Gesellschaft0

Vielfältige Veranstaltungsreihe in Lauterbach vom 18. September bis 1. Oktober10 Jahre Altweibersommer: Jubiläumsprogramm mit zehn Angeboten für Frauen

LAUTERBACH (ol). Das beliebte Frauenprojekt „Altweibersommer“ feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen. Unter dem Motto „Alles wird gut“ bietet das Organisationsteam vom 18. September bis 1. Oktober ein Jubiläumsprogramm mit zehn abwechslungsreichen Veranstaltungen: Von Filmen, Lesung und Spieleabend über kreative Workshops bis hin zu Vorträgen und einem handwerklichen Abend ist für jede Interessengruppe etwas dabei. Die Reihe versteht sich als Einladung an alle Frauen, gemeinsam inspirierende und gesellige Momente zu erleben.

Altweibersommer! Was für ein Wort, was für eine Zeit, was für ein Lebensabschnitt! Den Altweibersommer feiert in Lauterbach ein gutgelauntes und sehr kreatives Frauen-Team seit zehn Jahren mit allen Frauen, die Lust dazu haben. Thematisch ist die Reihe so breit gestreut wie die Interessensgebiete der Frauen: von der Dessous-Party über die Lesung bis hin zu politischen Vorträgen, Filmen und Bastelabenden. Auch Kosmetik, Bauchtanz und Klamotten spielten bereits eine Rolle im vielfältigen Programm. Zum diesjährigen Jubiläum belohnen Christiane Pflug – die Erfinderin der Reihe – Susi Czerwinka, Stefanie Dörr, Claudia Götz-Walk, Iris Kirschbaum, Traudi Schlitt (Import aus Alsfeld) und Cornelia Steiner sich und ihre zahlreichen Gäste mit einem 10-Punkte-Programm. Optimistisch wie das ganze Team präsentiert sich auch das Motto des diesjährigen Altweibersommers: „Alles wird gut.“, so berichten die Veranstalterinnen in einer Pressemitteilung.

Zum Auftakt zeigt das Lichtspielhaus am Donnerstag, den 18. September, um 20 Uhr den Film „Altweibersommer“ – was sonst? Dem Motto tragen die Organisatorinnen mit bunten Postkarten Rechnung, die die Frauen mit ihren Hoffnungen und Gründen, warum alles gut werden könnte, beschriften und verschicken, verschenken oder selbst behalten können. Wer auch immer positive Geschichten hat, kann sie mitbringen. Sie sollen im Lauf der Reihe gesammelt werden und im Anschluss veröffentlicht werden. Der Eintritt zum Film kostet 8 Euro.

Am Freitag, den 19. September, um 18 Uhr kommt die Spiegel-Bestseller-Autorin Astrid Ruppert mit ihrem Buch „Wenn’s am schönsten ist“ in die Räume von Frau Kirschbaum. Mit der ihr eigenen wunderschön geschriebenen Ernsthaftigkeit und ihrem feinen Humor serviert sie den Gästen eine dramatische Liebesgeschichte. Der Eintritt zur Lesung beträgt 15 Euro.

In ihren Buchladen lädt am Samstag, den 20, September, Claudia Götz-Walk ein. Unter dem Motto „Hitster trifft Vollpfosten“ soll es einen Spieleabend geben, an dem insbesondere Frauen ihre Freude haben werden. Für 5 Euro ist man dabei und meldet sich am besten im Buchladen direkt an.

Nach Schweden, dort wo „Hygge“ erfunden wurde, führt am Montag, den 22. September, um 20 Uhr der Film „Die Kunst, sich die Schuhe zu binden“. Wie man am besten in das Land der entspannten Elche kommt, darüber wird Susi Czerwinka informieren. Der Eintritt kostet 8 Euro.

„Mit Sekt und Säge“ bewaffnen sich die Frauen am Mittwoch, den 24. September um 18 Uhr in der Werkstatt der Vogelsbergschule. Angeleitet von Ulrich Bleßmann werden sie sich etwas Schönes und Gebräuchliches zusammenzimmern. „Alles wird fertig“, verspricht der versierte Handwerkslehrer an diesem Abend in Anlehnung an das Motto „Alles wird gut.“ Der Kostenbeitrag beträgt hier 15 Euro. Anmelden dazu sollte man sich bei Frau Kirschbaum im Laden.

Eine „Kreative Auszeit“ bietet am Donnerstag, 25. September, um 19 Uhr Cornelia Steiner in der Kulturspinnerei an. Wer mag, kann sich dort mit Aquarell- und Schriftkunst beschäftigen. Hierfür zahlt man 29 Euro und meldet sich am besten direkt in Cornelia Steiners Laden Zinnoberrot an.

Zum Tag des Flüchtlings zeigt die Altweibersommer-Gruppe am Freitag, 26. September, um 20 Uhr den Film „Die Odysee“. Dieser Veranstaltung fällt auch in das Programm der Interkulturellen Woche. Der Eintritt kostet 8 Euro.

Auf großes Interesse stießen die beiden letzten gemeinsamen Auftritte von Apothekerin Christiane Pflug und Kolumnistin Traudi Schlitt, die sich ernsthafte, witzige und sehr fundierte Gedanken zum Thema Gender-Medizin und Gender Medicine Gap gemacht haben. Aus diesem Grund bringen sie ihr Programm „Frauengold und Kräutertee“ noch einmal mit zum Altweibersommer und laden am Sonntag, den 28. September, um 18 Uhr in den neuen Lauterbacher Hotspot, die Alte Wäscherei Jöckel (Vogelsbergstraße 16), ein. Der Eintritt kostet 10 Euro.

Die letzten beiden der zehn Jubiläumsveranstaltungen führen noch einmal ins Lichtspielhaus: Am Montag, den 29. September, wird um 20 Uhr der Film „Hinter guten Türen“ gezeigt. Es geht darin um häusliche Gewalt. Die Lauterbacher Rechtsanwältin Daniela Elger wird gemeinsam mit Barbara Schein vom Kinderschutzbund Lauterbach im Anschluss über Gewaltprävention sprechen und den Gästen wertvolle Informationen mitgeben. Der Eintritt kostet an diesem Abend hier 12 Euro, jeweils ein Euro davon geht an das neue Vogelsberger Frauen und an den Kinderschutzbund.

„Die mit dem Bauch tanzen“ steht zum Abschluss der diesjährigen Reihe auf dem Programm – ein Gute-Laune-Film im Lichtspielhaus. Bestenfalls wird aus der Musik nach dem Film am Mittwoch, 1. Oktober, eine gutgelaunte Abschlussparty. Der Eintritt kostet 8 Euro.

Wie immer haben die Frauen aus dem Altweibersommer-Team viel Herzblut und Leidenschaft in die Vorbereitungen der Reihe gelegt. Sie freuen sich jetzt schon auf viele interessante Veranstaltungen mit inspirierenden Mitwirkenden und vielen gutaufgelegten Gästen.

Weitere Informationen sowie den Programmflyer gibt es in den mitwirkenden Geschäften. Diese sind die Hohhaus-Apotheke, Zinnoberrot, Das Buch, Frau Kirschbaum, Reisebüro Philippi und das Lichtspielhaus. Der Vorverkauf für die Filme findet im Lichtspielhaus statt, die Karten für die Lesung von Astrid Ruppert, den Vortrag von Christiane Pflug und Traudi Schlitt gibt es im Buchladen „Das Buch“ und bei Frau Kirschbaum im Laden.

Schreibe einen Kommentar

Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.

Einloggen Anonym kommentieren