Soroptimist International Lauterbach-Vogelsberg feierte 15-jähriges Bestehen mit hochrangigen Gästen und festlichem ProgrammEin leuchtendes Beispiel für bürgerliches Engagement
LAUTERBACH (ol). Der SI Club Lauterbach-Vogelsberg beging sein 15-jähriges Jubiläum im Fuhrhof Maar mit einem festlichen Abend, hochkarätigen Rednerinnen und Rednern sowie einer feierlichen Kerzenzeremonie. Über 60 Gäste, darunter Vertreterinnen von SI Deutschland, SI Europa und SI World, würdigten die vielfältigen Projekte des Clubs – allen voran „Nie wieder Krieg!“, das 2021 internationale Anerkennung erhielt.
Club Soroptimist International (SI) Lauterbach-Vogelsberg hatte zum 15. Geburtstag in den Fuhrhof Maar geladen, der im Licht dieses besonderen Jubiläums erstrahlte. Mit viel Mühe und außerordentlichem Einsatz hatte das clubinterne Organisationsteam tagelang den wunderbaren Veranstaltungsort sowohl in der Galerie mit einer Ausstellung und Präsentation als auch im Landhausgarten in eine traumhafte Event-Landschaft verwandelt, die alle Gäste förmlich verzauberte, wie es in der Pressemitteilung von SI hieß. Über 60 Gäste aus Nah und Fern hatten den Weg nach Maar angetreten, um den mittlerweile so bekannten und erfolgreichen SI-Club Lauterbach-Vogelsberg zu ehren.
Club-Präsidentin Imke Grünewald begrüßte alle Anwesenden aufs herzlichste und bedankte sich für deren zahlreiches Erscheinen. SI Deutschland Präsidentin ab 2026, Susanne Bolduan, widmete ihre Rede den vielen Aktionen und umfassenden Projekten, mit denen der Club in den letzten 15 Jahren nicht nur weit in die Stadt Lauterbach strahlte, sondern viele Menschen lokal, regional und international erreichte und bewegte. Zu den weithin bekanntesten zählen der jährlich erscheinende Benefiz-Adventskalender, die ebenfalls jährlichen Aktionen zur internationalen Frauenwoche und den „Orange Days“ gegen Gewalt an Frauen und Mädchen und allen voran natürlich „Nie wieder Krieg!“: das Projekt, das insgesamt sieben Jahre in Folge den „Löwen“ in Lauterbach zehn Mal in ein Friedensdenkmal auf Zeit verwandelte und SI Lauterbach-Vogelsberg 2021 mit dem Europapreis sogar internationale Anerkennung brachte.
Die derzeitige SI Deutschland Präsidentin Manuela Nitsche lobte den Club als sehr tatkräftig und zeigte sich von „Nie wieder Krieg!“ als Großprojekt wahrhaft beeindruckt. Das Projekt sei zwar 2024 beendet worden, aber der Club wolle sich weiter der Förderung von Demokratie widmen, was aber prinzipiell die Fortführung der ursprünglichen Projektidee sei. „Wo Demokratie gefördert wird, wird auch die Prävention gesichert.“, so Nitsche. „Einheit in Vielfalt“, das Motto der Europäischen Union, sei als gelebte Realität wichtig für die Stärkung der Gesellschaft. Nitsche forderte alle Soroptimistinnen auf, nicht nachzulassen, denn jede trage dazu bei, die Welt gerechter, innovativer und zukunftsfähiger zu gestalten.
Vor bereits 17 Jahren hatte Anne U. Holler von SI Bad Wildungen, die nächste Laudatorin, Kontakt zu den ersten Frauen aufgenommen, die mutig einen SI-Club in Lauterbach gründen wollten. Zwei Jahre lang fuhr sie mit ihrer Clubschwester Renate Plath monatlich bei Wind und Wetter nach Lauterbach. Als Patinnen begleiteten sie die ersten Schritte des sich formenden Clubs, der sich schließlich 2010 mit 33 Frauen stabilisierte, die gemeinsam den Gründungsantrag stellen konnten. „Es hat sich so gelohnt!“ stellte Holler strahlend fest, und fügte lobend hinzu: “Ihr seid eine ganz tolle Truppe, echte Powerfrauen!“
Landrat Dr. Jens Mischak hob hervor, welchen Namen sich SI Lauterbach-Vogelsberg in 15 Jahren gemacht habe. Der Club sei überparteilich, aber nicht unpolitisch und nehme seine Verantwortung für Region, Land und Staat wahr, was Erhaltung und Förderung von Demokratie, Solidarität und Gleichstellung angehe. „Nie wieder Krieg!“ sei gegen das Vergessen begonnen worden und habe sich in sieben Jahren zur Aufforderung zum Tun verwandelt. „Sie werden gebraucht – machen Sie weiter!“ schloss Landrat Mischak.
Bürgermeister Rainer-Hans Vollmöller lobte zu Beginn seiner Grußworte den SI Club Lauterbach-Vogelsberg als „eine feste Größe der Stadt“ – ein Club, der nicht nur rede, sondern handele und zeige, wie viel sich gemeinsam bewegen ließe. Besonders mit dem Projekt „Nie wieder Krieg!“ hätten die Soroptimistinnen für Frieden, Demokratie und Menschlichkeit großes Engagement gezeigt, aber mit ihren Veranstaltungen auch das kulturelle Leben der Stadt bereichert. Der Club sei ein leuchtendes Beispiel für bürgerliches Engagement und es sei ein großes Glück, SI Lauterbach-Vogelsberg in der Stadt und an der Seite der Kommune zu wissen.
