Kleidertausch, Spielzeugtausch und kreative Workshops setzen auf Nachhaltigkeit und GemeinschaftAb in die Mitte“-Projekte im September: Tauschpartys und Upcycling-Workshops in Lauterbach
LAUTERBACH (ol). Die Stadt Lauterbach lädt im September im Rahmen der Initiative „Ab in die Mitte“ zu mehreren nachhaltigen Aktionen ein. Am 6. September startet von 11 bis 16 Uhr in der ehemaligen Wäscherei Jöckel eine Kleidertauschparty, parallel dazu findet im Hohhaus-Garten eine Spielzeug-Tauschparty mit Aktionen des Stadtjugendparlaments statt. Am 20. September folgt ein Mode-Upcycling-Workshop unter Leitung von Maike Aschenbach, am 27. September ein Möbel-Upcycling-Workshop mit Bärbel Möller. Alle Veranstaltungen verbinden Ressourcenschonung mit Kreativität und laden Jung und Alt zum Mitmachen ein.
Die „Ab in die Mitte“-Projekte der Stadt Lauterbach gehen am ersten Septemberwochenende in die dritte Runde: Am Samstag, den 6. September, findet von 11 bis 16 Uhr die Kleidertauschparty in der ehemaligen Wäscherei Jöckel (Vogelsbergstraße 16) statt. Gut erhaltene Kleidung kann bereits im Vorfeld am 3. und 5. September jeweils von 16 bis 19 Uhr sowie am Veranstaltungstag selbst ab 10 Uhr abgegeben werden, heißt es in der Pressemitteilung der Stadt Lauterbach.
Die Regeln für die Tauschparty sind einfach: Man kann gut erhaltene, saubere Kleidungsstücke wie Hosen, Pullover, Jacken und ähnliche Teile mitbringen – gerne auch Taschen, Hüte oder Schals. Dabei kann sowohl Männer- als auch Frauenkleidung mitgebracht werden. Schuhe und Unterwäsche sollten nicht angeboten werden. Pro Person dürfen bis zu 15 Kleidungsstücke mitgebracht werden. Das Mitbringen von Kleidungsstücken ist keine Voraussetzung für das Tauschen: Auch wenn keine eigenen Stücke abgegeben wurden, können am Veranstaltungstag schöne Stücke gegen eine kleine Spende mit nach Hause genommen werden. Jedes weitergetragene Teil spart Ressourcen und leistet einen Beitrag zum Umweltschutz. Alle Kleidungsstücke, die nicht getauscht werden, werden an La Strada in Alsfeld und an das Haus am Kirschberg in Lauterbach gespendet.
Parallel gibt es im Hohhaus-Garten eine Spielzeug-Tauschparty. Bei schlechtem Wetter findet die Aktion im Hohhaus-Museum statt. Gut erhaltenes, sauberes und funktionsfähiges Spielzeug liegt oft ungenutzt zu Hause rum, dabei könnte es anderen Kindern noch viel Freude bereiten. Bei der Spielzeugtauschparty erhalten Kinder die Gelegenheit, solches Spielzeug mitzubringen, gemeinsam auszuprobieren und bei Interesse zu tauschen. Ab 11 Uhr können Spielzeuge abgegeben, ausprobiert und in Ruhe getestet werden. Ab 15 Uhr beginnt dann das große Tauschen. Gerne können Sie ungenutztes Spielzeug auch einfach nur abgeben und spenden – das Tauschen ist kein Muss. Leichte Gebrauchsspuren bei dem Spielzeug sind in Ordnung – es sollte jedoch weiterhin spielbar und vollständig sein. Spielzeug, welches an diesem Tag nicht getauscht wird, kommt dem Haus am Kirschberg als Spende zugute. Zudem ist das Stadtjugendparlament der Stadt Lauterbach vor Ort und bietet verschiedene Aktionen: Hier können Buttons selbst gestaltet werden und Henna-Tattoos ausprobiert werden. Die Gruppe um Stadtjugendpfleger Andreas Goldberg stellt das „Spiel des Jahres 2025“ vor, welches auch zum Spielen zur Verfügung steht.
Am 20. September folgt ein Mode-Upcycling-Workshop „Aus alt mach neu“ für Jugendliche und Erwachsene von 10 bis 14 Uhr in der ehemaligen Wäscherei Jöckel. Mit wenigen Schritten wird hier der alten Kleidung ein neuer Look verpasst. Angeleitet wird der Workshop von Maike Aschenbach. Wer Spaß am Nähen hat und Mode gerne etwas aufhübschen möchte, ist hier willkommen. Eine eigene Nähmaschine und gewaschene Kleidung, welche man verändern möchte, können mitgebracht werden. Bei Bedarf wird aber auch eine Nähmaschine gestellt. Anmeldungen werden bis zum 15. September im Tourist-Center Stadtmühle (06641/184-112 oder info@lauterbach-hessen.de) entgegengenommen.
Am Wochenende darauf, am 27. September, findet ein Möbel-Upcycling-Workshop statt. Der Kurs wird von Bärbel Möller geleitet und die Materialien zum Upcycling werden gestellt. Hier können interessierte Jugendliche und Erwachsene ein persönliches Unikat mit viel Liebe zum Detail kreieren. Es sollte ein eigenes Möbelstück mitgebracht werden – allerdings sollte dieses nicht größer als ein Nachttisch sein. Wer kein eigenes Möbelstück hat, kann dies bei der Anmeldung angeben – vereinzelt gibt es auch Stücke vor Ort. Anmeldungen werden bis zum 22. September ebenfalls im Tourist-Center Stadtmühle angenommen.
Schreibe einen Kommentar
Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.
Einloggen Anonym kommentieren