
Öffentliche Listenaufstellung und Programmberatung zur Kreistagswahl 2026Wählergruppe VELI-WS.de lädt zur Listenaufstellung nach Zell ein
ZELL (ol). Die unabhängige Wählergruppe Vogelsberger Energie- und Landinitiative für Wärme/Wasser/Strom (VELI-WS.de) lädt am heutigen Montag, den 10. November, um 18 Uhr in das DGB in Zell zur öffentlichen Listenaufstellung für die Kreistagswahl am 15. März 2026 ein. Neben der Kandidatenaufstellung werden die zentralen Programmpunkte diskutiert – insbesondere zu den Themen Energie, Umwelt, Verkehr, Bildung und Bürokratieabbau. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich zu informieren oder selbst einzubringen.
Die Vogelsberger Energie- und Landinitiative für Wärme/Wasser/Strom (VELI-WS.de) lädt in einer Pressemitteilung für den heutigen Montag, den 10. November, um 18 Uhr in das DGB in Zell zur öffentlichen Listenaufstellung für die Kreistagswahl am 15. März 2026 ein. Alle Interessierten sind herzlich willkommen, sich über die Arbeit und Ziele der Initiative zu informieren. Für die ersten beiden Listenplätze haben sich bereits zwei junge Kandidatinnen beziehungsweise Kandidaten bereit erklärt. Neben der Aufstellung der Liste werden die inhaltlichen Schwerpunkte der Kreistagswahl besprochen.
Die Wählergruppe setzt sich unter anderem für eine gerechtere und dezentrale Energieversorgung, mehr Umwelt- und Klimaschutz sowie eine bürgerfreundliche Verwaltung ein. Zentrale Punkte des Programms für den Vogelsbergkreis sind die Halbierung des Strompreises durch regionale Energieerzeugung, einfache und transparente Tarife im ÖPNV mit einer Fahrzeit von eineinhalb Stunden für drei Euro, der Schutz des Trinkwassers durch ein Zweileitungssystem und eine Begrenzung des Wasserexports nach Frankfurt, mehr Verkehrssicherheit für Fußgänger und Radfahrende, mehr Freude am Lernen in Schulen, weniger Flächenverbrauch, Planungssicherheit für Investitionen sowie weniger Bürokratie und mehr Freiheit im Handeln der Bürgerinnen und Bürger.
Darüber hinaus appelliert die Initiative an private Haushalte, sich aktiv an der Energiewende zu beteiligen. Empfohlen wird der Aufbau von Balkonsolaranlagen oder eigener Solarstromanlagen, bevor gesetzliche Änderungen in Kraft treten. Jede selbst erzeugte Kilowattstunde Strom entlastet das Netz, spart Gebühren und schont die Umwelt, so die Stellungnahme der Gruppe.
VELI-WS.de setzt sich für ein starkes dezentrales Stromnetz ein, das durch Eigenstromerzeugung, Batteriespeicher, E-Autos, Wärmepumpen und Strom-Sharing im Ort ergänzt werden soll. Die Umsetzung der im EEG-Gesetz (Artikel 17) und in der EU-Richtlinie RED I–III vorgesehenen Eigenstromnutzung müsse endlich auch in Deutschland Realität werden.
Mit Blick auf die Klimaziele betont die Wählergruppe die Verantwortung Deutschlands im internationalen Vergleich. Der CO₂-Gehalt der Luft sei mittlerweile auf 424 ppm gestiegen – gegenüber 200 ppm im Jahr 1880. Deutschland liege weltweit auf Platz sechs beim CO₂-Ausstoß und in der EU an erster Stelle. Das Klimaschutzgesetz und Artikel 20a des Grundgesetzes verpflichteten zum verantwortungsvollen Handeln, heißt es abschließend.


Schreibe einen Kommentar
Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.
Einloggen Anonym kommentieren