Gesellschaft0

Mehr tun als nötig macht Spaß und schafft Erfolge: Ausgezeichnete Leistungen in den DELF-PrüfungenSchüler der Albert-Schweitzer-Schule beweisen außergewöhnliches Engagement beim Erwerb französischer Sprachdiplome

Drei Schüler der Albert-Schweitzer-Schule in Alsfeld wurden für ihre hervorragenden Leistungen in den DELF-Prüfungen ausgezeichnet. Leonardo Lopes Jilg, Swantje Gerbig und Lynnia Sophie Kleber zeigten außergewöhnlichen Einsatz und Eigenverantwortung beim Erlernen der französischen Sprache und erhielten dafür offizielle Sprachdiplome. Ihre Erfolge unterstreichen nicht nur die Bedeutung von Eigenmotivation, sondern stellen auch einen wertvollen Vorteil für ihre schulische und berufliche Zukunft dar.

Gesellschaft0

Jugendamt informiert bei Fachtag in Freilassing über SchulalltagsbegleitungVogelsberger Modell auch in Bayern gefragt?

Das Vogelsberger Modell der Schulalltagsbegleitung, das einen reibungslosen Übergang von der Kita zur Schule unterstützt, wurde bei einer Fachtagung in Freilassing von Vertretern des Jugendamts vorgestellt. Dieses Konzept, das eine feste Schulalltagsbegleitung pro Klasse ohne vorherige Anforderungen ermöglicht, könnte auch in Bayern Anwendung finden. Die Methode hat sich im Vogelsbergkreis als erfolgreiche Inklusionsmaßnahme bewährt und erleichtert Kindern den Einstieg ins Schulleben erheblich.

Gesellschaft1

Schweißhelm gegen AR-BrilleVogelsbergschule Lauterbach mit weiterem Baustein für digitalisierte Berufsbildung

Die Vogelsbergschule Lauterbach modernisiert ihre Metalltechnik-Ausbildung mit einem neuen Schweißsimulator, der traditionelle Schweißhelme durch Augmented-Reality-Brillen ersetzt. Diese Technologie bietet Auszubildenden eine gefahrlose, realitätsnahe Trainingsumgebung und reduziert den Einsatz teurer Verbrauchsmaterialien. Die Investition in die digitale Technik stärkt die praktische Ausbildung und das theoretische Verständnis nachhaltig.

Gesellschaft0

Interessante Infos für die Jahrgänge 8 und 9 mit insgesamt sieben Klassen und rund 150 Schülerinnen und Schüler„Jobinterview“ im Rahmen der Berufsorientierung der Schule an der Wascherde

Die Schule an der Wascherde veranstaltete ein „Jobinterview“, bei dem 16 Betriebe und Behörden sich rund 150 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 8 und 9 vorstellten. Mit Impuls-Vorträgen und Mitmachaktionen boten sie praxisnahe Einblicke in verschiedene Ausbildungsberufe und Karrieremöglichkeiten. Am Ende des Tages fanden einige Schüler/innen sogar einen Praktikumsplatz.

Gesellschaft0

Förderstufenschüler der GHS lernen im Notfall richtig zu handelnSchülerinnen und Schüler der GHS Alsfeld lernen im DRK-Kooperationskurs „Erste Hilfe“

Im Rahmen des Wahlpflichtkurses „Erste Hilfe“ an der GHS Alsfeld haben Schülerinnen und Schüler unter der Anleitung von Lehrerin Vanessa Stock verschiedene lebensrettende Maßnahmen erlernt, darunter das Absetzen eines Notrufs, das Anlegen eines Verbandes und die Anwendung der stabilen Seitenlage. Das DRK Alsfeld unterstützt den Kurs mit einer Reanimationspuppe und einem Defibrillator, was die praktische Ausbildung der Schülerinnen und Schüler bereichert.

Gesellschaft0

Erfolgreiches Kooperationstreffen zwischen Schule und Ausbildungsbetrieben im gewerblich technischen BereichMax-Eyth-Schule Alsfeld führt Gespräche mit Partnern zur Förderung von Auszubildenden und Entwicklungen in der Berufsausbildung

Am Kooperationstreffen der Max-Eyth-Schule Alsfeld mit Industrie- und Elektronikunternehmen, dem Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft und der IHK Gießen/Friedberg wurden aktuelle Entwicklungen in der gewerblich technischen Ausbildung diskutiert. Themen wie Auslandpraktika, IHK-Zusatzqualifikationen und die Stärkung der Zusammenarbeit standen im Fokus.

Gesellschaft0

Bürgermeister Stephan Paule im Dialog mit Schülern der Albert-Schweitzer-Schule über Alsfelder KommunalpolitikVon der Schatzkiste unterm Rathaus und den Grenzen der Kommunalpolitik

Bürgermeister Stephan Paule und Stadtverordnetenvorsteher Michael Refflinghaus führten kürzlich einen konstruktiven Dialog mit Schülern der Albert-Schweitzer-Schule in Alsfeld, in dem sie Einblicke in die kommunale Politik, das Stadtparlament und den Haushalt gaben. Dabei ergaben sich angeregte Diskussionen über die finanziellen Herausforderungen der Stadt, Pflichtaufgaben, freiwillige Leistungen und die Beteiligungsmöglichkeiten für Jugendliche in der Politik.

Gesellschaft0

Zwei Eine-Million-Dollar-Fragen an einen Politiker auf AugenhöheSPD-Politiker Felix Döring besucht Albert-Schweitzer-Schule in Alsfeld und beantwortet Fragen der Schülerinnen und Schüle

Der SPD-Politiker Felix Döring besuchte die Albert-Schweitzer-Schule in Alsfeld und beantwortete Fragen der Schülerinnen und Schüler zu verschiedenen politischen Themen wie Bildung, soziale Gerechtigkeit und dem Umgang mit der AfD. Dabei betonte er die Bedeutung von Respekt in der Politik und den Kampf gegen rechtsextreme Parteien..

Gesellschaft0

Viertklässler und ihre Eltern erhielten Einblick in das Schulangebot und wurden von Schülern und Lehrkräften begleitetErfolgreicher „Tag der offenen Förderstufe“ an der GHS Alsfeld

Die GHS Alsfeld veranstaltete einen erfolgreichen „Tag der offenen Förderstufe“, bei dem Viertklässler und ihre Eltern das Schulangebot kennenlernen konnten. Die Kinder nahmen an einer unterhaltsamen Schulrallye teil, während die Eltern Informationen erhielten und an einem Rundgang durch die Schule teilnahmen. Schülerpaten aus höheren Jahrgängen unterstützten die Besucher, und der Nachmittag fand bei Kaffee und Kuchen einen gemütlichen Ausklang.

Mehr Artikel laden...