Fokusthema0

12.556 gefahrene Kilometer beim diesjährigen StadtradelnHartmut Schmehl belegt mit 930 Kilometern Platz Eins

ROMROD (ol). Zum dritten Mal hat in diesem Jahr in der Klimakommune Romrod das „Stadtradeln“ stattgefunden. Bei der Aktion treten Bürgerinnen und Bürger weltweit gemeinsam in die Pedale und radeln an jeweils 21 Tagen zwischen Mai und September um die Wette, um dabei möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen, ein Zeichen zu setzen für den Klimaschutz, die Förderung des Radverkehrs und nachhaltige Mobilität, die Spaß macht. In Romrod hat das Stadtradeln vom 1. bis 21. Juli stattgefunden – nun stehen die Siegerinnen und Sieger fest.

Vom Auto aufs Fahrrad umsteigen: Seit 2008 setzt die Klima-Bündnis-Kampagne STADTRADELN laut einer Pressemitteilung  des Mehrgenerationenhaus Romrod „Ehemalige Synagoge“ ein Zeichen für mehr Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität. Auch das Mehrgenerationenhaus Romrod hat in Zusammenarbeit mit dem Gemeindeverwaltungsverband Grebenau, Feldatal, Romrod und Schwalmtal die Aktion in diesem Jahr wieder für Bürgerinnen und Bürger in der Schlossstadt und den Ortsteilen angeboten. Gestartet war die Aktion zum Auftakt am 01. Juli mit einer gemeinsamen Radtour (Teichrunde) geplant und ausgearbeitet von Berthold Musch und geführt von Berthold Musch und Wolfgang Stein.

Jetzt sind die Daten final ausgewertet: Insgesamt 12.556 Kilometer wurden von den Teilnehmenden in diesem Jahr zurückgelegt. 47 aktive Radelnde haben an der Aktion in Romrod teilgenommen. Die meisten Kilometer legte in der Einzelwertung Hartmut Schmehl aus Romrod mit 930 gefahrenen Kilometern zurück, er belegt somit Platz 1. Den zweiten Platz belegt Andreas Lachmund aus Romrod mit 834 gefahrenen Kilometern. Gerhard Sperhake aus Zell legte 627 Kilometer zurück.

Als bestes Team geht die Gruppe „Romrod Oldies“ hervor mit insgesamt 4256 geradelten Kilometern. Zu diesem Team gehören: Andreas Lachmund, Christel Lachmund, Christine Lachmund, Berthold Musch, Angelika Schmehl, Hartmut Schmehl, Gerhard Sperhake, Ingrid Sperhake und Wolfgang Stein. Den zweiten Platz belegt das Team „Nachbarschaft“ mit 1980 gefahrenen Kilometern. Dem Team Nachbarschaft gehören an: Sonja Gemmer, Thomas Hager, Matthias Heller, Ute Heller, Ben Tiefenbach, Diana Tiefenbach und Michael Tiefenbach.

Die Siegerinnen und Sieger werden am 10. September im Rahmen des Museumsuferfestes prämiert. Organisiert wird dieses vom Team des Mehrgenerationenhauses Romrod in Zusammenarbeit mit der Stadt Romrod. Der Tag soll zudem auch zum Anlass genommen werden, sich noch einmal zu bedanken bei allen Unterstützern und Helfern der Ferienspiele 2023, hieß es.

Schreibe einen Kommentar

Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.

Einloggen Anonym kommentieren