Am 4. Juli wurde der Schulsozialpreis des Rotary Clubs Alsfeld feierlich an die Schülerinnen und Schüler der InteA-Maßnahme der Max-Eyth-Schule verliehen. Die Auszeichnung würdigt das soziale Engagement der Gruppe, die mit viel Einsatz eine „Pausenoase“ für alle gestaltet hat – ein Ort der Begegnung, Erholung und gelebten Integration.
(v.l.) Guido Jäger, Dr. Christoph Stüber, Helmut Reitschky und Steffen Fink bei der Spendenübergabe für den Förderverein. Foto: privat
ALSFELD (ol). In einer kleinen Feierstunde haben der Bereichsleiter Guido Jäger und der Marktbereichsleiter Steffen Fink einen symbolischen Scheck über Eintausend Euro für die Max-Eyth-Schule überreicht. Der Stellvertretende Schulleiter Helmut Reitschky und der Vorsitzende des Fördervereins Dr. Christoph Stüber nahmen die Spende gerne entgegen. Mit weiteren 1.000 Euro aus der Gewinnsparaktion unterstützt die VR Bank den Förderverein der Max-Eyth-Schule.
Die Schüler der Max-Eyth-Schule belegten auf der diesjährigen RoboSax den zweiten Platz. Foto: David Koch
ALSFELD (ol). Robosax, das steht für den Robotik-Wettbewerb, den die Technische Universität im sächsischen Chemnitz jährlich ausschreibt und begleitet.
Die Abteilungsleiterin, der Koordinator, die Klassenlehrer sowie die glücklichen Absolventen - Foto: privat
ALSFELD (ol). In einer Feierstunde sind die Studierenden der Fachschule Mechatronik im Schwerpunkt Maschinen- und Anlagentechnik verabschiedet worden.
An diesem Wochenende war es so weit. Der Abschlussjahrgang der Fachoberschule der Max-Eyth-Schule in Alsfeld feierte in der Stadthalle seinen Abschluss. Foto: photography zabel
ALSFELD (ls). Junge Frauen in langen, bunten Kleidern mit glitzernden Verzierungen. Aufwendige Hochsteckfrisuren. Junge Männer in festlichen Anzügen mit passenden Krawatten und Fliegen.
Die erfolgreichen Absolventinnen (v.l.): Anna-Lena Fischer, Donejeta Gjulekari, Anna-Lisa Jöckel, Daniela Zaar, Sarah Schramm, Isabell Hooß, FL Karin Höll, Melissa Meißner, StR Axel Stüdemann, Janina Bruss, FL Melanie Seifsert, Meltem Ompasi, StRin Dr. Eva Rodemer-Lenz (Es fehlt Jenny Roder). Foto: privat
ALSFELD (ol). „Ich bin voller Stolz und Freude über die guten Ergebnisse,“ so Klassenlehrerin Dr. Eva Rodemer-Lenz, die am Mittwoch zehn Medizinischen Fachangestellten der Klasse 12 AZ der Max-Eyth-Schule Alsfeld ihre Abschlusszeugnisse überreichte.
REdUSE ist eine bundesweite Bildungskampagne gegen die Verschwendung von Ressourcen. Einen Vortrag dazu gab es am Donnerstag in der Max-Eyth Schule. Foto: ls
ALSFELD (ls). Wie viele Menschen auf dieser Welt hungern? Welche Ressourcen nutzt man den ganzen Tag? Wie viele Ressourcen werden unnötig verschwendet und wie lässt sich das stoppen? Diese und ähnliche Fragen widmeten sich am Donnerstag über 300 Schüler der Albert-Schweitzer Schule und der Max-Eyth Schule.
