Gesellschaft0

Zeugnisse für Industriemechaniker, Elektroniker, Mechatroniker und Fachkräfte für MetalltechnikVerleihung der IHK-Zeugnisse an der Max-Eyth-Schule Alsfeld

In einer Feierstunde an der Max-Eyth-Schule Alsfeld erhielten 13 Absolventinnen und Absolventen ihre IHK-Zeugnisse. Die Auszubildenden haben ihre Prüfungen mit guten und sehr guten Ergebnissen bestanden – teils sogar vorzeitig. Abteilungsleiterin Susanne Schäfer würdigte die Leistungen und betonte die Bedeutung technischer Fremdsprachen, lebenslangen Lernens und einer starken Zusammenarbeit von Schule und Ausbildungsbetrieben.

Gesellschaft0

Ausbildungsabschluss in holztechnischen BerufenPrüfungsbeste wurden Emil Zurmühl und Ann Kathrin Trapp

15 Auszubildende haben ihre Prüfungen in holztechnischen Ausbildungsberufen an der Max-Eyth-Schule abgelegt. Ein Holzmechaniker, eine Holzmechanikerin, zwei Fachpraktiker für Holzverarbeitung, drei Tischlerinnen und acht Tischler erhielten ihre Prüfungsergebnisse und Abschlusszeugnisse, und einige wurden dabei besonders ausgezeichnet.

Gesellschaft0

Absolventen der Max-Eyth-Schule überwinden Herausforderungen und zeigen Engagement in vierjähriger WeiterbildungFachschule Mechatronik der Max-Eyth-Schule verabschiedet acht Staatlich geprüfte Techniker

Acht Absolventen der Fachschule Mechatronik an der Max-Eyth-Schule haben ihren Abschluss zur Staatlich geprüften Technikerin/zum Staatlich geprüften Techniker erfolgreich erlangt. Die vierjährige Teilzeit-Weiterbildung umfasste verschiedene technologische Themen wie Mechanik, Elektronik und Projektmanagement, und die Absolventen überzeugten mit herausragenden Projektergebnissen.

Gesellschaft0

Erfolgreiches Kooperationstreffen zwischen Schule und Ausbildungsbetrieben im gewerblich technischen BereichMax-Eyth-Schule Alsfeld führt Gespräche mit Partnern zur Förderung von Auszubildenden und Entwicklungen in der Berufsausbildung

Am Kooperationstreffen der Max-Eyth-Schule Alsfeld mit Industrie- und Elektronikunternehmen, dem Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft und der IHK Gießen/Friedberg wurden aktuelle Entwicklungen in der gewerblich technischen Ausbildung diskutiert. Themen wie Auslandpraktika, IHK-Zusatzqualifikationen und die Stärkung der Zusammenarbeit standen im Fokus.

Gesellschaft0

Erfolgreicher Austausch mit schwedischen Handelsschülern an der Max-Eyth-SchuleAuszubildende im Einzelhandel knüpfen internationale Kontakte und tauchen in eine neue Kultur ein

Schüler der Max-Eyth-Schule nehmen nach einer längeren Pause wieder am Austauschprogramm mit dem Tingvallagymnasiet in Schweden teil. Während vier Schüler in deutschen Einzelhandelsbetrieben hospitieren, planen die Auszubildenden im September ihren Gegenbesuch in Schweden. Dies ermöglicht ihnen, nicht nur das duale Ausbildungssystem kennenzulernen, sondern auch neue Freundschaften zu schließen und internationale Erfahrungen zu sammeln.

Gesellschaft0

Austauschprogramm zwischen Max-Eyth-Schule und MFR in Saint Gilles Croix de Vie erfolgreich wiederbelebtBesuch aus Frankreich an der Max-Eyth-Schule nach vier Jahren Pause

Nach einer vierjährigen Pause fand endlich wieder ein Besuch aus der französischen Partnerschule MFR in Saint Gilles Croix de Vie an der Max-Eyth-Schule in Alsfeld statt. 41 Schülerinnen und Schüler aus den Bereichen Maurer und Maler genossen ein abwechslungsreiches Programm mit Besichtigungen, Ausflügen und gemeinsamen Aktivitäten. Die Begegnungsfahrten, unterstützt vom DFJW, sind ein langjähriger Bestandteil der Ausbildung an der MES zur Förderung des interkulturellen Austauschs.

Gesellschaft0

Auszubildende der Max-Eyth-Schule in Alsfeld haben ihre Facharbeiterprüfung bestandenIHK-Zeugnisübergabe an der Max-Eyth-Schule in Alsfeld

In einer feierlichen Zeremonie erhielten neun Industriemechaniker, neun Mechatroniker und fünf Elektroniker ihre Abschlusszeugnisse und IHK-Zeugnisse nach einer dreieinhalbjährigen Ausbildung. Die Prüfungsvorsitzende betonte die guten beruflichen Aussichten für die Absolventen, jedoch würden auch Herausforderungen wie Industrie 4.0 und Digitalisierung auf sie zukommen.

Gesellschaft0

18 Prüflinge bestehen Abschlussprüfung und werden zu GesellenAbschlussprüfung der Land-und Baumaschinenmechatroniker an der Max-Eyth-Schule in Alsfeld

An der Max-Eyth-Schule in Alsfeld haben 18 von 21 Auszubildenden die Abschlussprüfung zum Land- und Baumaschinenmechatroniker bestanden. Die Prüfung erfolgte sowohl in Theorie als auch Praxis und betonte den Umgang mit moderner Technologie. Die meisten Absolventen werden direkt von ihren Ausbildungsbetrieben übernommen.

Gesellschaft0

Ein wilchtiger Faktor verlässt Alsfelder Max-Eyth-SchuleHausmeister Bernhard Grün nach 27 Jahren in den Ruhestand verabschiedet

Bernhard Grün, der über 27 Jahre als Hausmeister an der Max-Eyth-Schule in Alsfeld tätig war, wurde mit einer feierlichen Verabschiedung in den Ruhestand geschickt. Er wurde von Schulleitung, Lehrern, Schülern und Vertretern der Kreisverwaltung für seine treuen Dienste, sein selbstständiges Arbeiten und seine intensive Fortbildung gelobt.

Mehr Artikel laden...