
Bürgerliste Feldatal stellt sich neu auf und blickt auf erfolgreiche Arbeit zurückBürgerliste Feldatal formiert sich für Kommunalwahl 2026
FELDATAL (ol). Die Bürgerliste Feldatal bereitet sich auf die Kommunalwahl am 15. März 2026 vor und zieht eine positive Bilanz ihrer bisherigen Arbeit. Seit ihrem erstmaligen Antreten 2021 brachte die Fraktion neunzehn Anträge in die Gemeindevertretung ein – von Infrastruktur- und Digitalisierungsthemen bis hin zu Sozial- und Umweltprojekten. Das Team um Vorsitzende Lisa-Marie Schott, Ersten Beigeordneten Timo Wagner und Fraktionsvorsitzende Patricia Klein will seine kommunalpolitische Arbeit fortsetzen und neue Mitstreiterinnen und Mitstreiter gewinnen.
Die Bürgerliste Feldatal hat sich neu aufgestellt und bereitet sich auf die Kommunalwahl in Hessen am 15. März 2026 vor. Erstmals war die Bürgerliste im Jahr 2021 zur Wahl angetreten. Sie ging damals aus einer Zusammenarbeit mehrerer politischer Gruppen hervor – unter anderem aus ehemaligen Mitgliedern von CDU, SPD und den Alternativen Unabhängigen Feldatalern (AUF), so berichtet die Bürgerliste in einer Pressemitteilung. Hinzu kamen einige kommunalpolitische Newcomer, die gemeinsam den ersten Bürgerlisten-Wahlvorschlag ins Rennen brachten. Seitdem hat sich innerhalb der Fraktion viel getan: Insgesamt wurden neunzehn Anträge in die Gemeindevertretung eingebracht.
Zu den Themen gehörten unter anderem die Reduzierung der Ausschussmitglieder von sieben auf fünf, die Gründung der Seniorenkommission und die Verbesserung der kommunalen Infrastruktur, etwa beim Glasfaserausbau. Gemeinsam mit den Freien Wählern habe man einen Antrag zur Durchführung einer Bürgerbefragung zu den Straßenausbaubeiträgen angestoßen. Weitere Initiativen betrafen den Anstoß zur Prädikatisierung als Erholungs- bzw. Tourismusort, die Reform der Ferienspiele sowie mehrere Anfragen zu aktuellen Gemeindeprojekten – darunter der Stand des IKEK-Programms, die Sachlage zum Neubau der Fahrzeughalle der Freiwilligen Feuerwehr Windhausen, der Baumaßnahme der Bachmauer und der geplante Solarpark Ermenrod.
Von der ursprünglichen Wahlliste der Bürgerliste sind aktuell sieben Mitglieder weiterhin aktiv und wollen sich auch 2026 erneut zur Wahl stellen. Angeführt wird das Team von Lisa-Marie Schott, die derzeit als Vorsitzende der Gemeindevertretung tätig ist. Timo Wagner fungiert als Erster Beigeordneter und Patricia Klein, die das Amt der Fraktionsvorsitzenden innehat. Ebenfalls engagiert sind Kevin Schott und Jürgen Köhler als Mitglieder des Gemeindevorstands sowie Sebastian Weiß, der als Gemeindevertreter auch gleichzeitig Vorsitzender des Ausschusses für Bauen, Landwirtschaft und Umwelt Verantwortung trägt. Komplettiert wird die Gruppe durch Enrica Geisler, die derzeit zwar keinem Gremium angehört, aber weiterhin aktiv in der Fraktion mitarbeitet.
Neben den genannten Fraktionsmitgliedern hat man bereits neue Kandidatinnen und Kandidaten gewinnen können, die in den kommenden Wochen vorgestellt werden. Darüber hinaus freut sich die Bürgerliste über weitere engagierte Mitstreiterinnen und Mitstreiter, die sich mit ihren Ideen und ihrem Einsatz für die Zukunft des Feldatals einbringen möchten. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen Kontakt aufzunehmen und sich aktiv an der Gestaltung eines lebenswerten Feldatals zu beteiligen.


Schreibe einen Kommentar
Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.
Einloggen Anonym kommentieren