15 Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung verbrachten zum Ferienstart beim inklusiven Treff an der IGS Schlitz einen erlebnisreichen Tag mit Rallye, Spiel, Kreativangeboten und neuen Freundschaften. Die schulbezogene Jugendsozialarbeit des Vogelsbergkreises und der Familienentlastende Dienst des DRK zogen ein rundum positives Fazit – eine Wiederholung ist bereits geplant.
Vier junge Menschen starten am 1. September ihr duales Studium „Public Administration“ beim Vogelsbergkreis: Finja Merschrod, Samira Schier, Julius Becker und Lennart Schlosser wurden nun von Landrat Dr. Jens Mischak offiziell begrüßt und erhielten ihre Ernennungsurkunden.
Kurz vor den Sommerferien wurden die Schüler der Klasse 3a der Grundschule Feldatal zu Wasserforschern: Im Rahmen des OVAG-Projekts „Abenteuer Wasser“ erkundeten sie bei Regen und mit Kescher und Mikroskop den heimischen Bach. Neben spannenden Entdeckungen am Wasser lernten sie auch, wie eine Spitzwegerich-Tinktur selbst hergestellt wird.
Mit 197 Teilnehmenden und mehreren Landes- und Bundesplatzierungen hat die Albert-Schweitzer-Schule Alsfeld beim diesjährigen Englischwettbewerb „The Big Challenge“ außerordentliche Erfolge erzielt. Herausragend: Noah Schiller erreichte den ersten Platz deutschlandweit in seiner Jahrgangsstufe. Insgesamt wurden 17 Schülerinnen und Schüler für ihre Leistungen ausgezeichnet.
Die Burschenschaft Dirlammen erhält 4.102 Euro Fördermittel aus dem Landesprogramm „Starkes Dorf +“ zur Neugestaltung ihres Jugendraums. Mit frischer Ausstattung und neuem Anstrich soll ein attraktiver Treffpunkt für die Jugend entstehen. Bürgermeister Lukas Becker unterstützte den Antrag von Beginn an – ein weiteres Zeichen für das wachsende Engagement junger Menschen in der Gemeinde.
In den Herbstferien organisiert das Jugendbildungswerk Vogelsbergkreis gemeinsam mit Fuldaer Partnern eine Bildungsreise für 16- bis 27-Jährige nach Wien. Vom 13. bis 17. Oktober stehen Geschichte, Gegenwart und Zukunft der deutsch-österreichischen Beziehungen im Fokus – ergänzt durch Kultur, Stadtleben und Wiener Schmäh.
In einer besonderen Unterrichtseinheit zum Thema Sterben, Tod und Trauer haben sich Neuntklässler der Albert-Schweitzer-Schule offen mit ihren Erfahrungen auseinandergesetzt. Die Trauerbegleiterin Melanie Schürer sprach mit den Jugendlichen über Gefühle, Rituale und den Umgang mit Verlusten. Die Vergabe von Vergissmeinnicht-Samen bildete den emotionalen Abschluss einer Stunde, die viele nachhaltig berührte.
Im Rahmen einer Unterrichtseinheit übten alle Siebtklässler der Alexander-von-Humboldt-Schule unter Anleitung von Biologielehrerin Vanessa Heil lebensrettende Sofortmaßnahmen. Mit realitätsnahen Dummies der Björn-Steiger-Stiftung lernten sie, wie man bei einem Kreislaufstillstand richtig reagiert. Das Projekt soll Handlungssicherheit schaffen und den Grundstein für langfristige Ersthelfer-Kompetenz legen.
Beim traditionellen Sommerkonzert der Albert-Schweitzer-Schule überzeugten sieben Formationen mit einer musikalischen Reise durch Länder und Zeiten. Bläserklassen, Chor, Streicher, Orchester, Flötenensemble, Band-AG und Bigband zeigten eindrucksvoll das breite Können der Schülerinnen und Schüler – von Klassik über Pop bis Jazz. Das Publikum erlebte einen mitreißenden Abend voller Leidenschaft und Spielfreude.
Mit „Stillstand“ und „Perfekt – Unperfekt“ präsentierten die DS-Kurse der Q2 der Albert-Schweitzer-Schule zwei eindrucksvolle Eigenproduktionen. Die Stücke thematisierten gesellschaftliche Ausgrenzung, familiäre Entfremdung und den Einfluss sozialer Medien. Das Publikum zeigte sich berührt und begeistert.
Kurz vor Beginn der Sommerferien wurden die Siegerklassen des ersten Bücherlöwencups (BLC) in einer feierlichen Veranstaltung geehrt. Über 200 Kinder aus zwölf dritten Klassen im Vogelsbergkreis nahmen am Wettbewerb teil, bei dem es um Lesemotivation, Teamgeist und gemeinsames Punktesammeln über die Plattform „Antolin“ ging.
Beim Schnuppertag der musikkulturschule im Lauterbacher „Alten Esel“ drehte sich alles um das aktive Erleben von Musik. 25 Kinder und ihre Familien probierten unter Anleitung von acht Musikpädagoginnen und -pädagogen zahlreiche Instrumente aus. Der Tag bewies eindrucksvoll: Musizieren kennt kein Alter – Neugier und Freude genügen für den ersten Ton.
Auf Einladung der Landtagsabgeordneten Jennifer Gießler besuchte eine Delegation des Haus am Kirschberg den Hessischen Landtag in Wiesbaden. Die Gruppe, bestehend aus Vorstand, Geschäftsführung, Bereichsleitungen und Betriebsratsvorsitz, erhielt zunächst einen Einblick in die Arbeit des Parlaments und verfolgte eine Plenarsitzung. Beim anschließenden persönlichen Gespräch mit Jennifer Gießler standen aktuelle Themen der Jugendhilfe, Fachkräftesicherung und die Bedeutung verlässlicher Strukturen im Fokus.