Gesellschaft0

Fachkundige Sortenbestimmung in LauterbachPomologe Werner Nussbaum hilft beim OGV Lauterbach, Apfel- und

LAUTERBACH (ol). Am Samstag, den 11. Oktober, lädt der Obst- und Gartenbauverein (OGV) Lauterbach gemeinsam mit dem Kreisverband (KV) alle Obstfreunde zur Bestimmung von Apfel- und Birnensorten in den Garten des OGV in der Lessingstraße 12 ein. Der erfahrene Pomologe Werner Nussbaum steht den Besucherinnen und Besuchern mit seinem Fachwissen zur Verfügung.

Für kommenden Samstag, den 11.Oktober, von 9 bis 16.30 Uhr, lädt der Kreisverband (KV) gemeinsam mit dem Obst- und Gartenbauverein (OGV) Lauterbach in einer Pressemitteilung alle Obstliebhaber und Hobbygärtner herzlich ein, ihre mitgebrachten Apfel- und Birnensorten im Garten des OGV Lauterbach in der Lessingstraße 12, bestimmen zu lassen. Der renommierte Pomologe Werner Nussbaum wird vor Ort sein und mit seinem Fachwissen helfen, unbekannte oder seltene Sorten zu identifizieren.

Wer schon immer wissen wollte, welche alten oder seltenen Apfel- und Birnensorten in seinem Garten wachsen, erhält an diesem Tag eine einmalige Gelegenheit: der Pomologe Werner Nussbaum ist bekannt für seine langjährige Erfahrung in der Obstsortenbestimmung. Er wird jede mitgebrachte Frucht genau unter die Lupe nehmen und wertvolle Informationen zu Herkunft, Geschmack und Verwendung geben.

Der KV und der OGV Lauterbach möchten mit diesem Angebot das Bewusstsein für regionale und historische Obstsorten stärken und die Vielfalt des heimischen Obstbaus fördern. Die Veranstaltung bietet nicht nur die Möglichkeit zur Sortenbestimmung, sondern auch einen Austausch mit Gleichgesinnten rund um den Obstbau.

Zur Bestimmung  der Sorten ist es aber wichtig, folgende Grundsätze zu beachten:
Erst kurz vor dem Bestimmungstermins werden je Sorte mindestens vier bis fünf gesunde, große, reife, madenfreie, durchschnittliche Sonnen-Früchte gepflückt. Die Früchte sollen von der Südhälfte des Baumes und nur vom oberen Drittel der Baumkrone gepflückt werden (nicht aus dem Inneren des Baums, wo sie oft nicht gut ausfärben). Der Stiel muss an der Frucht bleiben. Nicht waschen, nicht polieren; bitte stoß geschützt in einem Karton zur Bestimmung bringen. Einige Blätter, ggf. sogar ein Foto des Baumes können dem Sorten-Bestimmer zusätzlich helfen. Dies ist deshalb wichtig, da je nach Standort und Saison das Erscheinungsbild einer Sorte variieren kann.

So können extrem ausfallende Exemplare unterschiedlicher Sorten sehr ähnlich und nicht mehr bestimmbar sein. Liegen nun mehrere Früchte einer Sorte vor, kann man die typischen Merkmale erkennen und danach diese einer bekannten Sorte zuordnen.

Kosten für Mitglieder pro Sorte 3 Euro , für Nichtmitglieder pro Sorte 5 Euro. Für Rückfragen und weitere Informationen steht der Kreisverband oder der OGV Lat. zur Verfügung : info@kv-lauterbach.de oder ogv-lauterbach-hessen@web.de
Wichtige Hinweise zur Bestimmung der Sorten sind auf der Seite vom ogv-lauterbach.de oder beim KV Lauterbach naturimgartenhessen.de nachzulesen.

Schreibe einen Kommentar

Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.

Einloggen Anonym kommentieren