Gesellschaft0

Vom 26. September bis 11. Oktober engagieren sich zahlreiche Jugendgruppen im KreisJugendsammelwoche 2025 im Vogelsbergkreis: „Selbsthilfe hilft helfen!“ – Jugend sammelt für Jugend

Unter dem Motto „Selbsthilfe hilft helfen!“ sind vom 26. September bis 11. Oktober im Vogelsbergkreis wieder viele Jugendgruppen unterwegs, um Spenden für ihre Arbeit zu sammeln. Die Hälfte der Erlöse verbleibt direkt bei den sammelnden Gruppen, die andere Hälfte fließt in kreisweite Projekte des Kreisjugendrings. So profitieren sowohl lokale Initiativen als auch die Jugendarbeit im ganzen Kreis.

Gesellschaft0

Evangelisches Dekanat Vogelsberg bietet ab Ende Oktober Online-Kurs in fünf StationenRuhestand – ein unbekanntes Land

Das Evangelische Dekanat Vogelsberg lädt ältere Erwachsene ab dem 27. Oktober zu einem fünfteiligen Online-Kurs ein, der den Übergang in den Ruhestand begleitet. In Impulsen, Kleingruppen-Gesprächen und kreativen Methoden geht es um Fragen nach Lebensgestaltung, Beziehungen, Vorsätzen und neuen Perspektiven.

Gesellschaft0

Fünfteiliger Eltern-Baby-Kurs startet im DRK-HausNeuer Kurs „Harmonische Babymassage“ ab 14. Oktober in Lauterbach

Am Dienstag, den 14. Oktober, beginnt im DRK-Haus Lauterbach (Hohe Bergstraße 2) ein neuer Kurs „Harmonische Babymassage“. In fünf Einheiten à 60 Minuten lernen Eltern, wie sie über sanfte Berührung das Körpergefühl ihres Babys fördern und die Bindung stärken können. Teilnehmen können Mütter und Väter mit Kindern ab der 6. Lebenswoche.

Gesellschaft0

Evangelisches Dekanat lädt zu Ausflügen ins Safariland und zur Kletterwand einFamilien-Herbst-Tage im Dekanat Vogelsberg

Die Familienarbeit des Evangelischen Dekanats Vogelsberg bietet in den Herbstferien ein „Zwei-mal-Zwei“-Paket an: Zwei Tagestouren ins Safariland Stukenbrock (9. und 14. Oktober) sowie zwei halbtägige Kletterangebote in der Alsfelder Großsporthalle (7. und 13. Oktober). Familien können je nach Interesse einzelne Aktionen buchen.

Gesellschaft0

Beliebte Reihe „Alsfeld einst und jetzt“ lockte viele Interessierte ins FreiwilligenzentrumAKT 2025: Fotos, Geschichte und Anekdoten mit Matthias Nicolai

Im Rahmen der Alsfelder Kulturtage 2025 präsentierte Matthias Nicolai Bildpaare aus seiner OZ-Reihe „Alsfeld einst und jetzt“. Rund 40 Besucherinnen und Besucher folgten den Einblicken in die Stadtgeschichte, die nicht nur Fakten, sondern auch viele persönliche Erinnerungen und Anekdoten beinhalteten. Vom „Deutschen Kaiser“ über den Bahnhof bis zum „Deutschen Haus“ reichte der Bogen, ergänzt durch regen Austausch zwischen Referent und Publikum.

Gesellschaft0

Veranstaltungen zu jüdischem Leben, Ausgrenzung und Assimilation prägten das Programm 20257. Alsfelder Kulturtage: Schärfung demokratischen Bewusstseins durch besondere Themensetzung

Die 7. Alsfelder Kulturtage stellten das Thema „Jüdisches Leben/Ausgrenzung/Assimilation“ in den Mittelpunkt. Ein vielfältiges Programm aus Stadtführung, Konzert, Vorträgen und einer Stolpersteinverlegung machte die jüdische Geschichte der Region erlebbar. Unterstützt durch das Bundesprogramm „Demokratie leben“ förderten die Veranstaltungen Dialog, historische Bewusstseinsbildung und kulturelle Begegnung.

Gesellschaft0

Ehemalige Abiturienten der Albert-Schweitzer-Schule treffen sich im ASV-Heim61 Jahre nach dem Abitur: ASS-Jahrgang 1964 feiert fröhliches Wiedersehen

 61 Jahre nach ihrem Abitur an der Alsfelder Albert-Schweitzer-Schule kamen die Ehemaligen des Jahrgangs 1964 erneut zu einem Klassentreffen zusammen. Unter Organisation von Michael Schweisgut und seiner Frau Hannelore verbrachten die nunmehr über 80-jährigen Teilnehmer einen geselligen Tag im Schwimmheim des Alsfelder Schwimmvereins. Bei Kaffee, Kuchen und Abendessen tauschte man Erinnerungen aus, berichtete von persönlichen Begegnungen und freute sich über die gute Gesundheit vieler Teilnehmer.

