Der Tennisclub Schotten kann dank eines Förderbescheids über knapp 8.600 Euro sein Vereinsheim modernisieren. Landrat Dr. Jens Mischak übergab die Unterstützung aus der Sportförderung des Vogelsbergkreises an Vereinsvertreter und betonte, dass die Investition von insgesamt rund 86.000 Euro eine nachhaltige Stärkung für den Verein und künftige Tennis-Generationen darstellt.
Rund 1.710 junge Menschen machen derzeit im Vogelsbergkreis eine Ausbildung – davon allein 80 auf dem Bau. Für Azubis, die nicht mehr bei den Eltern wohnen und deren Ausbildungsvergütung für Miete und Lebensunterhalt nicht ausreicht, gibt es die Möglichkeit, Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) bei der Arbeitsagentur zu beantragen. Die IG BAU Hessen-Mitte weist darauf hin, dass insbesondere hohe Mietkosten junge Menschen finanziell belasten und eine Unterstützung deshalb entscheidend sein kann.
Der Poetry Slam im Bananenkeller im Rahmen der Alsfelder Kulturtage 2025 lockte ein begeistertes Publikum und bot ein abwechslungsreiches Programm mit tiefsinnigen, humorvollen und nachdenklichen Texten. Fünf Poetinnen und Poeten traten gegeneinander an, den Bananenpokal sicherte sich Kaddy Kupfer aus Limburg. Veranstalter und Gäste zogen ein durchweg positives Fazit, getragen von Wortwitz, gesellschaftlicher Relevanz und einem starken Gemeinschaftsgefühl.
Zum Internationalen Tag der älteren Menschen weisen die Brandschutzkoordinatorinnen des Vogelsbergkreises, Heidi Schmidt und Sarah Kuhla, auf technische Hilfsmittel hin, die Leben retten können. Herdwächter verhindern gefährliche Küchenbrände, Rauchmelder mit Licht- oder Vibrationssignalen wecken auch schwerhörige Senioren, und Kohlenmonoxid-Melder warnen bei Öfen vor unsichtbarer Gefahr. Spezielle Rettungstücher erleichtern zudem die Evakuierung bettlägeriger Menschen. Die Geräte können ein sicheres, selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden ermöglichen.
Mit ihrer Ortsgespräch-Reihe suchten der Landtagsabgeordnete Maximilian Ziegler und Vize-Landrat Patrick Krug erneut den direkten Austausch – dieses Mal in Stockhausen. In lockerer Atmosphäre diskutierten sie mit Bürgerinnen und Bürgern über Themen wie Bildung, Katastrophenschutz, Energie, Mobilität und Ehrenamt. Beide Politiker machten deutlich, dass Zukunftsinvestitionen trotz knapper Kassen Priorität haben müssen und dass Akzeptanz vor Ort entscheidend ist – etwa beim Ausbau erneuerbarer Energien.
Das Landesjugendblasorchester Hessen gastiert am Freitag, den 17. Oktober, um 19 Uhr in der Landesmusikakademie Schlitz. Unter der Leitung von Jens Weismantel präsentieren die 14- bis 25-jährigen Musikerinnen und Musiker ein farbenreiches Programm: Von Maurice Ravels „Pavane pour une infante défunte“ über Bob Margolis’ „Terpsichore“ und Arturo Márquez’ „Danzón No. 2“ bis zu Leonard Bernsteins „Symphonic Dances“ aus der „West Side Story“.
or über einem Jahr beschlossen die Homberger Stadtverordneten den Bau einer neuen Kita in Nieder-Ofleiden – unter Verweis auf Eilbedürftigkeit und drohende Regressforderungen. Die Eröffnung war ursprünglich für Juni 2025 vorgesehen. Heute ist die Kita noch im Bau, das Außengelände bleibt Baustelle, und ein rechtskräftiger Bebauungsplan liegt nicht vor. Eltern berichten, dass in diesem Jahr keine Aufnahme mehr erfolgen könne. Fragen zu Kosten, Verträgen und Baugenehmigung beantwortete Bürgermeisterin Ried bislang nicht. Kritiker sprechen von einem teuren Prestigeprojekt, das womöglich am Bedarf vorbeigeht.
