In Gemünden wurde ein rot-schwarzer Roller aufgefunden, dessen Besitzer bisher nicht identifiziert werden konnte. Die Polizei sucht nun nach Hinweisen und bittet um Mithilfe der Öffentlichkeit.
Im Rahmen der Theaterproduktion „72 Stunden – Eine Anklage“ wurden Spenden gesammelt, die nun dem Spielplatz des neuen Frauenhauses im Vogelsbergkreis zugutekommen. Regisseur Dieter Wagner übergab den Betrag persönlich an den Trägerverein „Hilfe für das verlassene Kind e.V.“. Die Mittel sollen für die kindgerechte Gestaltung eines geschützten Spielraums verwendet werden – ein Ort der Erholung und Sicherheit für Kinder mit Gewalterfahrung.
Das U12-Team aus Alsfeld sammelte wertvolle Erfahrungen in einem herausfordernden Spiel gegen Linden und zeigte beeindruckenden Kampfgeist, als es gegen Marburg einen verdienten 65:55-Sieg einfuhr. Trotz Ausfällen im Team bewiesen die jungen Spieler hohe Motivation und Entschlossenheit.
Der Herbstbasar, organisiert vom Familienzentrum Homberg (Ohm) und einer Elterninitiative, sammelte jeweils 656,88 Euro für den Förderverein der Grundschule Homberg und den ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Marburg. Die Spenden werden für die Sanierung des Schulhofs und die Unterstützung betroffener Familien eingesetzt. Der nächste Basar ist für den 25. Mai geplant.
Sechs Studentinnen der Philipps-Universität Marburg erhielten im Rahmen des Programms „Hessen – Land – Medizin“ einen intensiven Einblick in die ländliche medizinische Versorgung im Vogelsbergkreis. Während ihrer einwöchigen Hospitation lernten sie die Arbeit in verschiedenen Hausarztpraxen kennen und nahmen an einem Workshop zur Psychosomatik teil. Die Woche bot den Studentinnen wertvolle praktische Erfahrungen und einen Austausch mit lokalen Fachkräften.
Die Konzernzentrale der NORDWEST Handel AG in Dortmund. Foto: Nordwest Handel AG
Bei den Kirtorfer Ferienspielen in der Kletterhalle Marburg meisterten 70 Kinder und 22 Betreuer mutig verschiedene Kletterrouten und demonstrierten ihre Fähigkeiten im Bouldern. Nach einem aufregenden Tag in der Halle genossen sie das schöne Wetter auf der Buchholzbrücke in Homberg (Ohm) mit vielfältigen Spielaktivitäten.
Die Alsfelder Basketballteams verabschiedeten sich mit einem gemeinsamen Heimspieltag von ihren Fans. Die U12 feierte einen beeindruckenden Sieg gegen Marburg, während die U14 ebenso erfolgreich war. Die Herrenmannschaft musste hingegen eine Niederlage gegen Lollar einstecken.
Dieter Wagner und Bettina Kirsten zeigen das berührende Zwei-Personen-Stück „Anderthalb Stunden zu spät“ im Güterbahnhof Alsfeld. Das Theaterstück, das mit französischer Leichtigkeit und Humor die Fragen nach dem richtigen Lebensweg in der Lebensmitte aufwirft, verspricht intelligente und unterhaltsame Einblicke in die Gedankenwelt eines Paares im End-Fünfziger-Alter.
Eine bevorstehende Operation löst bei vielen Menschen Sorgen und Unbehagen aus. Aus diesem Grund hat die Philipps-Universität Marburg ein Online-Angebot ins Leben gerufen, das Patienten individuell auf den Eingriff vorbereiten soll. Christoph Euler, Psychologie-Student aus Altenburg, schreibt im Rahmen dieses Forschungsprojekts seine Bachelorarbeit – und sucht nun Probanden.
Alle Beteiligten waren sich einig: Es war ein guter Tag für den ÖPNV, als am Montag die neue Expressbuslinie X35 vorgestellt wurde, die künftig Alsfeld und Marburg verbinden wird – und zwar auf schnellerem Wege und mit kostenlosem WLAN für die Fahrgäste.
Am Freitag wird es ab 12 Uhr am Elisabeth-Blochmann-Platz in Marburg eine 24-Stunden-Mahnwache zur Erhaltung des Dannenröder Waldes, für Klimagerechtigkeit, für die Verkehrswende und gegen den Ausbau der A 49 geben.
Am frühen Freitagabend wurde die Marburger Polizei wegen vermeintlicher Schüsse auf der Marburger Innenstadtkirmes alarmiert. Mehrere Zeugen sollen die Schüsse laut Polizei bestätigt haben. Eine Person soll verletzt worden sein.
Die Neue Altenhilfe St. Elisabeth soll das Seniorenwohnprojekt Luwia in Romrod betreiben. Was genau haben die Marburger in Romrod vor? Was reizt sie an dem Projekt? Und wie verliefen die Verhandlungen mit der Stadt? Oberhessen-live hat mit Geschäftsführer Oliver Pappert gesprochen.