Gesellschaft4

Vom 3. Dezember bis zum 12. DezemberWeihnachtsmarkt ohne Glühweinabend, aber mit Spendenaktion

ALSFELD (ls). Nachdem er im vergangenen Jahr ausgefallen ist, findet er in diesem Jahr – wenn auch anders als gewohnt – wieder statt: Der Alsfelder Weihnachtsmarkt. Das Platzkonzept wurde geändert, der traditionelle Glühweinabend fällt aus und mit mehreren Aktionen sollen Spenden für die Flutopfer gesammelt und ein Zeichen der Solidarität gesetzt werden.

Vom 3. Dezember bis zum 12. Dezember soll der Weihnachtsmarkt stattfinden, wie Alsfelds Bürgermeister Stephan Paule im Bericht über die Arbeit des Magistrats am Donnerstagabend im Stadtparlament mitteilte. Das Hygiene- und Sicherheitskonzept wurde mittlerweile mit Gesundheitsamt und Feuerwehr abgestimmt, durch die Pandemie wurde das Platzkonzept allerdings verändert. Sprich: Buden stehen mit größerem Abstand zueinander, sodass keine größeren Ansammlungen stattfinden und genügend Platz zum Abstandhalten ist.

Auf den traditionellen Glühweinabend muss man auf dem diesjährigen Weihnachtsmarkt allerdings verzichten: Durch die derzeitige Lage kann der nicht stattfinden, doch die Stadt möchte mit einem besinnlichen Bühnenprogramm trotzdem für weihnachtliche Stimmung in passender Atmosphäre sorgen.

Neben all der Besinnlichkeit steht der Weihnachtsmarkt in diesem Jahr vor allem im Zeichen der Solidarität, wie Paule erklärte. Mit unterschiedlichen Aktionen möchte die Stadt Spenden sammeln und damit von der Flut in Westdeutschland betroffene Menschen aus Bad Münstereifel unterstützen, einen der am schlimmsten durch die Flut zerstörten Orte in Nordrhein-Westfalen. Von der Einwohnerzahl und auch vom Fachwerkcharakter der Altstadt sei die Stadt vergleichbar mit Alsfeld, doch die Wassermassen hätten Autos weggerissen, Friedhöfe verwüstet, Gassen, Brücken, Geschäfte und Wohnhäuser unterspült – kurzum: die Innenstadt zerstört.

Deshalb hat Alsfeld die Aktion „Fachwerk verbindet“ ins Leben gerufen, mit der in der Vorweihnachtszeit Spenden für die zentrale Fluthilfestiftung der Stadt Bad Münstereifel gesammelt werden sollen. Dazu soll es unterschiedliche Aktionen geben – und wer sich mit Aktionen beteiligen möchte, könne sich schon jetzt bei der Wirtschaftsförderung melden. Spenden sind ab sofort auf das Spendenkonto „Fachwerk verbindet“ der Stadtkasse Alsfeld (Sparkasse Oberhessen, Angabe im Verwendungszweck: 115447, IBAN: 9251 8500 790301 000 570) möglich.

4 Gedanken zu “Weihnachtsmarkt ohne Glühweinabend, aber mit Spendenaktion

  1. Lieber Herr Paule,

    der diesjährige Weihnachtsmarkt sollten Sie einfach von der Liste streichen. Covid19 lässt es nicht zu. Diese halbe Sachen sind nicht zu verstehen. Weihnachtsmarkt ja, nein. Ein bisschen Weihnachtsmarkt. Warum? Sollte der Glühwein an einer möglichen Steigerung der Inzidenz dann schuld sein? Das glauben Sie doch selber nicht. Oder doch!!! Schauen Sie sich die jetzigen Zahlen an. Der Glühwein ist es sicherlich nicht gewesen. Und wenn der Weihnachtsmarkt stattfindet, dann lassen Sie die Kneipen in Alsfeld schließen oder zumindest keinen Alkohol für diese Zeit ausschenken. Was soll der Blödsinn?
    In Sachen spenden. Ja gerne. Auch ich habe gespendet. Nicht aus jeder Aktion muss man eine Spendenaktion machen. Es ist sehr sehr schlimm was passiert ist. Von der Politik hätte man mehr erwarten dürfen. Stattdessen werden Milliarden anderweitig UNSINNIG verbraten.

  2. Nicht nur zur Weihnachtszeit soll mal wieder der Bürger sich für die Flutopfer engagieren, weil die kaputt gesparte staatliche Bürokratie mit den Hilfeanträgen der Betroffenen maßlos überfordert ist. Siehe https://www.stern.de/panorama/ahrtal-zwei-monate-nach-dem-hochwasser–flutopfer-warten-auf-hilfe-30747988.html
    Erinnert irgendwie an die Corona-Lockdown-Hilfen (https://www.tagesschau.de/wirtschaft/konjunktur/corona-hilfen-109.html): Zu langsam, zu wenig und jetzt sollen viele auch noch die gezahlte Hilfe zurück zahlen (siehe https://www.wiwo.de/politik/deutschland/millionen-an-rueckforderungen-die-coronahilfen-werden-fuer-viele-unternehmen-zum-bumerang/27643706.html). Wo kann ich mich gegen leere Versprechen der Politik und eine unfähige Verwaltung impfen lassen? Wäre gern ummun gegen den permanenten Staatsfrust!!!

    10
    4
    1. Nichts gegen die überwältigende Hilfsbereitschaft der vielen privaten Helfer! Ihr seid die wahren Helden der Flutkatastrophe!!! Um so beschämender, wie sehr die staatlichen „Hilfen“ dagegen abfallen. Bei jeder neuen Katastrophe und den automatisch ausgelösten Ankündigungen von schneller, unbürokratischer und großzügiger Hilfe seitens der Politik weiß man es doch schon: Die Opfer werden wieder vergeblich warten und durch nickerige Bürokraten auf den Ämtern in die Verzweiflung getrieben werden. Der Staatsverdruss ist vorprogrammiert. Man sabotiert nicht ungestraft durch finanzielle Austrocknung die Handlungsfähigkeit vor allem der Kommunen vor Ort. Muss in diesem Zusammenhang nochmals den hervorragenden TV-Beitrag zum Systemwandel nach dem Mauerfall anpreisen (https://www.ardmediathek.de/video/die-story/wer-beherrscht-deutschland/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLWIxOTU0MjJkLTAzYjQtNDc3ZS1iNDdhLTQ0MTJiYzZmYjI3OQ/)! Leute, macht euch die Zusammenhänge klar! Das schützt auch gegen die Hirnseuchen Neoliberalismus, Antisemitismus und AfD-Geschichtsverfälschungen!

Comments are closed.

Schreibe einen Kommentar

Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.

Einloggen Anonym kommentieren