Gesellschaft0

Nachhaltigkeit und Spaß in kultiger AtmosphäreKleidertauschparty in der Alten Wäscherei in Lauterbach am 6. September

LAUTERBACH (ol). Am Samstag, den 6. September, findet in der Alten Wäscherei Jöckel in Lauterbach von 11 bis 16 Uhr zur Kleidertauschparty statt. Besucherinnen und Besucher können gut erhaltene Kleidungsstücke und Accessoires mitbringen, tauschen und mit neuen Lieblingsteilen nach Hause gehen – ganz im Sinne von Nachhaltigkeit, Gemeinschaft und Spaß. Organisiert wird die Aktion von Dr. Sabine Schmalz und ihrem Team, unterstützt durch die Stadt Lauterbach und den Stadtmarketingverein im Rahmen des Landeswettbewerbs „Ab in die Mitte“. Nicht getauschte Stücke werden gespendet.

Am 6. September von 11 bis 16 Uhr findet in Lauterbach in der kultigen Atmosphäre der Alten Wäscherei Jöckel eine Kleidertauschparty statt, zu der Jugendliche und Menschen bis ins hohe Alter und jeden Geschlechts herzlich eingeladen sind. Die Mittel für die Veranstaltung wurden durch Teilnahme der Stadt Lauterbach in Kooperation mit dem Stadtmarketingverein beim Landeswettbewerb „Ab in die Mitte“ bereitgestellt, wie es in der Pressemitteilung des AZN Naturerlebnishaus Kirtorf heißt.

Wie funktioniert eine Kleidertauschparty? „Das ist ganz einfach“, so die Organisatorin Dr. Sabine Schmalz, die sich als Mitglied des AZN Kirtorf auch für die Klimabildungslandschaft Vogelsberg engagiert: „Man gibt aussortierte, gut erhaltene Kleidungsstücke zur Veranstaltung ab und kann im Gegenzug auf der Party Textilien anderer Partygäste sichten, anprobieren und mitnehmen. Damit bleiben Kleidungsstücke im Kreislauf“, so ergänzt Schmalz, „man spart Geld und tut Gutes für die Umwelt.“ Neben der Oberbekleidung sollen auch Accessoires wie Hüte, Mützen, Taschen, Gürtel und Schals nicht im Kleiderschrank verstauben, sondern Teil der Party sein.

„Jedes Kleidungsstück hat seine eigene Geschichte, ist durch viele Hände in Produktion, Transport und Handel gegangen“, so die Veranstalterin. Dies alles gehe mit hohem Wasserverbrauch, Umweltverschmutzung, CO2-Emissionen und oftmals schlimmen Arbeitsbedingungen einher. Der immer neue Konsum von Kleidung hinterlasse Müllberge von Altkleidern und nicht mehr aktuellen Textilien – die bitteren Zeichen für Fast Fashion.
„Dabei macht Mode Spaß und ist ein Ausdruck der Identität und Individualität – dass sie auch nachhaltig und wertschätzend sein kann, zeigt die Kleidertauschparty, die neben dem Austausch von Stoffen und Stilen auch ein Zeichen für bewussten Konsum und für das Schonen von Ressourcen setzt. Sie ist eine Feier der Chancen, der Möglichkeiten und der Gemeinschaft“, lädt das ganze Team um Sabine Schmalz ein, dabei zu sein.

Die Kleiderannahme ist an den Tagen vor der Veranstaltung am 3. und 5. September von 16.00 bis 19.00 Uhr und auf der Kleidertauschparty am 6. September ab 10.00 Uhr in der alten Wäscherei Jöckel (Vogelsbergstraße 16, Lauterbach) möglich. Weitere Informationen findet man unter https://www.lauterbach-hessen.de/unsere-stadt/veranstaltungen/veranstaltungskalender.html

Die Tauschregeln der Kleidertauschparty

Man kann gewaschene Kleidungsstücke (Oberbekleidung wie Hosen, Pullis, Jacken etc.) ohne Löcher oder Flecken und Accessoires (Taschen, Hüte, Schals etc.) mitbringen. Man sollte Teile auswählen, die so schön sind, dass andere sie tragen wollen. Schuhe oder Unterwäsche werden auf der Kleidertauschparty nicht angenommen
Man darf bis zu 15 Kleidungsstücke/Accessoires mitbringen.

Was, wenn ich nichts zum Tauschen habe? Kein Problem – Auch dann darf man Teile mitnehmen, die gefallen, denn jedes weitergetragene Kleidungsstück schont Ressourcen und die Umwelt.

Die Kleidertauschparty wirkt über den Tag hinaus, denn alle nicht getauschten Teile werden an La Strada (Alsfeld) und an die Hilfe für das verlassene Kind e.V. (Haus am Kirschberg, Lauterbach) gespendet.

Schreibe einen Kommentar

Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.

Einloggen Anonym kommentieren