Fokusthema0

Lesung mit Stefan Zimmer „Märchen off Platt“ am 18. Oktober im MärchenhausVom „Ruutkäppche“ und dem „Oaschepuddel“

ALSFELD (ol). Zum 20-jährigen Bestehen des Alsfelder Märchenhauses liest Stefan Zimmer am Samstag, den 18. Oktober, um 15 Uhr Märchen der Brüder Grimm in oberhessischer Mundart. Die besondere Lesung basiert auf Übersetzungen seines Kollegen Herbert Loch. Der Eintritt ist frei, eine Spende willkommen. Aufgrund begrenzter Plätze wird um vorherige Anmeldung beim Tourist Center Alsfeld gebeten.

Anlässlich des 20-Jährigen Bestehens des Alsfelder Märchenhauses wird es im Oktober mehrere Veranstaltungen und Aktionen geben. Eine davon wird eine Lesung der besonderen Art sein. Stefan Zimmer aus Lauter, in der Nähe von Grünberg, wird am 18. Oktober einige Märchen der Brüder Grimm zum Besten geben. Diese allerdings nicht in der bekannten Variante, sondern in oberhessischer Mundart, so heißt es in der Pressemitteilung der Stadt Alsfeld.

Die Idee „Grimms Märchen off Platt“ zu lesen kam dem gelernten Krankenpfleger bei der Arbeit. Da es auf seiner Station üblich ist, den Patienten zum Wochenabschluss eine Geschichte vorzulesen, entschied er sich dazu, „Märchen off Platt“ zu lesen. Diese entstammen dem Buch eines Freundes und Arbeitskollegen Herbert Loch aus Ruppertenrod, der vor einigen Jahren zahlreiche Märchen ins Oberhessische übersetzt hatte.

In der Folge begann Zimmer dann auch bei verschiedenen Anlässen, diese „Märchen off Platt“ anzubieten. Im Grünberger Märchencafé, bei Seniorennachmittagen und auf Mundartfestivals fanden seine Lesungen großen Anklang. Und nun führt ihn dieser Weg am Samstag, 18. Oktober auch nach Alsfeld ins Märchenhaus. Dort wird er um 15 Uhr ein paar der Märchen aus dem Buch zum Besten geben.

Eintritt wird die Veranstaltung nicht kosten, stattdessen kann jeder Besucher eine freiwillige Spende für das Märchenhaus geben. Jedoch ist eine Anmeldung im Vorfeld erforderlich, da die Zahl der Plätze begrenzt ist. Reservierungen können beim Tourist Center Alsfeld erfolgen, telefonisch unter 06631/182-165 oder per E-Mail an tca@stadt.alsfeld.de.

Schreibe einen Kommentar

Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.

Einloggen Anonym kommentieren