3. Bürger-Forum am Donnerstag, den 31. Oktober von 18.30 bis 21.30 Uhr im DGH AngenrodAlsfelds Dorferneuerung ist auf der Zielgeraden
ALSFELD (ol). Alsfelds Dörfer sollen gestärkt werden. Das heißt: in allen 16 ländlich geprägten Stadtteilen können in den Folgejahren bis 2025 kommunale und private Maßnahmen mit finanzieller Unterstützung der Dorfentwicklung vorbereitet und umgesetzt werden. Dazu wird vorher in Zusammenarbeit mit den Bürgern in einer Art Bürger-Forum ein Konzept erstellt – und das geht jetzt in die dritte Runde.
Das hessische Umweltministerium will den ländlichen Raum stärken und dabei besonders die Dorfentwicklung in hessischen Kommunen. Mit dabei ist auch Alsfeld. Die Stadt ist als Förderschwerpunkt in das Programm „Dorfentwicklung in Hessen“ aufgenommen worden. Das heißt: in allen 16 ländlich geprägten Stadtteilen können in den Folgejahren bis 2025 kommunale und private Maßnahmen mit finanzieller Unterstützung der Dorfentwicklung vorbereitet und umgesetzt werden. Welche das sein könnten, dazu waren auch die Bürger der einzelnen Ortsteile gefragt.
In der Pressemitteilung heißt es, dank der regen Zuarbeit der Bürgerinnen und Bürger liegt die Bearbeitung des IKEK im vorgesehenen Zeitplan. Das Büro „quaas-stadtplaner“ gehe von der Fertigstellung des Konzepts bis Ende des Jahres aus, sodass eine abschließende Beratung in den politischen Gremien der Stadt Alsfeld für Anfang 2020 erfolgen könne.
Informationen zum Stand der Bearbeitung
Ein eigenes IKEK Jugendforum fand am 26. September 2019 in einem zweiteiligen Workshop statt. In einem moderierten Brainstorming wurde von den Jugendlichen zusammengetragen, was in Alsfeld „nicht so gut läuft!“ und was verbessert werden könnte. Hierzu wurden vier Projektideen entwickelt, die auf dem 3. IKEK Forum am 31. Oktober von den Jugendlichen vorgetragen werden sollen. Allen Beteiligten – jung und „älter“ – habe, so aus der Pressemitteilung, die Veranstaltung viel Spaß gemacht.
Meinungen wurden ausgetauscht, die Themen der Jugend wurden diskutiert und es fand sich Gelegenheit, Bürgermeister Stephan Paule aus der Nähe kennenzulernen. Es ist ein Einstieg in die gewünschte Verstetigung der Jugendbeteiligung. Die Projektidee der „Jugendbeteiligung“ für die Zukunft – eine eigene Plattform wie zum Beispiel Instagram als Meinungsaustausch und Sprachrohr der Jugendlichen – soll in das IKEK aufgenommen werden. „Ein herzliches Dankeschön nochmals an alle Teilnehmer der Veranstaltung für euer Engagement, eure interessanten Meinungsbilder und für die wertvollen Informationen und konstruktiven Erarbeitung der Projektideen“, heißt es in der Pressemitteilung seitens der Stadt und der Ortsvorsteher.
In dem vom Leitfaden vorgeschriebenen Controlling-Termin mit der WI-Bank wurde am 30. September 2019 der Stand der bisherigen Bearbeitungen abgefragt und positiv bewertet. Die Diskussionen über die Ansätze und Formulierungen des Leitbildes von Alsfeld – die Darstellung gültiger Werte und der Zukunftsvision der Stadt – seien in vollem Gange. Laut dem Leitfaden soll das Leitbild die Grundlage für eine Zukunftsstrategie mit einer Balance zwischen Abstraktion und Konkretisierung sowie zwischen Bestand und vorhandenen Potenzialen bilden.
Über 90 Projektideen entwickelt
Durch die Bürgerinnen und Bürger wurden über 90 Projektideen entwickelt, die nun von den Mitgliedern der Steuerungsgruppe gesichtet und den jeweiligen Handlungsfeldern zugeordnet und u.a. nach folgenden Kriterien bewertet werden:
- Welche Projekte lassen sich gesamtkommunal bündeln, miteinander verknüpfen oder weiterentwickeln?
- Welche Projekte besitzen eine hohe Priorität, um die formulierten Ziele zu erreichen?
- Welche Projekte würden sich als Impulsprojekte direkt zu Beginn der Umsetzungsphase eignen?
Im dritte IKEK Forum am 31. Oktober in Angenrod soll diese Projektsammlung den interessierten Bürgerinnen und Bürgern der Ortsteile vorgestellt werden. Das geschehe durch das Planungsbüro als auch durch die „Projektentwickler“ aus den Ortschaften selbst. So bestehe die Möglichkeit die Wichtigkeit der Maßnahmen hervorzuheben. Die Besucher des Forums haben im Anschluss die Möglichkeit, eine persönliche Bewertung der Ideen vorzunehmen.
Dazu lädt die Stadt alle interessierten Bürger herzlich ein. Los geht es um 18.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Angenrod.
Schreibe einen Kommentar
Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.
Einloggen Anonym kommentieren