Verkehr0

Vollsperrung ganze vier Wochen früher aufgehobenWieder freie Fahrt auf der Streitbachbrücke in Groß-Eichen

GROß-EICHEN (ol). Ganze vier Wochen früher als geplant konnten die Instandsetzungsmaßnahmen an der Streitbachbrücke in Groß-Eichen abgeschlossen und diese nun wieder für den Verkehr freigegeben werden.

Im Spätwinter dieses Jahres begannen laut Pressemitteilung von Hessen Mobil die umfangreichen Instandsetzungsarbeiten an der denkmalgeschützten Streitbachbrücke in Groß-Eichen. Jetzt seien allerdings nur noch kleinere Restarbeiten zu erledigen, die keine Sperrung mehr nötig machen. Somit können die Verkehrsteilnehmenden die Brücke wieder frei nutzen – die Gemeinschaftsmaßnahme mit der Gemeinde Mücke sei also so gut wie abgeschlossen.

Hessen Mobil hat daher gemeinsam mit der Gemeinde im Rahmen eines Verkehrsfreigabe-Pressetermins über die durchgeführten Arbeiten informiert. Dazu gehörte erfreulicherweise auch der Fakt, dass die siebenmonatige Vollsperrung in der Ortsdurchfahrt ganze vier Wochen früher aufgehoben werden konnte als geplant, was nicht zuletzt dem guten Zusammenspiel aller am Bau Beteiligten zu verdanken sei.

Zahlreiche Instandsetzungsmaßnahmen nötig

Hintergrund der Baumaßnahme war, dass im Rahmen der letzten Brückenprüfungen verschiedene Schädigungen an der Streitbachbrücke festgestellt worden waren. Um weiteren Substanzverlusten entgegenzuwirken, erfolgten umfangreiche Instandsetzungsarbeiten an dem Brückenbauwerk. Das Instandsetzungskonzept umfasste die Freilegung der Bögen und die Verstärkung mit Beton, Erneuerung der Brückenkappen, des Fahrbahnbelags, der Brückenabdichtung und die Erhöhung der Brüstungsmauer.

Zudem wurden Schadstellen an den freigelegten Brückenüberbauten beseitigt. Die Betonsichtflächen und das Basaltmauerwerk der Brückenunterbauten, das heißt der Flügel, Widerlager und Pfeiler, sind ebenfalls instandgesetzt worden. Weiterhin hat die Gemeinde Mücke die Natursteinwand zum Dorfgemeinschaftshaus saniert und das Geländer unterhalb der „ausgestellten“ Lok erneuert.

Foto: Hessen Mobil

Der mittlere Teil der Brücke wurde 1839 als Bogenbrücke aus Basalt gebaut, im Jahr 1939 wurde die Brücke in beide Richtungen mit Betonbögen auf ihr heutiges Ausmaß verbreitet. Für beide Bauabschnitte wurden damals Jahrestafeln im Bauwerk verbaut. Die Jahrestafel für die jetzige Sanierung wurde von der Firma Büttner gespendet und wird im Mauergesims unterhalb der Brücke eingebaut.

Insgesamt rund 430.000 Euro wurden in diese Sanierungsmaßnahme und damit auch in die Infrastruktur im Vogelsbergkreis investiert. 405.000 Euro trägt das Land Hessen. Die noch verbleibenden 25.000 Euro werden von der Gemeinde Mücke übernommen. Hessen Mobil und die Gemeinde Mücke bedanken sich bei den Verkehrsteilnehmenden für die Geduld und Umsicht während den Sanierungsarbeiten und wünschen eine gute und vor allem sichere Fahrt.

Mehr Informationen zu Hessen Mobil erhalten Interessierte auf der Homepage.

Schreibe einen Kommentar

Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.

Einloggen Anonym kommentieren