Der Alpinist und Fotograf Wigbert Röth teilt seine eindrucksvollen Erlebnisse aus dem Himalaya mit einer Multivisionsshow in der Auerberghalle Schwarz. Auf seinen acht Reisen entdeckte er nicht nur spektakuläre Berglandschaften, sondern auch die kulturelle Tiefe und Freundlichkeit Nepals. Die Veranstaltung findet am Freitag, den 28. März um 20 Uhr statt.
„Aufblicke - Einblicke“: Die Ausstellung endet am Sonntag mit einer Einladung.
ALSFELD (ol). Am kommenden Sonntag endet die Fotoausstellung „Aufblicke – Einblicke“ des Alsfelder Fotografen Lucky Mondschein alias Gerhard Vögele im Alsfelder Regionalmuseum. Die Ausstellung ist wegen des sehr guten Besuchs bis 22. November verlängert worden. Letztmals ist dann Gelegenheit, die insgesamt 32 Exponate, meist mit Motiven aus der Natur in teilweise abstrakter Ausprägung – hier mehr …
Strahlend in der Reihe der ausgezeichneten Journalisten: Gerd Ludwig (stehend, 3.v.r.) nach der Auszeichnung in den USA. Foto: Lizz Cardwell
ALSFELD/COLUMBUS (aep). “Missouri Honor Medal for Distinguished Service in Journalism”. So heißt die Medaille, die Gerd Ludwig vor kurzem überreicht bekam, und damit hat Alsfeld einen weiteren, international ausgezeichneten Sohn der Stadt. Wie bereits berichtet, bekam der für National Geografic aktive Top-Fotograf die Auszeichnung von der “Missouri School of Journalism“ für ausgezeichneten Journalismus verliehen – mehr …
Der schreiende Gimpel: Dieses Bild brachte Lutz Klapp in der Foto-Szene den Durchbruch und beflügelte ihn zu noch stärkerem Engagement. Foto: aep
SCHWALMSTADT (aep). Wenn Lutz Klapp es sich sommertags im Garten gemütlich macht, dann hat er häufig anderes im Sinn als Kaffee und Kuchen. Dann baut er eine kleine Naturszene auf, stellt seine Kamera davor und wartet. Kommen dann tatsächlich Vögel zu Besuch, dann ist die Wahrscheinlichkeit gut, dass wieder ein kleines Kunstwerk entsteht. Denn Lutz mehr …
Der Inbegriff des Herbstes: rotes Laub – hier fotografiert von Sabine Nau in Alsfeld. Zehn Leserinnen und Leser sandten ihre Fotos zu der Aktion ein.
VOGELSBERG/SCHWALM (aep). Jawoll, der Herbst mit seinen tollen Oktober-Farben spricht viele Menschen an. Das geht tatsächlich nicht nur dem Reporter von Oberhessen-live so, sondern auch zehn Leserinnen und Leser des Online-Magazins sind dem Aufruf gefolgt, ihre ganz persönlichen, fotografischen Eindrücke von diesem tollen goldenen Okober mit anderen zu teilen und schickten 30 Fotos. Die gibt mehr …
Jetzt besonders reizvoll: das Blätterdach am Erlenteich. Fotos: aep
ALSFELD. Es gibt Momente und Tage, an denen ich es unbedingt vorziehe, meinen Weg zur Arbeit zu Fuß zurück zu legen. Es geht um die zwei Kilometer von Altenburg nach Alsfeld durch den Erlenpark. Das geht nur, wenn wenig Betrieb ist – so wie jetzt in den Herbstferien – und das lohnt besonders, wenn die mehr …
Natürlicher, lebendiger Schnappschuss: Bilder wie dieses sind in der Ausstellung zu sehen.
