Gesellschaft0

Ehrungen, Ehrenstrolch und allerhand guter Laune auf dem diesjährigen Lauterbacher SockenfestGernot Schobert wurde Lauterbacher Ehrenstrolch

LAUTERBACH (lrn). Eigentlich entsteigt der neue Ehrenstrolch alljährlich einer überdimensionalen Käseschachtel auf der Bühne, doch die war in diesem Jahr leer. Der 28. Ehrenstrolch, der im Rahmen des Sockenfestes am Sonntagnachmittag unter großer Zuschauerbeteiligung gekürt wurde, stand nämlich als Fahnenträger der Lauterbacher Trachtengilde neben der Bühne: Es ist der 60-jährige ehemalige Redakteur der Heimatzeitung, Gernot Schobert.

Oldtimertreffen, Ausfahrt für die Zweiräder, verkaufsoffener Sonntag des Lauterbacher Einzelhandels, Aktionen des Stadtjugendparlaments und der Stadtjugendpflege auf dem Marktplatz unter dem Motto „Lauterbach kanns“, Tag des offenen Denkmals im Museum und der Stadtkirche, Live-Musik auf zwei Bühnen, leckere Speisen und Getränke: Das alles sorgte in Lauterbach im Innenstadtbereich für ein solches Gedränge, wie es sonst nur am Prämienmarktshaupttag herrscht.

Die alten Schätzchen des Odtimertreffens fanden wieder viele Bewunderer. Fotos: lrn

Bereits am Morgen war es mit dem traditionellen Oldtimertreffen in der Kanalstraße losgegangen, zu dem 60 Fahrzeuge und Zweiräder angemeldet waren. Dazu dürften noch einmal 20 weitere unangemeldet gekommen sein. Viele hatten selbst einem weiten Anreiseweg nicht gescheut, um wieder dabei zu sein. Viele Besucher nutzten die Möglichkeit, den kostbaren Schätzchen teilweise noch aus den 30er und 40er Jahren unter  die Haube zu schauen, sich mit deren stolzen Besitzern zu unterhalten oder davon zu schwärmen, dass sie selbst einmal vor langer Zeit ein solches oder ähnliches Vehikel gefahren haben. Das THW Lauterbach sorgte mit sechs Helfern bei der Anmeldung und  Verkehrsregelung für Ordnung in dem Durcheinandergefahre und dass jeder einen angemessenen Standort zum Bewundern bekam.

Ernennung des 28. Ehrenstrolchs

Bei hochsommerlichem Herbstwetter war die Ernennung des Ehrenstrolches am Sonntag eine von vielen Veranstaltungen zum Sockenfest, das tausende Besucher in die Mauern des Vogelsberger Städtchens lockte. Bürgermeister Rainer-Hans Vollmöller, der dieses Mal selbst die Laudatio auf den neuen Strolch hielt, würdigte vor allem die Verdienste der bisherigen beiden stellvertretenden Vorsitzenden des Verkehrsvereins, den 80-jährigen Franz Graulich und den 93-jährigen Kurt Habicht.

Viel Musik und Action sorgten auch am Sonntag für großen Andrang auf dem Sockenfest.

„Ganz schön viel los“, meinte eine Besucherin, als sie das dichte Gedränge um die Bühne am steinernen Löwen sah. Dort wurde in einer rund einstündigen Prozedur in Anwesenheit einiger früherer Ehrenstrolche der neue Würdenträger für 2017 gekürt. Das Hochziehen des legendären Strumpfes am Fahnenmast kündige die Prozedur an, die alljährlich das wohl größte Geheimnis der Kreisstadt lüftet. Umrahmt wurde das feierliche Geschehen auf der Bühne von den Fuldatal-Musikanten Kämmerzell. Strumpfmachergeselle Till Hartmann erzählte den Hintergrund des im Städtchen entstandenen Liedes „In Lauterbach hab‘ ich mein Strumpf verlor’n, das zu einem Hit und Volkslied geworden sei. „Der Strumpfwalzer ist Nationalhymne geworden“, so der Tenor.

Bierkönigin Svenja meinte in ihrem Grußbotschaft, die Veranstaltung sei eine Besonderheit und einzigartig und die Lauterbacher Bierkönigin die erste ihrer Art in der Bundesrepublik gewesen. Albert Schmelz, Siegfried Schmelz und Otto Bellinger sorgten mit dem Bierwalzer und Strolchsong und einer spanischen Variante für einen würdigen und durchaus humorvollen Rahmen. Der Lauterbacher Strumpf und der Strolch spielten als Wahrzeichen und Symbol eine besondere Rolle. „Das hat der Verkehrsverein zum Anlass genommen, den Strolch im Rahmen einer Ehrung hervorzuheben“, sagte Vollmöller.

Der ehemalige Zeitungsredakteur Gernot Schobert, ist der 28. Ehrenstrolch in der Kreisstadt-Lauterbach.

In seiner Laudatio auf den 28. Ehrenstrolch meinte das Stadtoberhaupt, dass der Neubürger „fest verwurzelt mit der Stadt ist“. Dieser habe nun den Weg nach Lauterbach als ordentlicher Neubürger gefunden: „Lauterbach und Vogelsberg first sind seine Devise“.  Am 1. Februar 1980 habe dieser seine Tätigkeit in Lauterbach begonnen und er liebe die Geselligkeit in Vereinen. Davon zeuge allein die Mitgliedschaft in fünf Karnevalsvereinen. Der weltoffene und heimatverbundene Gernot Schobert sei inzwischen als Werbeträger für die Vogelsberg-Touristik unterwegs.“Ich freue mich, dass ich Lauterbacher Ehrenstrolch geworden bin“, erklärte Schobert.

Ehrung für Franz Graulich und Kurt Habicht

Anläßlich seines 80. Geburtstages verlieh Vollmöller dem ehemaligen Brauereidirektor, stellvertretenden Vorsitzenden des Verkehrsvereins und Ehrenstrolch Franz Graulich die Ehrenstrolchnadel in Silber. Sichtlich bewegt nahm auch der 93-jährige erste Ehrenstrolch Kurt Habicht seine Ehrung in Form eines extra angefertigten Strolchhemdes und eines essbaren Präsentes entgegen. Bürgermeister Vollmöller lobte dessen „enormes Engagement für die Stadt“, für die er sechs Jahrzehnte aktiv gewesen sei. „Lauterbach hat Dir viel zu verdanken“, so das Stadtoberhaupt zu Habicht, der eine ausgeprägte Solidarität und soziales Engagement besitze. 50 Jahre habe Habicht teilweise in leitender Funktion für die Stadt gearbeitet. „Die Mittelpunkfunktion ist Motiv für seine Arbeit gewesen“, sagte Vollmöller weiter.

Der 93-jährige Kurt Habicht, erster Ehrenstrolch, wurde nach Jahrzehnte langer beruflicher und ehrenamtlicher Tätigkeit für die Kreisstadt vom Bürgermeister besonders gewürdigt.

Das Sockenfest ist nach dem Prämienmarkt und dem Frühjahrs- und Herbstmarkt inzwischen zu einem der besucherintensivsten Ereignisse in dem Vogelsbergstädtchen geworden – das gute Wetter begünstigte den Verlauf in erheblichem Maße.

Weitere Eindrücke des Lauterbacher Sockenfestes:

Schreibe einen Kommentar

Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.

Einloggen Anonym kommentieren