Gesellschaft0

Marodes, weitläufiges Rohrsystem als ProblemMückes Kampf gegen hohe Wasserverluste

MÜCKE (ls). Nach dem mittlerweile vierten Dürre-Sommer sind die Folgen von Trockenheit im Vogelsberg deutlich sichtbar: Wälder sind kaputt, Wiesen vertrocknet und Wasserspiegel sinken – und während der Wasser-Export nach Frankfurt für erneute Aufruhr in der Bevölkerung sorgt, geht in einigen Städten und Gemeinden Wasser durch marode Netze verloren. Ein Besuch in Mückes Wasserspeicher.

Betrachtet man die kleine Holzhütte inmitten von hohen, vertrocknetem Gras und dunkelgelben Halmen in der von Dürre geprägten Landschaft rund um Höckersdorf, lässt sich auf den ersten Blick kaum vermuten, dass sich hinter der schweren Edelstahl-Tür, die beim Aufschließen leicht hakt, der Quell des Lebens verbirgt: Wasser – oder besser: einer der insgesamt sieben Tiefbrunnen, die Mücke mit Wasser versorgen.

An Brunnen und Wasser mangelt es nicht, vielmehr hat die Gemeinde mit einer anderen Problematik zu kämpfen, dem hohen Wasserverlust durch das teils marode Rohrnetz. Erst kürzlich zeigte sich das wieder einmal in den Zahlen der Wasserbilanz des Regierungspräsidiums Gießen (RP). Mit einem spezifischen Rohrnetzverlust von 0,140 Kubikmeter hat Mücke den höchsten Wert im Vogelsberg, der im Grunde den gesamten Netzverlust in Relation zur Fläche, Länge der Rohre und der gesamten Wassermenge setzt.

„Mücke ist auffällig, weil es einen hohen Wasserverlust hat“, bestätigte Sebastian Krug, der am RP zuständige Dezernatsleiter für Grundwasserschutz und Wasserversorgung in einem Gespräch mit OL. Bei Werten von unter 0,1 gehe man von einem geringen bis mittleren Wasserverlust aus, liegt der Wert darüber ist der Wasserverlust hoch – insbesondere wenn es sich um eine Gemeinde in ländlichen Raum handelt.

Mückes Bürgermeister Andreas Sommer und Wassermeister Thorbsten Laub im Hochbehälter von Höckersdorf, der wenige Kilometer vor dem Brunnen ist. Der Hochbehälter wurde neu saniert. Hier wird das frische Trinkwasser gelagert, was aus dem Tiefbrunnen gefördert wird. Mücke „produziert“ das Trinkwasser selbst, aufbereitet wird es übrigens nicht. Alle Fotos: ls

Im Grunde sind Rohrnetzverluste nicht schlimm, jedenfalls dann nicht, wenn sie das Erdreich anreichern oder im besten Fall sogar in das Grundwasser zurück sickern und damit im Wasserkreislauf bleiben. Ob das Wasser aber wirklich so weit kommt, kann man nie genau sagen, manchmal fließe es im städtischen Raum auch einfach im Straßennetz weg und geht verloren. Das RP nimmt also bei hohen Verlusten Kontakt zur Kommune auf, um mögliche Gründe zu betrachten und Lösungen zu finden; wohlwissend, dass die Sanierung des Wassernetzes mit hohen Investitionen verbunden ist, die Gemeinden ad hoc oft nicht leisten können, geschweige denn, dass sie genügend Personal haben. „Das geht vielerorts einfach nicht von heute auf morgen“, sagt Krug.

Zahl der Wasserrohrbrüche enorm angestiegen

Davon kann man in der Verwaltung in Mücke ein Lied singen. Wassermeister Thorsten Laub und sein Team vom Bauhof sind 24 Stunden am Tag in Rufbereitschaft, an jedem einzelnen Tag im Jahr – egal ob mitten in der Nacht, an Sonntagen, an Feiertagen oder früh am Morgen. „Wenn die Menschen morgens aufstehen und kein Wasser haben, dann ist das nicht gut“, erklärt Laub. Wasser sei für die Bevölkerung selbstverständlich, weshalb die Menschen gerade bei diesem Thema sehr sensibel seien.

Nicht selten gibt es in der Gemeinde einen Wasserrohrbruch, bis zu 40 Stück seien es durchschnittlich in einem Jahr. „In diesem Jahr liegen wir weit drüber“, prognostiziert Laub. Mit über 70 Wasserrohrbrüchen rechnet er für 2022, allein im Januar gab es schon 24. „Das ist eine große Menge und das Personal wird nicht mehr. Unsere kleine Mannschaft war da voll beschäftigt – zusätzlich zum Winterdienst“, sagt er. Viele Wasserrohrbrüche und ein marodes, altes Netz sind die Gründe für den hohen Wasserverlust der Gemeinde.

