Das Brettsperrholzwerk der Pfeifer Group navigiert stabil durch wirtschaftlich herausfordernde Zeiten. Mit Investitionen in Emissionsschutz, Qualitätsmanagement und Ausbildung setzt der Standort wichtige Schritte für die Zukunft. Demnächst erfolgt die Auditierung nach dem internationalen Standard ISO 9001. Spannende Projekte wie der Neubau eines Supermarktes in Griesheim zeige, dass nachhaltiger Holzbau zunehmend zum Standard wird.
Die Freiwilligen Feuerwehren im Vogelsbergkreis freuen sich über qualifizierten Zuwachs. Am Samstag bestanden 9 Frauen und 26 Männer ihren Grundlehrgang an der Alsfelder Feuerwache. Foto: privat
Gratulation: 9 Frauen und 26 Männer unterstützen ab sofort die die Feuerwehren im Vogelsbergkreis. Sie haben ihre Grundausbildung bestanden.
16 examinierte Pflegekräfte freuen sich im September 2017 über ihr erfolgreich bestandenes Examen: Milena Büttner aus Feldatal, Lucia Feick aus Reuters, Teresa Gerst aus Ludwigsau, Jennifer Krug aus Grebenau, Sarah Lampp aus Neukirchen/Riebelsdorf, Leonie Möller aus Herbstein/Stockhausen, Hanna Schäfer aus Neukirchen, Enrico Schneider aus Heidelbach, Xenia Schönfeld aus Bimbach, Annika Schwalm aus Frielendorf, Michèle Sieber aus Wallenrod, Laura Spengler aus Bad Salzschlirf, Katheryna Topchiy aus Lauterbach, Dennis Wagner aus Mackenzell, Frederike Wehle aus Wartenberg und Katharina Wilhelm aus Schotten/Betzenrod. Foto: Krankenpflegeschule Vogelsbergkreis
Herzlichen Glückwunsch: 16 junge Menschen absolvierten erfolgreich ihre Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger an der Krankenpflegeschule Vogelsbergkreis.
Philipp Kross, Thomas Großer, Fabio Bambey (v. l. n. r.) Foto: CEKA
Für Philipp Kross, Thomas Großer und Fabio Bambey begann am 15. August 2017 bei dem Alsfelder Hersteller für Büromöbel Ceka mit ihrem Ausbildungsstart eine neue Lebensphase.
Projektleiter Harald Finke stellt die Vogelsberger Lehrstellen vor. Foto: Vogelsberg Consult GmbH
Die Vogelsberg Consult war mit ihrem Projekt Jobstarter „Deine Ausbildung, unsere Region Vogelsberg“ zu Gast in Wuppertal, wo jungen Menschen die Attraktivität der Ausbildungsregion Vogelsberg näher gebracht wurde.
Herbert Michel (hinten rechts) mit den „Neuen“ und ihren Paten. Foto: AOK Vogelsberg
Drei neue Auszubildende hat die Stadt Alsfeld: Verena Steuernagel, Sebastian Przybilla und Sophia Riemer wurden von Bürgermeister Stephan Paule begrüßt.
Begrüßung der neuen Auszubildenden und FOS-Praktikanten durch Bernd und Andrea Günther (1. u. 2. v. r.), Personal- und Bereichsleiter sowie den Ausbildungspaten Foto: Holzapfel
Ausbildungsstart: Personalleiterin Ulla Heuser freute sich, dass auch in diesem Jahr wieder alle Ausbildungsstellen bei Anlagenbau Günther in Wartenberg besetzt werden konnten.
Die Halle der Chancen: Über 90 regionale Betriebe und Organisationen präsentieren sich am 13. September auf der Ausbildungsmesse. Foto: Archiv/aep
SONDERTHEMA: Was tun nach der Schule und wo bekomme ich Auszubildende her? Zwei unterschiedliche Fragen, die sich auf der Ausbildungsmesse „Marktplatz Ausbildung“ am 13. September treffen.
von links nach rechts: Henning Schiller (Ausbilder), Carsten Hess (Auszubildender), Daniela Karnoll (Leitende Ausbilderin), Felix Lang (Ausbilder)
(Foto: Hessen Mobil)
Wie eng Ende und Anfang beieinander liegen, zeigte sich bei der Freisprechungsfeier von Hessen Mobil in Schotten. Die ehemaligen Auszubildenden verabschiedeten sich – die neuen Auszubildenden wurden begrüßt.
Informieren sich bei einem Rundgang durch die Betriebshallen: Thomas Schaumberg, Lorenz Kock, Gemündens Bürgermeister Lothar Bott und Erster Kreisbeigeordneter Dr. Jens Mischak im Gespräch mit Geschäftsführer Marco Herzberger und einem Mitarbeiter (von rechts). Foto: Sabine Galle-Schäfer
Es ist immer schwieriger Auszubildende für technische Berufe zu bekommen – aus diesem Grund besuchte der Erste Kreisbeigeordnete die Firma Seipp&Kehl und lobte deren Engagement.
Was mache ich nach der Schule? Drei Auszubildende der MRH Trowe haben da ein paar Tipps. Fotos: ls
Nach dem Schulabschluss steht einem das weite Feld der Berufe offen – zumindest fast. Aber für viele liegt gerade in der Entscheidung die Schwierigkeit: Was mache ich nach der Schule? Drei Auszubildende der MRH Trowe haben da ein paar Tipps.