Große Bildergalerie zur Fremdensitzung des Lauterbacher Carneval VereinsMit dem LCV zurück in die 90er
LAUTERBACH (tsz). Wenn sich Britney Spears, VIVA und Scooter zusammen auf eine Bühne finden, dann kann das nur eines bedeuten: Die Neunziger sind zurück. Denn der LCV feierte bei seiner großen Fremdensitzung nicht nur 22 Jahre Teenie-Paar, sondern auch eine bunte, närrische 90er-Party.
„Let me entertain you“, mit diesem Hit von dem damaligen Teenie-Schwarm Robbie Williams setzten die Lauterbacher Karnevalistinnen und Karnevalisten den Auftakt für eine närrische Zeitreise zurück in die Neunziger. Dabei performten die beiden Live-Stimmen Angelina Koch und Sandra Roos einige der besten Hits aus den 90ern direkt live auf der Bühne und sorgten schon früh für ordentlich Stimmung in der „Narhalla“.
Zunächst aber der Tradition und dem Faschingsprotokoll folgend wurden die Totalitäten, Lauterbacher Politikfiguren, der Elferrat und der Rest der Aktiven auf der Bühne mit Ansprachen der Sitzungspräsidenten Jens Mischak und Holgar Marx, sowie von Bürgermeister Rainer-Hans Vollmöller begrüßt. Schon hier wartete der ein oder andere Seitenhieb Michaks an den Kreisstadtbürgermeister, der zumindest im modischen Bereich, schon in den letzten 20 Jahren den Neunzigern treu gewesen geblieben sei. Danach übernahm Jeremias Rockel als Moderator des Abends die Führung und lud ein zu einem nur so von Höhepunkten gespickten Abend.
Ordnung im Saal muss sein!
Den ersten Tanz des Abends durften die Kleinsten der Aktiven, die LCV Sternschnuppen aufführen. Als Zebra, Giraffe oder Löwe zauberten sie mit ihren Tierkostümen und viel Takt- und Tanzgefühl eine bunte Safari auf die Bühne. Danach ging es mit einem ernsteren Thema weiter, das viele Fastnachtsveranstaltungen in der Region schon lange quält: Die Lautstärke der Zuschauer bei Redebeiträgen. Aber auch dafür hatte der LCV in diesem Jahr eine Lösung, nämlich Annett vom Ordnungsamt. Die kündigte an, jede Ordnungswidrigkeit aufzuschreiben, die Schuldigen müssten dann am Ende des Abends dem Bürgermeister ein Bier spendieren.
Akrobatisch wurde es dann bei dem Solo-Tanz von Ksenia Schmelzer und Celine Groß, die bei ihrer Gardeinlage das Publikum mit ihrem Talent überzeugen konnten und auch reichlich Applaus ernteten. Schon eine Institution beim LCV sind die beiden „Putzfrauen aus dem Rathaus“ Carmen Ganz und Marlies Wamser. Die beiden plauderten auch in der Narhalla wieder aus dem Nähkästen über Lauterbach als Paradies für Falschparker, Vollmöllers erneutem Wahlantritt, weil es für die Rente noch nicht reicht und noch viel mehr, was sie beim Putzen im Rathaus aufgeschnappt hatten. Am Ende gab es auch eine traurige Träne neben den Freudentränen, als die beiden Damen verkündeten, in diesem Jahr zum letzten mal aus Putzfrauen auf der Bühne gestanden zu haben.
22 Jahre Teenie-Paar gefeiert
Noch früh in ihrer Karnevalskarriere starteten dann allerdings die LCV Sternchen mit ihrem Showtanz rund um das Thema „Das Wetter“ durch und zeigten mit Schwung, Spaß und Anspruch, was die Lauterbacher Jugend tänzerisch alles drauf hat. Mit dabei bei den Sternchen war auch das diesjährige Teenie-Paar bestehend aus Lia Grünewald und Charlotte Heide, die in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum feiern durften, nämlich 22 Jahre Teenie-Paar. Für diesen Anlass wurden auch nochmal die verfügbaren Teenie-Paare der letzten 22 Jahre zusammengetrommelt und auf die Bühne gebeten.
