
Klimabildungslandschaft Vogelsberg lädt ein zu Vernetzungstreffen am 9. Dezember in der Max-Eyth-SchuleMehr Nachhaltigkeit bei Tourismus und Ernährung
VOGELSBERG (ol). Die Klimabildungslandschaft Vogelsberg lädt am Dienstag, den 9. Dezember, zu einem Vernetzungstreffen in die Aula der Max-Eyth-Schule Alsfeld ein. Ziel ist es, Akteure aus Bildung, Wirtschaft, Kommunen und Zivilgesellschaft stärker miteinander zu vernetzen und gemeinsam Klimabildung in der Region voranzubringen. Im Mittelpunkt stehen dieses Mal die Themen Nachhaltige Ernährung und Nachhaltiger Tourismus. Teilnehmen können alle Interessierten, die sich für Umwelt- und Klimaschutz engagieren oder zukünftig engagieren möchten.
Klimabildung lebt von Zusammenarbeit – über Sektoren, Orte und Generationen hinweg. Im Vogelsberg engagieren sich bereits viele Menschen in Bildungseinrichtungen, Kommunen, Unternehmen, Vereinen oder privat für eine nachhaltige Zukunft. Doch oft arbeiten sie (noch) nebeneinander – statt miteinander. Ein Hauptanliegen der Klimabildungslandschaften, die im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt in den Regionen arbeiten, ist daher die Vernetzung der verschiedensten Akteure im Natur-, Umwelt- und Klimaschutz. Im Vogelsberg sind das AZN-Naturerlebnishaus Heideberg und der klimafairein die Auftragnehmer des Ministeriums. Sie organisieren und koordinieren Aktivitäten und Angebote und laden alle Engagierten aus Bildung, Kommune, Wirtschaft und Gesellschaft zum nächsten „Vernetzungstreffen Klimabildung“ ein. Dieses findet am Dienstag, 9. Dezember, von 16 bis 19.30 Uhr in der Aula der Max-Eyth-Schule in Alsfeld (In der Krebsbach 8, 36304 Alsfeld) statt, so heißt es in der Pressemitteilung der Klimabildungslandschaft.

Foto: A. Botzat
Im Fokus dieses Treffens stehen die beiden Schwerpunktthemen Nachhaltige Ernährung und Nachhaltiger Tourismus. Daher richtet sich die Einladung besonders an Akteure aus Landwirtschaft, Lebensmittelhandwerk, Gastronomie, Hotellerie, Tourismusangeboten und Regionalvermarktung. „Da für uns aber auch andere Themen wie nachhaltige Mobilität, Energie, Biodiversität oder Konsum relevant sind, sind auch andere Interessierte und Engagierte ausdrücklich willkommen, beispielsweise aus Schulen, Kitas, außerschulischer Bildung, Kommune, Unternehmen, Vereinen oder privatem Engagement“, lädt Dr. Alexandra Botzat vom AZN ein, denn: Jede Person kann zum Bildungsakteur für Klimabildung werden – und jede Organisation zum Lernort. „Die Teilnehmenden erwartet ein lebendiger Nachmittag – mit Raum für Begegnung, neuen Impulse und weiteren Ideen zur Gestaltung der Klimabildungslandschaft Vogelsberg“, ergänzt Dr. Martin Jatho (AZN).

Foto: A. Botzat
Anmelden kann man sich zu diesem Treffen bis zum 5. Dezember unter mail@klimabildungslandschaft-vogelsberg.de. Weitere Informationen zu der Klimabildungslandschaft Vogelsberg findet man unter https://klimabildungslandschaft-vogelsberg.de.


Schreibe einen Kommentar
Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.
Einloggen Anonym kommentieren