Das Gesundheitsamt des Vogelsbergkreises lädt seine Bürgerinnen und Bürger dazu ein, an einer anonymen Online-Befragung teilzunehmen, um den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) zu modernisieren und nutzerfreundlicher zu gestalten. Der Pakt für den ÖGD, der vom Bund mit rund 800 Millionen Euro gefördert wird, zielt auf eine digitale Transformation und bessere Vernetzung ab. Dabei sollen regionale Bedürfnisse berücksichtigt und praktische Impulse umgesetzt werden.
Spricht in Alsfeld über den Pakt für den Nachmittag: MdL Mathias Wagner. Foto: mathiaswagner.de
Die GRÜNE Sommerradtour unter Leitung von Fraktionsvorsitzendem Mathias Wagner besucht am 22. August den Kulturbahnhof Mücke, um über die Sanierung, Nutzung und die Situation der Vogelsbergbahn zu informieren.
Im Vogelsbergkreis wurden durch das LEADER-Programm knapp 90.000 Euro an Fördermitteln an Projekte wie die Sanierung von Sanitäranlagen im Zeltlager Eckmannshain, die Modernisierung des Dorfladens „Lädchen für alles“, die Erweiterung einer Tiefbau-Firma und den Umbau einer Fachwerkscheune für eine Veranstaltungstechnik-Firma vergeben.
In eine verbesserte Zukunft investiert die Stadtbücherei Alsfeld und ihr Förderverein mit neuen modernen Metallregalen und flexiblen Raumkonzepten, indem sie 14.700 Euro bereitstellen. Eine besondere Nutzergruppe sind Kinder und Jugendliche – dank der Unterstützung des Fördervereins können letzte KITA-Jahrgänge kostenfrei Bücher ausleihen.
Bad Salzschlirfs Bürgermeister Matthias Kübel informiert über den Beginn der Sanierung des Freibads, mit technischen Planungsaufträgen bereits vergeben und einer geplanten Fertigstellung bis zur Saison 2025. Zusätzliche Unterstützung kommt durch die Gründung eines Fördervereins, finanzielle Beiträge vom Kreis Fulda und der Nachbargemeinde Großenlüder sowie dem Förderprogramm „SWIMplus“.
Nach 10 Monaten Bauzeit wurde die grundhafte Erneuerung der L3145 in Alsfeld abgeschlossen und die offizielle Verkehrsfreigabe erfolgte am 11. April. Die Stadt Alsfeld und Partner feiern die erfolgreiche Modernisierung mit verbesserten Gehwegen, Verkehrssicherheit und einem verschönerten Stadtbild.
Der Hessische Städtetag und die Stadt Fulda setzen sich gemeinsam für Änderungen im Ladenöffnungs- und Feiertagsgesetz ein, um die Öffnung von automatisierten Verkaufsmodulen an Sonn- und Feiertagen zu ermöglichen und Versorgungslücken zu schließen.
Der Gewerbeverein Kirtorf teilt mit, dass der Tegut Markt im vierten Quartal 2024 eine umfassende Revitalisierung erfährt. Neben einem neuen Ladenkonzept werden auch Einrichtung, Bodenbelag, Beleuchtung und Außenauftritt des Marktes erneuert. Eine erfreuliche Nachricht für die Bürger und Kunden in Kirtorf und Umgebung.
Der Abwasserverband Antrifttal hat einstimmig den Haushalt für das Jahr 2024 verabschiedet. Dank der guten finanziellen Lage können die Investitionen über Rücklagen finanziert und die Verbandsumlage stabil gehalten werden. Verbandsvorsteher Dietmar Krist betonte zudem die Bedeutung der interkommunalen Zusammenarbeit und kündigte Modernisierungsmaßnahmen für die Kläranlagen an.
Im Vogelsbergkreis wurde der erste Bauabschnitt der Oberwaldschule (OWS) in Grebenhain offiziell eingeweiht. Mit einem modernen Erweiterungsbau im Passivhausstandard, der unter anderem eine Aula, eine Mensa und naturwissenschaftliche Fachräume umfasst, bietet die Schule nun Platz für rund 700 Schülerinnen und Schüler der Stufen 1 bis 10. Die Gesamtkosten für den ersten Abschnitt belaufen sich auf etwa 9,7 Millionen Euro, wobei ein Viertel davon vom Kreis und der Rest aus Eigenmitteln finanziert wurde.
Maximilian Ziegler, SPD-Landtagskandidat, und Patrick Krug, der Kreisvorsitzende der SPD, besuchten kürzlich das Hessische Turn-, Leistungs- und Bildungszentrum in Alsfeld, um sich über das Angebot und die zukünftige Entwicklung des Standorts zu informieren. Verbandsgeschäftsführer Torsten Minninger erläuterte die Herausforderungen, insbesondere die veraltete Sporthalle, die den Anforderungen des modernen Trainings und Wettkampfsports nicht mehr gerecht wird. Die Vision besteht darin, eine größere, moderne Sporthalle in Alsfeld zu errichten, um sowohl Breiten- als auch Leistungssportlern bessere Trainingsmöglichkeiten zu bieten und regionale Wettkämpfe anzuziehen.
Aus alt mach neu: Der Rewe-Markt in der Alsfelder Löbergasse soll umgebaut werden. So soll aus dem in die Jahre gekommenen alten AEZ-Gebäude ein energieeffizientes „Green-Building“ entsteht. Wann der neue, moderne Supermarkt fertig sein soll, bleibt noch offen.
Auch in der kalten Jahreszeit Badespaß im Erlenbad genießen, darauf mussten die Alsfelder in den vergangenen zweieinhalb Jahren verzichten. Das hat nun aber ein endlich ein Ende: In wenigen Tagen werden Hallenbad und Sauna wieder ihre Pforten öffnen und dabei auch an vielen Stellen in neuem Glanz erstrahlen.