Weiter ging es im Programm mit der kleinen Garde des LCV, den Funken. In blau-weiß, den Vereinsfarben, sorgten sie mit Synchronität und Kreativität für staunende Gesichter im Publikum. Direkt im Anschluss nahmen der Richter und der Schornsteinfeger, Jens Mischak und Holgar Marx, im Zwiegespräch in Prosa und in Vers die Politik global bis regional aufs Korn und ließen dabei vom Bauer bis Nachbarn niemanden verschont. Schließlich durfte auch eines der Aushängeschilder des LCV, die große Garde, die Bühne betreten und zauberte einen Gardetanz, der von Professionalität strotzte, auf die Bretter, die die Welt bedeuten.
Die Nicht-Mehr-Jungfrau geht
Eine Jungfrau, ein König und ein Prinz kommen auf eine Bühne. Was klingt wie der Beginn eines schlechten Witzes, war auf der Bühne in Lauterbach aber alles andere als das. Das Dreigestirn bestehend aus Bastian Fugmann, Mathias Ortstadt und Jason Beck zog mit gekonntem Humor über die Trennungen in der Region, die Namen der Spitzenpolitiker und „Lauterbach als Einkaufsstadt, wo jeder hier geschlossen hat“, her. Auch hier zeigte sich dann wieder ein Abschied auf, denn nach fünf Jahren als Jungfrau werde Jason Beck im nächsten Jahr die Rolle nicht mehr weiterführen, ein Nachfolger stehe allerdings schon bereit.
Szenen aus einer Ehe gab es dann schließlich von Jutta und Gerhard Schnegelberger, die beim Schlafengehen einfach nicht aufhören konnten, sich gegenseitig anzusticheln – wie bei einem alten Ehepaar. Für einen letzten Tanz trat auch Pauline Lang, die seit 12 Jahren das Tanzmariechen des Vereins darstellt, auf die Bühne und verblüffte mit ihrem Können das Publikum ein letztes Mal. Da blieben am Ende bei den Danksagungen an ihre Trainer auch die Tränen nicht aus.
Die 90er mal anders gab es anschließend beim 90. Geburtstag, Dinner for LCV. Frei nach dem Kult-Vorbild wurde hier allerdings dank „interaktivem Netflix“ die Rollen ein wenig verändert. So feierte Herzogin Kate (Marlene Aschebach) zusammen mit ihrem Butler Willi und ihren ganz besonderen Gästen wie Elton John und Leonardo DiCaprio einen Geburtstag, bei dem auch der ein oder andere Schnaps gekippt wurde.
Typisch Mann, typisch Frau
Auch die LCV Funken waren wieder mit am Start und mischten mit ihrem Showtanz zum Thema „Verstrahlt“ die närrische Halle nochmal so richtig auf, bevor Alwin Löb und Holger Buchenauer „Die Volkszählung“ frei nach dem altbekannten Duo Badesalz auf der Bühne aufführten. Für ordentlich Stimmung sorgten dann nochmal die Kometenreiter, die den typischen 90er-Sender VIVA auf der Bühne wieder auflebten ließen. Und so tanzten Musikikonen der vergangenen Dekade wie Britney Spears, Wolfgang Petry oder Scooter über die Bühne, bis das ganze Publikum stehend mitfeierte. Gefolgte wurde die Party-Nummer von den „Fröhlichen Sängern“ aus Maar (Dieter Schäfer, Ulrich Dippel, Alexander Krätschmer) mit ihren Versionen bekannter Hits mit neuen Texten im Maarer Platt.
Der Höhepunkt des Programms war an diesem Abend wieder die Große Garde zusammen mit dem LCV Männerballett. Zusammen studierten die Damen und Herren des Vereins eine große Tanznummer darüber ein, was typisch Mann und typisch Frau ist. Zuerst brachten die Damen zu Hits wie „Wannabe“ von den Spicegirls die Stimmung im Saal auf Hochtouren, woraufhin die Männer mit viel Sexappell und Hüftschwung direkt anknüpften. Zum Schluss fanden sich die beiden Geschlechter auf der Bühne dann doch und zeigten: Ohne die anderen kann man dann auch nicht. Die große Choreographie mit 44 Tänzerinnen und Tänzern wurde um Publikum schließlich mit Standing Ovations und einer Zugabe gefeiert.
Zum Schluss gab es noch ein Live-Medley von Sandra Roos und Angelina Koch bestehend aus dem Besten, was die Musikszene seit den Neunzigern zu bieten hatte, bevor die Närrinnen und Narren noch bis tief in die Nacht die Karnevalstradition in der Kreisstadt feierten.
Schreibe einen Kommentar
Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.
Einloggen Anonym kommentieren