Nele und Rocco, Schüler der neunten Klasse der Gesamtschule Mücke, absolvierten ein Praktikum bei Toynamics Europe GmbH, einem Unternehmen in der Spielwarenbranche. Dabei erhielten sie Einsichten in Lager, Logistik, Vertrieb, E-Commerce und Brand Management. Besonderes Highlight war die Einführung in den kreativen Prozess des Spielzeugdesigns durch Produktdesignerin Marie-Therese Schleich.
Seit den Osterferien erhielten vier Schüler des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums Einblick in die Ausbildungsberufe der STI Group und wurden bei der Bearbeitung ihres Projektes durch zwei Auszubildende betreut. Foto: privat
Was machen eigentlich ein Packmitteltechnologe, ein Industriemechaniker oder ein Elektroniker? Tobias Eifert, Johannes Hardt, Maxim Ott und Leon Woltert wissen die Antwort auf diese Frage.
Ein Trump Tower steht fast überall – auch in Chicago. Foto: Gerhard Steinebach
Amerika – Land der unbegrenzten Möglichkeiten oder Trump-Country? Home of Burgers oder doch eher große Sportnation? Amerika kann alles sein – so viel steht fest. 17 Schülerinnen und Schüler der Alexander-von-Humboldt-Schule hatten vor kurzem Gelegenheit, ihre eigenen Antworten zu finden.
Nicht Schneewittchens Welt: Der Straßenstrich. Die Schüler des Kurses Darstellendes Spiel verwandelten ein Märchen in die heutige Zeit. Fotos: privat
ALSFELD (ol). Eine ganz eigenwillige Interpretation der Entstehung der Demokratie bot vor wenigen Tagen der Kurs Darstellendes Spiel der Q2, die ehemalige Jahrgangsstufe 12, der Albert-Schweitzer-Schule unter der Leitung von Veronika Saez. Als Rachefeldzug nämlich gegen einen ungerechten und noch dazu geizigen Monarchen riefen die Protagonisten zur Demokratie auf – dem voran ging ein wilder Ritt durch die bekanntesten Märchen – das allerdings mit sehr veränderten Inhalten.
Zum gemeinsamen Abschiedsbild trafen sich Hospitanten und Verantwortliche in der Notaufnahme des Krankenhauses Eichhof von links: Verwaltungsdirektor Dr. Christof Erdmann, Franziska Hohmann, Jonas Niedling, Sophia Niedling, Robby-Dean Erdmann, Chefarzt Innere Medizin/Gastroenterologie Dr. Johannes Roth und Felicitas Roth. Foto: Eichhof Krankenhaus/privat
LAUTERBACH (ol). Drei Schülerinnen und zwei Schüler nutzten die Gelegenheit, sich am girls and boys day im Krankenhaus Eichhof in Lauterbach einen Eindruck über die vielfältigen Berufsmöglichkeiten zu verschaffen. Für das Krankenhaus stand dabei klar im Vordergrund: Die Schüler von heute sind die Fachkräfte von morgen.
Die Siegerehrung in Hünfeld mit allen Verantwortlichen und den erfolgreichsten Teilnehmern (v.l.n.r.): Jörg Bachmann (Marketingleiter der VR-Bank NordRhön eG), Alex Jablonski, Jonas Vasikonis, Aaron Wehner, Selina Höhl, Conrad Uhlmann (Siegerteam von der Rabanus-Maurus-Schule Fulda), Jana Steinhauer (2. Platz Einzelwettbewerb von der Winfriedschule Fulda), Mino Kraft (1. Platz Einzelwettbewerb vom Alexander von Humboldt Gymnasium Lauterbach),Hanna Hülsmann (3. Platz Einzelwettbewerb von der Winfriedschule Fulda) undThomas Huke (Institutsleiter Zentrum für Mathematik Fulda). Fotos: privat
LAUTERBACH (ol). Exklusiv für Schüler der 12. Klasse beziehungsweise Q2 der gymnasialen Oberstufe ist der ‚Tag der Mathematik‘. Veranstaltet vom Zentrum für Mathematik, bietet er alljährlich Schülern mit besonderer mathematischer Begabung und Spaß an Mathematik ein Forum, ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und sich mit anderen Gleichaltrigen in ganz Deutschland zu messen.
Die Schüler der damaligen Klasse 6c der Oberwaldschule in Grebenhain freuten sich sehr über den Respekt, den Landrat Manfred Görig (Dritter von links) gegenüber ihren künstlerischen Arbeiten geäußert hatte. Mit auf dem Foto von links die Lehrer Christiane Staiger und Christian Imwalle sowie die Schulleiterin Andrea Wolf. Fotos: privat
VOGELSBERGKREIS (ol). Landrat Manfred Görig war voll des Lobes. Jetzt, als die Schüler zu Besuch bei ihm im Kreishaus in Lauterbach waren. Und auch schon im Sommer 2016, als die Oberwaldschule mit dem Kunstprojekt der damaligen 6c den ersten Platz beim Gestaltungswettbewerb abgeräumt hatte.
Bunte Schultüten und freudige Kindergesichter: Die Einschulung ist nicht nur für die Kleinen ein ganz besonderes Ereignis, sondern auch junge Referendare und Referendarinnen freuen sich auf diesen Tag. Foto: aep/archiv
ALSFELD (ls). Heute steht die Einschulung der Erstklässler an. Ein aufregendes Ereignis für Kinder sowie Eltern. Bunte Schultüten, gefüllt mit allerhand Süßigkeiten, Schulranzen fast so groß wie die Kleinen selbst und eine Menge aufgeregter Kinder. In etwa so verläuft der erste Schultag der meisten Kinder. Doch sie sind nicht die einzigen die aufgeregt sind. Auch für einige junge Lehrer oder angehende Lehrer im Referendariat ist der erste Schultag nach den ersten Sommerferien ein ganz besonders aufregender Tag.
VOGELSBERGKREIS (ol). „Grundsätzlich war die Einführung der CleverCard kreisweit sicherlich ein Schritt in die richtige Richtung“, erklärt Dietmar Schnell, Kreisvorsitzender „Die Linke“ und Kreistagsabgeordneter, „aber in einigen Fällen gibt es doch klare Nachteile und erhebliche Ungerechtigkeiten.“
Die Schüler der Max-Eyth-Schule belegten auf der diesjährigen RoboSax den zweiten Platz. Foto: David Koch
ALSFELD (ol). Robosax, das steht für den Robotik-Wettbewerb, den die Technische Universität im sächsischen Chemnitz jährlich ausschreibt und begleitet.
Sie sind stolz auf das gelungene Werk: Die Schülerinnen des Kunstkurses der Schule an der Wascherde mit Chefarzt Dr. Dr. Christoph Herda am Eingang zur Tagesklinik. Fotos: privat
LAUTERBACH (ol). Ihre gemeinsam gestalteten Kunstwerke „KLEINE WELT GANZ GROSS“ haben Schüler aus Engelrod und Lauterbach an die Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie am Eichhof übergeben.