Die zwölf Mücker Ortsteile erstrecken sich auf eine Fläche von 86 Quadratkilometern, das Wassernetz ist rund 120 Kilometer lang, rein was die Versorgungsleitungen anbetrifft und ohne die Hausanschlüsse. Davon gibt es etwa vier Tausend in der Gemeinde, die durch sieben Tiefbrunnen versorgt werden, wobei zwei dieser Brunnen als Notfall-Brunnen dienen, wenn beispielsweise an einem anderen Brunnen die Pumpe ausfällt. Vor etwa fünf Jahren ist das einmal geschehen.

Eine Überraschung sind die hohen Wasserverluste für Mückes Bürgermeister Andreas Sommer nicht. „Wir hatten in den letzten Jahren immer schon sehr hohe Werte, was aber auch auffällt sind die starken Schwankungen der Zahlen“, erklärt er. Politisch habe man da schon viel diskutiert und den Rohrnetzverlusten eine hohe Bedeutung zugewiesen, denn man könne nicht nur fordern weniger Wasser nach Frankfurt zu liefern, während man selbst hohe Verluste habe. Kommunen seien hier in der Pflicht, die Verluste so gering wie möglich zu halten. Das aber, ist gar nicht so einfach.

Ein Blick auf den Hochbehälter von außen…

Die meisten Leitungen sind bereits mehrere Jahre alt und je nachdem wann sie verlegt wurden und aus welchem Material, sind sie besser oder schlechter in Schuss. In den ersten Jahren ab 1900 wurden Rohre aus Grauguss verbaut, in der Folge – und insbesondere in der Nachkriegszeit – ein Guss, der aus verschiedenen Materialen zusammengemischt wurde und in der Beschaffenheit dadurch deutlich schlechter ist. „Da ist mehr Schlack-Anteil eingemischt, was das Material anfälliger macht“, erläutert Laub. Eben solche „Nachkriegs-Rohre“ wurden in sechs Mücker Ortsteilen verbaut, beispielsweise in Nieder-Ohmen.

Leitungen, die am Ende von 1970 gelegt wurden, könnten heute genauso schlecht sein wie Leitungen aus 1956. „Wir haben Rohrleitungen in Höckersdorf, die liegen seit 1909 und wenn man die frei gräbt, dann sehen sie aus wie neu“, sagt Laub. Auch ob der Boden sehr säurehaltig ist, spielt eine Rolle. Heutzutage sind die Rohre deshalb nochmal zusätzlich geschützt.

Lokalisierung eines Lecks kann mehrere Tage dauern

Kommt es dann zu einem Leck an der Wasserleitung, dann liegt in der Lokalisierung eine besondere Schwierigkeit. Bemerkbar macht sich ein solcher Wasserrohrbruch nicht immer durch sprudelnde Fontänen, oft läuft das Wasser unterirdisch ins Erdreich, erkennbar einzig an den Wasserzählern. Vorausschauend wurden in den letzten Jahren Ultraschallzähler eingebaut, mit denen die Suche nach den Lecks leichter und genauer werden soll – aber auch nur, wenn die Schwachstelle am Versorgungsrohr liegt.

„Die ersten 100 bis 200 Meter kommt das Wasser ohne Druck. Das heißt das Wasser läuft wie aus einem Gartenschlauch, der viele Löcher hat. Wenn es in diesem Bereich eine Loch gibt, dann sehen wir das zwar am Zähler, aber wir können es nicht genau lokalisieren“, erklärt Laub dazu. Auch Lecks an den Hausanschlüssen seien durch die dort verbauten Kunststoffrohre schwer zu finden, weil Kunststoff keine Geräusche erzeugt, die durch den Ultrallschall erkennbar werden. Die Suche nach dem Leck kann also sehr lange dauern.

Hat das Team vom Mücker Bauhof das Loch dann gefunden und geflickt, braucht es manchmal nicht lange, bis das nächste Leck entsteht; meist ganz unmittelbar in der Nähe. Andreas Sommer erklärt das mit dem insgesamt maroden Netz. „Je mehr Flickschusterei man betreibt, desto höher wird der Druck auf die bestehende Altleitung“, sagt er. Durch den Druck auf die marode Leitung geht sie meist an anderer Stelle in der Folge wieder kaputt, die Anzahl der Rohbrüche werde mehr und nicht weniger.

… und ein Blick auf das Becken im Inneren.

Erst in diesem Jahr wurde das Ausmaß dessen nur wenige Meter von der Gemeindeverwaltung in der Bahnhofsstraße sichtbar: Vier Rohbrüche gab es dort innerhalb von wenigen Stunden an nur einer Leitung, fast 24 Stunden lang war der Bauhof dort beschäftigt. „Kaum hatten wir das eine Leck geflickt, kam das Wasser an einer anderen Stelle wieder hoch“, erinnert sich Laub.