Gesellschaft0

Buntes Kinderfest am Weltkindertag in Schlitz – Motto: „Kinderrechte – Bausteine für Demokratie!“Ein Fest für die Kinder- und Jugendrechte

Am Jugendhaus in Schlitz wurde der Weltkindertag mit einem farbenfrohen Kinderfest gefeiert. Zahlreiche Familien erlebten einen Nachmittag voller Spiel, Kreativität und Information rund um das Thema Kinderrechte. Ein Spieleparcours, Bastel- und Schminkaktionen sowie kreative Stationen zum Mitgestalten machten die Rechte von Kindern und Jugendlichen erlebbar. Veranstaltet vom Jugendamt des Vogelsbergkreises und der Stadt Schlitz, soll das Fest auch ein Impuls sein, junge Menschen künftig stärker in demokratische Prozesse einzubeziehen.

Gesellschaft0

Vortrag von Dr. Gottfried Schüz zur Ethik Albert Schweitzers an der Albert-Schweitzer-Schule AlsfeldVerantwortung für das Leben und die Zukunft übernehmen

 Im Rahmen des Albert-Schweitzer-Jahres widmete sich die Albert-Schweitzer-Schule Alsfeld der Frage nach der Aktualität von Schweitzers Ethik. Dr. Gottfried Schüz, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutsches Albert-Schweitzer-Zentrum, stellte in einem Vortrag das Wirken des Friedensnobelpreisträgers dar und zeigte Parallelen zu heutigen gesellschaftlichen Herausforderungen auf. Schweitzers Leitmotiv „Ehrfurcht vor dem Leben“ fordere bis heute Verantwortung, kritisches Denken und nachhaltiges Handeln ein – auch in Fragen von Klima, Menschenrechten und Frieden.

Gesellschaft0

Historische Einblicke und lebendige Stadtgeschichten im „Raum für alle“Großes Interesse am Vortrag von Till Hartmann zur Ausstellung „Lauterbach in alten Postkarten“

Am 11. September lauschten zahlreiche Besucherinnen und Besucher im „Raum für alle“ dem Vortrag des Historikers Till Hartmann. Im Rahmen der Ausstellung „Lauterbach in alten Postkarten“ präsentierte er bislang wenig bekannte Motive aus der Sammlung von Albert Helwig und erzählte spannende Anekdoten zur Stadtgeschichte.

Gesellschaft0

Vernetzungstreffen der Klimabildungslandschaft Vogelsberg zeigt Potenziale und eröffnet neue MöglichkeitenProjektideen mit Perspektiven für den Vogelsberg

Beim dritten Vernetzungstreffen der Klimabildungslandschaft Vogelsberg kamen zahlreiche Akteure aus Schule, Landwirtschaft, Kultur, Politik und weiteren Bereichen zusammen. Gemeinsam machten sie sichtbar, welche Initiativen es bereits gibt und welche neuen Projektideen entstehen können – darunter ein „Weltacker“ sowie das Konzept einer „Essbaren Stadt“. Ziel ist es, Menschen und Institutionen zu vernetzen, Klimaschutz praktisch zu verankern und nachhaltige Regionalentwicklung zu fördern.

Gesellschaft0

Antriftals Rathauschef zieht positive Bilanz des Wahlkampfes – Bürgerinnen und Bürger zu Teilnahme aufgerufenBürgermeisterwahl am Sonntag: Amtsinhaber Dietmar Krist setzt auf hohe Wahlbeteiligung

Vor der Bürgermeisterwahl am Sonntag in Antrifttal zeigt sich Amtsinhaber Dietmar Krist zufrieden mit seinem Wahlkampf. Auch ohne Mitbewerber habe er bei Diskussionsveranstaltungen mit Gästen aus Bundes-, Landes- und Kreispolitik ein reges Interesse an kommunalen Themen erlebt. Krist ruft die Bürgerinnen und Bürger von Antriftal auf, ihr Wahlrecht wahrzunehmen, und hofft auf eine hohe Wahlbeteiligung.

Gesellschaft0

Traditionelle Inklusionswanderung begeistert 45 TeilnehmendeLebenshilfe Vogelsberg und „Gut zu Fuß“ wandern gemeinsam auf den Kreisch

Seit Jahrzehnten gehört sie fest zum Jahreskalender: die gemeinsame Wanderung der Lebenshilfe Vogelsberg mit dem Touristenclub „Gut zu Fuß“. Am vergangenen Wochenende machten sich 45 Wanderer mit Betreuern von Altenburg aus auf den Weg zum Wanderheim auf dem Kreisch. Dort genossen sie Ausblicke auf Kellerwald, Marburger Land und Knüllgebirge sowie eine gesellige Runde bei Grillwürstchen, Kaffee und Kuchen. Die von Hans und Annemarie Vestweber begründete Tradition zeigt, wie Wandern gelebte Inklusion ermöglicht und Gemeinschaft über viele Jahre trägt.

Mehr Artikel laden...