zur Neugestaltung ihres Jugendraums. Mit frischer Ausstattung und neuem Anstrich soll ein attraktiver Treffpunkt für die Jugend entstehen. Bürgermeister Lukas Becker unterstützte den Antrag von Beginn an – ein weiteres Zeichen für das wachsende Engagement junger Menschen in der Gemeinde.
Dank zahlreicher freiwilliger Helfer wurde das alte Schlachthaus in Dirlammen umfassend saniert. Ursprünglich als Bodenrenovierung geplant, entwickelte sich das Vorhaben zu einer vollständigen Modernisierung – finanziert durch Spenden und große Eigeninitiative.
Daniela Schäfer vom Schützenverein 1923 Ober-Breidenbach ist Trägerin des Dr. Horst-Schmidt-Jugendsportstipendiums 2025. Die engagierte Leistungssportlerin wird für ihren langjährigen ehrenamtlichen Einsatz in der Jugendarbeit auf Vereins-, Bezirks- und Landesebene ausgezeichnet.
Am Donnerstag, den 10. Juli, kommt SPD-Generalsekretärin Dr. Josefine Koebe im Rahmen ihrer Tour „Willkommen in der Runde“ nach Alsfeld. Nach einem Besuch des Feierabendmarkts lädt der SPD-Ortsverein um 18 Uhr zur Diskussion ins Marktcafé ein. Thema der Veranstaltung: die Bedeutung ehrenamtlicher Arbeit für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt – und wie Politik bessere Rahmenbedingungen schaffen kann.
Bei sommerlichem Wetter fand in Fulda die Jahreshauptversammlung von Soroptimist International Deutschland (SID) statt. Über 250 berufstätige Frauen aus ganz Deutschland kamen zusammen, um über Anträge, Wahlen und strategische Weichenstellungen zu beraten. Besonders erfreulich aus Lauterbacher Sicht: Mit Susanne Bolduan (künftige Präsidentin SID) und Dr. Barbara Peters (künftige Schriftführerin SID) wurden zwei Clubschwestern aus Lauterbach-Vogelsberg in den neuen Vorstand gewählt.
Am 3. Juli führten die Freiwilligen Feuerwehren aus Romrod und Zell eine gemeinsame Übung am Merschröder Teich durch. Geübt wurde die Wasserentnahme und -förderung bei Brandeinsätzen in schwer zugänglichem Gelände. Die naturverträglich geplante Aktion verbesserte sogar die Wasserqualität des Teiches.
Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Romrod e. V. hat drei Federwippen in Form von Feuerwehrautos angeschafft und offiziell an die Stadt übergeben. Die leuchtend roten Spielgeräte stehen ab sofort auf drei städtischen Spielplätzen und sorgen für Begeisterung bei den Kindern.