Elf Wanderfreunde begaben sich am Sonntag unter der Leitung von Liane Jöckel auf eine abwechslungsreiche, zehn Kilometer lange Tour durch die Natur rund um Schwarz. Die Route führte über idyllische Seen, schattige Wälder und historische Orte wie die Auerhahnsteine, die an die einstige Jagdkultur der Landgrafen erinnern. Auch die Geschichte des letzten Auerhahns, der 1951 in der Region erlegt wurde, wurde lebendig. Den Abschluss fand die naturnahe Wanderung in gemütlicher Runde in der Gastwirtschaft Jöckel.
Mit dem Auftakt im Autohaus Klaas in Herbstein startete der diesjährige „Licht-Sicht-Test“ auch im Vogelsbergkreis. Landrat Dr. Jens Mischak lobte die kostenlose Aktion, die seit 1956 bundesweit zur Verkehrssicherheit beiträgt. In zahlreichen Werkstätten können Autofahrer ihre Beleuchtung prüfen und einstellen lassen – ein wichtiger Schritt gerade vor Beginn der dunklen Jahreszeit.
Am Sonntag, den 2. November, verwandelt eine historische Dampflok die Vogelsbergbahn in eine Zeitmaschine. Die über 100 Jahre alte Lok 58 311 zieht stilechte Wagen aus den 1930er bis 1950er Jahren, inklusive Speisewagen, von Alsfeld nach Fulda und zurück. Abfahrt ist um 11.34 Uhr, die Rückkehr für 14.46 Uhr geplant. Organisiert vom Verein Eisenbahn-Nostalgiefahrten-Bebra e.V., bietet die Fahrt Eisenbahnenthusiasten und Familien ein besonderes Erlebnis. Fahrkarten sind ausschließlich online buchbar, der Stichtag zur Kostendeckung ist der 5. Oktober.
Unter dem Motto „Vielfalt in euch“ feierte die evangelische Pfarrei Queck gemeinsam mit der Kinder- und Jugendarbeit des Dekanats Vogelsberg und der Nachbarschaft Schlitzerland ein fröhliches Kindergottesdienst-Fest. Nach einem lebendigen Familiengottesdienst mit Geschichten, Liedern und Gebeten verwandelte sich der Pfarrgarten in ein buntes Festgelände.
Mit einem rockigen Finale endeten die 7. Alsfelder Kulturtage, die vom 4. bis 21. September unter dem Motto „Öffnet das Quartier“ stattfanden. Die Band „Pink Moon“ begeisterte in der Stadtschule mit Klassikern der 70er- und 80er-Jahre sowie eigenen Songs. Künstlerischer Leiter Dr. Walter Windisch-Laube zog eine positive Bilanz und dankte allen Ehrenamtlichen, Einrichtungen und Unterstützern, die das umfangreiche Programm von 42 Veranstaltungen an 18 Tagen möglich gemacht hatten. Die Kulturtage setzten erneut ein starkes Zeichen für Gemeinschaft, Kulturvielfalt und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unsicheren Zeiten.
Mit einer Versorgungsquote von 51,68 Prozent der Haushalte mit Glasfaseranschlüssen (FTTB/H) belegt der Vogelsbergkreis hessenweit Platz zwei. Möglich wurde dies durch den eigenwirtschaftlichen Ausbau mehrerer Telekommunikationsunternehmen und frühere Förderprojekte. Dennoch bestehen in einigen Kommunen noch Lücken. Die Breitbandbeteiligungsgesellschaft Vogelsbergkreis GmbH (BBV) hat daher einstimmig beschlossen, Fördermittel zu beantragen, um eine detaillierte Analyse der unterversorgten Adressen im Rahmen des Bundesprogramms „Graue Flecken“ zu finanzieren. Ziel ist es, mit einem anschließenden Infrastrukturprojekt bis 2030 eine flächendeckende Versorgung zu erreichen.