Alsfelder Geschichte in englischer Sprache: Bürgermeister Paule im Sitzungsaal des Rathauses. Fotos: aep
ALSFELD (aep). Für den ehemaligen Englisch-Lehrer Stephan Paule sind solche Empfänge willkommener Anlass, mit sauberem Oxford-Englisch zu brillieren. Und so dürften auch jene 30 jungen Besucher seinen kurzen Vortrag gut verstanden haben, die er am Montagnachmittag im altehrwürdigen Sitzungssaal des Rathauses begrüßte: sämtlich Schülerinnen und Schüler von Schulen in vier europäischen Ländern. Eingeladen von der mehr …
Vortrag vor zahlreichen Gästen: Schulleiter Ulrich Greulich stellt die neue Aula der Techniker-Akademie in Alsfeld vor. Fotos: aep
ALSFELD (aep). Wohl kaum ein Tag sei besser geeignet für diesen Anlass, stellte Ulrich Greulich fest, der Leiter der Staatlichen Techniker Akademie in Alsfeld, als er heute einen besonderen Beamer-Vortrag begann: Die Techniker luden zum traditionellen Tag der offenen Tür und feierten bei der Gelegenheit gleich die Einweihung ihrer neu hergestellten Aula. Das war Anlass mehr …
"Alsfeld hilft": So heißt das Projekt, das MES-Schüler starteten. Fotos: aep
ALSFELD (aep). Sie hätten sich mit Fotografie beschäftigen können, mit dem neuen Jahrbuch oder dem Schulabschluss, aber diese Schülerinnen und Schüler der Alsfelder Max Eyth-Schule wählten ein anderes Thema für ihren Fachoberschulkurs, ein ganz aktuelles: die Hilfe für Flüchtlinge. „Alsfeld hilft“: So einfach und prägnant heißt daher auch das Projekt, das 19 junge Leute aus mehr …
Unterschriften als Symbole: Stadtverordnetenvorsteher Heinz Heilbronn und Bürgermeister Stephan Paule tragen sich in das Kondolzenbuch ein, beobachtet von Stephanie Ebert und der Schulleiterin Claudia Galetzka. Fotos: aep
ALSFELD (aep). Die ganze Zeremonie dauerte nur wenige Minuten und steckte doch voller Symbolik: Stadtverordnetenvorsteher Heinz Heilbronn und Bürgermeister Stephan Paule besuchten am Mittwoch die Max Eyth-Schule in Alsfeld, um sich ebenfalls in ein kleines Büchlein einzutragen, das in der Aula seit Mitte November ausliegt – seit den Terroranschlägen in Paris. Es ist ein Kondolenzbuch, mehr …
Licht treibt einen kleinen Ventilator an, der wiederum einen Mini-Windgenerator antreibt – und dabei Strom erzeugt. Johannes Breidt erklärt, wie dieser Versuchsaufbau die Energieerzeugung verdeutlicht. Foto: aep
ALSFELD (aep). Bei dieser Frage ist Verblüffung garantiert: Wo ist hier der PC? Man sieht einen Bildschirm, auf dem gerade ein Video läuft – also müsste irgendwo ein Rechner dazu sein. Die meisten Leute staunen über die Lösung. Verblüffung stellt auch das Fahrrad her: darüber, wie viel Muskelschmalz nötig ist, eine Glühbirne zum Leuchten zu mehr …
Die frischgebackenen Abiturientinnen und Abiturienten des Schwerpunktes Pädagogik mit ihrer Tutorin Sabine Deibel-Schupp. Foto: privat
ALSFELD (ol). Mit Fragen zur kognitiven Entwicklung und Kommunikation in Erziehungssituationen oder Modellernen setzten sich die 21 Abiturientinnen und Abiturienten des Schwerpunktes Pädagogik bei ihrer schriftlichen Abiturprüfung auseinander. Die Prüfung bestand genau wie bei den Absolventen von anderen Gymnasien aus drei schriftlichen Prüfungen mit hessenweit einheitlichen Prüfungsaufgaben, dem Landesabitur. Ein Novum an der Max Eyth-Schule.