Mit 172 Einsätzen und fast 20.000 Stunden Einsatzzeit hat die Freiwillige Feuerwehr Lauterbach 2024 ein besonders forderndes Jahr gemeistert. Neben Bränden und technischer Hilfe stand die Nachwuchsgewinnung, Ausbildung und Modernisierung im Fokus.
Die Tage der Beruflichen Orientierung an der Albert-Schweitzer-Schule bieten Schülerinnen und Schülern vielfältige Informationen zu Berufen, Ausbildungsmöglichkeiten und Studienwegen in der Region. Über 50 externe Experten aus verschiedenen Berufsfeldern standen den Teilnehmern für Vorträge und Fragen zur Verfügung, darunter Vertreter von Unternehmen, Hochschulen und Behörden.
Bei einem Besuch des Unternehmens FFT in Mücke stellten die SPD-Politiker die Bedeutung von Fachkräften und den Einsatz von Leichtbau vor. Das Unternehmen entwickelt innovative Produkte und sucht verstärkt nach Fachkräften für den Standort in der Region Vogelsbergkreis.
Das KVA Vogelsbergkreis – Kommunales Jobcenter und das Mehrgenerationenhaus Schotten kooperieren, um am 28. September eine regionale Minimesse zu veranstalten. Auf der Messe präsentieren sich lokale Unternehmen, Bildungsträger und Unterstützungsdienste, um Bewerbern Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Unterstützung bei der Integration in den Arbeitsmarkt anzubieten.
30 Teilnehmer aus verschiedenen Städten und Gemeinden haben kürzlich erfolgreich den Vollzeit-Grundlehrgang der Feuerwehr Alsfeld abgeschlossen. Dieser Lehrgang bietet Berufstätigen und Schülern die Möglichkeit, ihren ersten Lehrgang als ehrenamtliche Feuerwehrangehörige zu absolvieren. Die Teilnehmer erwarben grundlegende Feuerwehrkenntnisse sowie Erste-Hilfe-Fähigkeiten und sind nun bereit, als Truppmänner und -frauen ehrenamtliche Dienste zu leisten.
Unter der Leitung von Erstem Kreisbeigeordneten Dr. Jens Mischak präsentierte der Vogelsbergkreis eine erfolgreiche Aus- und Weiterbildungsmesse in der Hessenhalle Alsfeld. Mit 116 Ausstellern aus verschiedenen Branchen, darunter Handwerk, Gesundheitswesen, Gastronomie, Elektronik und Verwaltung, bot die Messe praktische Einblicke in diverse Berufe. Innungen des Vogelsbergkreises, die Bundeswehr und die Deutsche Bahn waren ebenfalls vertreten und zeigten das breite Spektrum beruflicher Möglichkeiten in der Region.
Ministerpräsident Boris Rhein betonte kürzlich die Bedeutung der Verlagerung von Arbeitsplätzen in ländliche Regionen als Beitrag zur Stärkung der Lebensqualität auf dem Land. Bei seinem Besuch beim Richtfest der neuen Lehrkräfteakademie in Alsfeld unterstrich er die Möglichkeit für Nachwuchskräfte und erfahrene Beschäftigte in Bildungs- und Finanzverwaltung, in ihrer Heimat wichtige Aufgaben wahrzunehmen, anstatt in die Großstädte ziehen oder weite Pendelstrecken zurücklegen zu müssen.
Am 1. September starteten zehn neue Auszubildende bei der VR Bank HessenLand eG ihre berufliche Reise. Die Bank legt großen Wert auf eine zukunftsorientierte Ausbildung, die digital und vielseitig ist. Die Auszubildenden erwartet eine spannende Zeit, in der sie alles von Altersvorsorgeberatung bis zur Finanzbildung erlernen. Die Bank hat sich auf modernste Technologie und flexible Lernprozesse eingestellt, um eine optimale Ausbildung zu gewährleisten. Nach erfolgreicher Ausbildung erhalten die Absolventen Übernahmegarantien und die Möglichkeit zur weiteren Qualifizierung. Die VR Bank HessenLand eG wurde deutschlandweit auf Platz 1 in der Branche Banken gerankt, was die Attraktivität ihres Ausbildungsprogramms unterstreicht.
Carsten Ganz (r. - Managing Partner MRH Trowe) und der Leiter der Vogelsbergschule, Holger Arnold, unterzeichnen die Kooperation. Bild: mrh trowe
Das Unternehmen MRH Trowe und die Vogelsbergschule in Lauterbach haben eine Bildungskooperation beschlossen. Die Kooperationen und der Wissenstransfer zwischen Schulen und Unternehmen: Eine „Win-Win-Situation“ für Schüler und Wirtschaft.
Die Arbeitsagentur präsentiert sich erstmals auf der Alsfelder Messe „Marktplatz Ausbildung“ mit einem erweiterten Messeangebot, das neben Berufsorientierung und Ausbildung auch den Bereich „Weiterbildung“ umfasst. Besucher haben die Möglichkeit, sich über Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote zu informieren sowie Fragen an einen „Berufsberater im Erwerbsleben“ zu stellen.
EXKLUSIV
Erwartet am kommenden Dienstag die neuen Auszubildenden: die Vogelsbergschule in Lauterbach. Foto: Vogelsbergschule
Anfang der kommenden Woche beginnt für Berufsschüler das neue Schuljahr im Vogelsbergkreis. Das sind spannende Zeiten für die Vogelsberger Berufsschulen, erklären deren Leiter. Sie haben Vorstellungen, welche Handwerksbranchen dabei guten Zuwachs bekommen und welche leer ausgehen. Bei einigen sind es alarmierend aus.
Nach drei Jahren Ausbildung haben 18 Schülerinnen und Schüler erfolgreich ihr Examen als Pflegefachkraft im Vogelsbergkreis bestanden. Dieser Jahrgang ist der erste, der die generalistische Ausbildung in der Krankenpflege absolviert hat, bei der die Berufsfelder Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege sowie Kinderkrankenpflege zusammengeführt wurden.
In einer kleinen Feierstunde wurden kürzlich die Auslerner bei JUMO für ihren Einsatz und ihre guten Prüfungsergebnisse ausgezeichnet. Sie erhielten Geschenke wie Multimeter und Messschieber sowie personalisierte Kugelschreiber und Gutscheine. Die Ausbilder betonten, dass der Ausbildungsjahrgang trotz der Herausforderungen der Corona-Pandemie beeindruckende Leistungen erbracht hat.