An vielen Stellen des Mücker Rohrnetzes seien die Leitungen so marode, die eingesetzten Schrauben kaum noch vorhanden, dass nur der Erddruck die Rohre noch in ihrer Form halte. Wenn sich der Boden verändert, dann verrutschen die Rohre und das Wasser tritt aus. Deshalb kommt es oft im Winter zu Rohrbrüchen, weil der Boden eine andere Formstabilität bekommt. Auch Dürre und Trockenheit im Sommer kann sich auf Schwankungen im der Formstabilität auswirken. Langfristig bleibt nur die komplette Sanierung.

„Das ist ein Tropfen auf dem heißen Stein.“Mückes Wassermeister Thorsten Laub

Das hat Mücke vor – wenn es alle Gegebenheiten zulassen. In 2001 hat die Gemeinde angefangen, die Anlagen in Stand zu setzen – sprich: Tiefbrunnen und Hochbehälter wurden saniert und nach und nach den neusten Standards entsprechend angepasst. Danach sollte es an die Rohleitungen gehen. Gerade werden die Leitungen auf etwa 1,4 Kilometer vom Wasserspeicher Hohenrod nach Nieder-Ohmen in Eigenleistung des Bauhofs ausgetauscht. Mitte September sollen die in Betrieb gehen, rund 100.000 Euro kostet die Maßnahme, die an dieser Stelle so nur möglich ist, weil sie weder Haushalte, noch den Verkehr beeinträchtigt.

Mit Blick auf das 120 Kilometer lange Rohrnetz ist die Maßnahme nur „ein Tropfen auf dem heißen Stein“, wie Laub sagt. „Das ist ein Stück, um sich für die Zukunft besser aufzustellen“, ergänzt Sommer. Bis alle Leitungen auf dem neusten Stand sind, werde es noch einige Jahre dauern.

Niedriger Pro-Kopf-Verbrauch, ohne Verluste

„Ein schnelles Austauschen aller Leitungen in zwölf Ortsteilen ist nicht möglich, weil dazu Straße aufgemacht werden muss, es kommt zu Sperrungen und die Bürger, die nicht tagelang ohne Wasser sein können, hängen an dem Netz“, sagt Sommer. Gleichzeitig sei eine solche Maßnahme eine Kostenfrage, finanzielle Unterstützung gibt es für die Sanierung der Wasserrohre nicht. Durch die Ovag gab es eine indirekte Unterstützung durch die Erstellung eines Straßenkatasters, in dem die Qualität der Straßen festgehalten wurde. Wenn eine Straße saniert wird, kann in dem Zuge direkt die Wasserleitung erneuert werden. Das sei sehr hilfreich.

Hinter der unscheinbaren Holzhütte verbirgt sich der Tiefbrunnen von Höckersdorf.

Auch die öffentlichen Brunnen in den Ortsteilen wurden abgeschaltet. Allein in Nieder-Ohmen gab es einen Verdunstungs- und Spritzverlust von fast 2.000 Kubikmetern im Jahr. In Zeiten, in denen Trockenheit herrscht und Grundwasserpegel sinken, wäre alles andere aus Sommers Sicht unangebracht, wenn auch die Wasserrspeicher der Gemeinde gut gefüllt und die Lage noch entspannt sei. Ein sparsamer Umgang mit den Ressourcen sei immer angebracht und eigentlich laufe das in der Gemeinde gut. Ohne die Wasserverluste komme man auf einen täglichen Pro-Kopf-verbrauch von 105 Litern pro Einwohner, mit Verlusten sind es laut Wasserbilanz des RPs 112 Liter. Immerhin: Sieben Liter mehr.

Trotz dieser Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Aufrechterhaltung der Wasserversorgung soll das Wasser in Mücke mit fünf Euro pro Kubikmeter samt Abwasser weiterhin günstig bleiben. Von der hervorragenden Wasserqualität ganz abgesehen.

„Wir wollen das nicht schön reden: Wir haben hohe Verluste und wir wollen das abstellen, aber bei einer Gemeinde wie Mücke geht das einfach nicht von heute auf morgen“, sagt Sommer. Zunächst will man dort die ersten Schritte machen, indem die Hauptleitungen erneuert werden, danach soll sich auf einzelne Straßenzüge konzentriert werden.

Hinter der Konstruktuion befindet sich der Tiefbrunnen samt Pumpe, die das Wasser aus der Tiefe hoch befördert.

Mit den Investitionen Schritt halten und ein marodes, in die Jahre gekommenes System zeitnah zu erneuern, vor dieser künftigen Herausforderung dürfte nicht nur Mücke stehen, sondern viele weitere kleine Gemeinden im ländlichen Raum. In Mücke jedenfalls ist man im Kampf gegen Wasserverluste schon einen Schritt weiter: Dort wurde ein Konzept aufgestellt, welche Summen und welche Flächen wann in Angriff genommen werden müssen, um die Wasserversorgung nicht nur rechtzeitig, sondern auch in einem angemessenen Zeitumfang in Stand zu halten.

Schreibe einen Kommentar

Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.

Einloggen Anonym kommentieren