Dr. Norbert Sehn, Präsident des Lions-Clubs Lauterbach-Vogelsberg, überbrachte seine Glückwünsche und hob die außerordentliche Bereitschaft von SI Lauterbach-Vogelsberg hervor, auch überregional zu arbeiten. Das unverbrauchte Engagement und die große Leidenschaft der Soroptimistinnen in der Umsetzung ihrer Projekte würde von den Lions, die bereits 42 Jahre alt seien, immer bewundert. Man schätze den respektvollen und freundlichen Umgang miteinander, und habe schon einige Projekte wie z.B. „Finde den Weg“ gemeinsam erfolgreich durchgeführt.
Hafdís Karlsdóttir, SI Präsidentin Europa, war eigens für das Clubjubiläum aus Island eingeflogen, genau wie vor 15 Jahren, als sie der Gründungs-Präsidentin von SI Lauterbach-Vogelsberg, Brigitte Lox-Coolsaet, die Charterurkunde überreichen durfte. Deutschland sei die größte Union innerhalb SI Europa, das über 34.000 Soroptimistinnen zählt – weltweit sogar rund 70.000 – und mit Susanne Bolduan als nächster SI-Deutschland Präsidentin und Dr. Barbara Peters als Schriftführerin im Vorstand SI Deutschland käme ein echtes „Power Double“ aus dem SI Club Lauterbach-Vogelsberg. Deutschland habe sehr gut gewählt, so Karlsdóttir.
Barbara Kohl, Second Director SI World, arbeitet mit weiteren Direktorinnen auf Weltebene für SI und war ebenso extra für das Clubjubiläum von SI Lauterbach-Vogelsberg angereist, um ihre Glückwünsche zu überbringen. SI sei die NGO mit dem höchsten Status innerhalb der UN und habe eine hörbare Stimme. Die Arbeit von SI sei unverzichtbar, denn die Kosten der Untätigkeit seien immer höher als die Kosten der Wiedergutmachung. Mit dem appellierenden „Triple A“ – Awareness, Advocacy, Action (einem Leitbild von Soroptimist International) – schloss sie ihre Laudatio auf den Club.
Chantal Ladenburger reiste als Vertreterin des SI Clubs Metz für das Jubliäum aus Frankreich an. Sie war bereits mehrfach in Lauterbach und SI Club Metz hatte an allen Verhüllungen des Löwen im Rahmen von „Nie wieder Krieg!“ aktiv teilgenommen. „Heute feiern wir das Vermächtnis aller Frauen über die Geschichte hinweg!“ begann Ladenburger ihre emotionale Rede. Die deutsch-französische Freundschaft, speziell der beiden SI Clubs, sei ein starkes Symbol, wie aus Schmerz Freundschaft und aus Geschichte Verantwortung werden kann. Mit vielen SI Clubs aus aller Welt habe SI Frankreich 11.000 Bäume im Wald von Verdun gepflanzt, ein Symbol des Friedens und eines diskreten, aber unglaublich starken Netzwerks von Frauen.
So zauberhaft das Ambiente, so wundervoll die Musik, mit der Karin Sachers die zahlreichen Redebeiträge umrahmte und zu einem Soundtrack für den perfekten Spätsommerabend gestaltete. Mit Werken von Ludovico Einaudi und JobyTalbot entstanden stimmungsvolle musikalische Atempausen, die sich fast ehrfürchtig mit der umgebenden Natur und allen Anwesenden verbanden.
Mit der feierlichen Kerzenzeremonie (siehe Foto) zu Ehren von SI Lauterbach-Vogelsberg endete der offizielle Teil des Abends.
Lea Weber, Poetry Slammerin und Gewinnerin des hessischen Literaturrat-Stipendiums, hatte extra für das Jubiläum einen besonderen Wortbeitrag in Gedichtform verfasst, der das Leben von drei sehr unterschiedlichen Frauen schilderte, die aus großen Herausforderungen in Einsamkeit mit Hilfe anderer Frauen wachsen und sich nicht mehr allein fühlen müssen. „Heute sind wir alle Schwestern. Wir sind laut und wir sind viele!“ endete ihr Vortrag, der die Gäste tief bewegte.
Zur großen Freude von SI Club-Präsidentin Imke Grünewald hatten Rednerinnen, Redner und Clubs Geschenke in Umschlägen mitgebracht, die als Spende dem Kinderschutzbund Lauterbach überbracht werden. „Wir wollen mit unserem Jubiläum nicht nur feiern, sondern auch teilen.“ fasste Grünewald zusammen.
Anschließend widmeten sich alle Gäste gemeinsam mit den Gastgeberinnen einem wunderbaren Abendessen und ließen den feierlichen Abend mit vielen bereichernden Begegnungen und Gesprächen unvergesslich werden.
Fotos: SI Lauterbach-Vogelsberg
Schreibe einen Kommentar
Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.
Einloggen Anonym kommentieren