ALSFELD (ol). „Aufblicke – Einblicke“: Das steht einerseits für den „Aufblick“ des Fotografen auf das Motiv, andererseits auch für „Einblicke“ zum Beispiel in die Welt fließenden Wassers und dessen ständigen Wechsels an Formen, Reflexionen, Strukturen und Transparenzen. Rund 40 Exponate werden auf der Fotoausstellung von „Lucky Mondschein“ im Alsfelder Regionalmuseum ab Samstag, 3. Oktober, zu mehr …
Initiatorin Beate Groschke mit Elmer Waitkewitsch, Druckhaus Waitkewitsch, und PR-Agentur-Inhaberin Anja Kierblewski, die ihr beide bei der Umsetzung der Idee helfen werden. Foto: kiri
ALSFELD (kiri). „Von Alsfeldern, für Alsfelder und ihre Gäste!“ – so oder so ähnlich könnte der Name eines neuen Projektes lauten, das auf Initiative von Beate Groschke gerade ins Leben gerufen wird. Dabei geht es um Postkarten: schöne Postkarten von Alsfeld. Neue müssen her, denn die vorhandenen zeigen uralte Motive, und Nachfrage nach modernen Ansichtskarten mehr …
Alsfeld in historischen Fotos: die beiden Hefte des Geschichts- und Museumsvereins.
ALSFELD (aep). Wie doch die Zeit vergeht. Das zeige nicht nur die historischen Fotos unserer kleinen Serie über das alte Alsfeld, sondern auch, dass drei Wochen seit dem Start der Reihe mit dem Titel „Alte Fotos nehmen mit auf eine Zeitreise“ vergangen sind. Sechs Rätselfotos fanden über 80 Teilnehmer – und nicht alle lagen richtig. mehr …
Das frühere Stumpfhaus auf dem Alsfelder Marktplatz im Jahr 1865 – da endete in den USA der Sezessionskrieg mit der Aufhebung der Sklaverei. Hier war es wahrscheinlich zum dritten Turnfest des Oberhessischen Gauverbandes festlich herausgeputzt. Im Erdgeschoss gab es bereits einen Laden – aber Fachwerk und Holzschnitzereien waren unter Putz verschwunden. Und die Säulengänge unter dem Rathaus waren zugemauert. Foto: Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung des Geschichts- und Museumsvereins Alsfeld.
ALSFELD. Wenn Alsfeld heute mit Historie wirbt, dann vor allem, weil die Gassen und Häuser der Altstadt sichtbar ihre lange Geschichte andeuten: Das krumme und schiefe Fachwerk verströmt ein Aroma durchlebter Jahrhunderte, dem jeder handwerkliche Eingriff sich unterordnen muss. Schaut man die historischen Fotos genauer an, die der Geschichts- und Museumsverein vor Jahren in zwei mehr …
Der Alsfelder Bahnhof ganz neu. Dieses Bild entstand 1916, aufgenommen von Trinks&Co, veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung des Geschichts- und Museumsvereins.
ALSFELD (aep). Wer in den historischen Fotos stöbert, die der Alsfelder Geschichts- und Museumsverein in den beiden Bildbänden zusammenstellte, der entdeckt viele Ansichten, die als bekannt ins Auge springen. In der historischen Stadt wurden seit jenen Tagen vor 100 bis 140 Jahren wenige Staßenzüge und Häuser wirklich verändert. Dennoch: Der genaue Blick offenbart grundlegende Änderungen.
Viele Synagogen, wie hier die Alsfelder Synagoge in der Lutherstraße, fielen der Pogromnacht zum Opfer. Foto: Geschichts- und Museumsverein Alsfeld
ALSFELD (aep). Manche Fotos erzählen wahrlich Geschichten – und Geschichte. Dazu gehören in der Sammlung des Alsfelder Geschichts- und Museumsverein auch die beiden von der Lutherstraße: eines wenigstens 100 Jahre alt und eines schon 120. Siehe da: Jenes aus dem 19. Jahrhundert kommt sogar vertrauter vor. Dabei weist das andere auf sehr ein wichtiges Stück mehr …
Der Alsfelder Bahnhof um 1870: ein bescheidenes Stationshäuschen.
ALSFELD (aep). Mehr als 60 historische Bilder von Alsfeld brachte der Verkehrsverein in den achtziger Jahren in zwei Heftchen raus (Oberhessen-live berichtete). Es sind richtig alte Bilder, die aufzeigen, wie sich die Stadt veränderte – und wo sie gleich geblieben ist. In einer kleinen Serie laden wir ein zu einer „Zeitreise“ – und zu einem mehr …