Politik0

Vogelsberger Grüne unterwegs auf WaldbesichtigungDen Vogelsberger Wald genauer in Augenschein genommen

SCHOTTEN (ol). Schäden durch Stürme und Trockenheit, Käfer- und Pilzbefall: Um die hessischen Wälder steht es nicht gut – das wurde bereits vor einigen Wochen in einem Bericht von Hessen Forst bekannt. Wie es um die Vogelsberger Wälder steht, davon haben sich nun die Grünen im Kreis bei einer Waldbesichtigung ein genaueres Bild gemacht.

In der Pressemitteilung der Vogelsberger Grünen heißt es, Eva Goldbach MdL, Mitglieder der Vogelsberger Grünen und einige interessierte Bürger besichtigten ein Waldgebiet des Forstamts Schotten im Revier Schellnhausen, um sich ein Bild vom Zustand des Waldes nach Stürmen, Trockenheit, Käfer- und Pilzbefall zu machen und um sich unterschiedlich bewirtschaftete Flächen anzusehen. Axel Norgall, der Leiter des Forstamts Schotten, führte die Gruppe zu ausgewählten Bereichen dieses Waldgebietes, in dem sich auch eine der Kernflächen Naturschutz befindet.

Hier werde der Wald nicht mehr bewirtschaftet und er könne sich natürlich entwickeln. Es werden keine Bäume entnommen, das Totholz bleibe liegen. So können Rückzugsräume für Tier- und Pflanzenarten entstehen. Das hessische Umweltministerium habe sein Ziel erreicht, 10 Prozent des Staatswaldes in Hessen aus der Bewirtschaftung herauszunehmen. Die Ausweisung der Naturwaldflächen erfolgte im Rahmen der FSC-Zertifizierung, die eine wald- und bodenschonende Arbeitsweise vorschreibt und Pestizideinsatz nur im Notfall erlaubt.

Ziel der Forstwirtschaft: widerstandsfähige Baumgesellschaften fördern

Axel Norgall zeigte der Gruppe ein bewirtschaftetes Waldstück, einen Mischwald mit dreischichtigem Aufbau. Er erklärte, dass es sich hier um einen Dauerwald handele, aus dem nur einzelne Bäume entnommen werden, nur so viele, wie wieder nachwachsen, um die Lücke zu schließen. Gerade in trockenen Jahren sei es wichtig, ein geschlossenes Blätterdach zu erhalten, damit keine Flächen ohne Schatten entstehen, was die Austrocknung beschleunigen würde.

Ziel der Forstwirtschaft sei es, widerstandsfähige Baumgesellschaften zu fördern, die mit unterschiedlichen Wetterbedingungen zurechtkommen. Auch bei Starkregen sei das Blätterdach wichtig, um das Abschwemmen von Boden zu verhindern. Aber auch in dem insgesamt gesunden Mischwald finden sich vereinzelt Bäume mit Käfer- und anschließendem Pilzbefall, das war an einer befallenen Buche deutlich zu erkennen. Diese Bäume müssen gefällt und aus dem Wald geschafft werden.

Axel Norgall erklärte den Zustand des Waldes. Foto: Grüne Vogelsbergkreis

Im Bereich des Forstamts Schotten wurden von 150 Hektar geschädigter Fläche, 130 Hektar bereits neu bepflanzt. Die Besuchergruppe erfuhr, dass auf einer größeren Fläche Buchen dem Sturm zum Opfer gefallen waren. Hier ließ man Eschen als Pionierpflanzen nachwachsen, damit die freie Fläche schnell wieder bewachsen war und Austrocknung oder Erosion vorgebeugt werden konnte. Diese Eschen wurden jedoch von einem Pilz befallen, der das Eschentriebsterben zur Folge habe. Das war an einigen größeren Exemplaren deutlich zu erkennen.

Norgall betonte, dass die bisherigen Kenntnisse und Erfahrungen der Forstwirtschaft nicht mehr ausreichen, um Baumarten und -gesellschaften zu definieren, die an den Klimawandel und damit einhergehende Wetterextreme möglichst gut angepasst seien. Es würden Versuchsanpflanzungen vorgenommen mit unterschiedlichen heimischen Baumarten, aber auch zum Beispiel mit Douglasie, Küstentanne, Roteiche und Baumhasel. Letztere wächst In Südosteuropa und in der Türkei. Sie hält Trockenheit, Hitze, aber auch extreme Kälte gut aus. Es solle eine breite Palette an Waldbauformen um Baumartenmischungen angestrebt werden.

„Die Aufgaben der Forstämter werden schwieriger und vielfältiger“

„Das Land Hessen erarbeitet ein Wiederbewaldungsprogramm“, erwähnte Eva Goldbach. Zusammen mit Forstexperten und Wissenschaftlern werde ein Umbau des Waldes geplant, so dass dieser stabil gegenüber den veränderten klimatischen Bedingungen wird. Eva Goldbach betonte, dass zur Zeit der Erhalt gesunder Wälder und Böden Vorrang vor der Wirtschaftlichkeit habe.  Wald müsse in seiner Funktion als CO2-Speicher, Sauerstoffproduzent, Staubfilter und Wasserspeicher erhalten werden. Das Land Hessen stelle hierfür und für die Beseitigung und Verarbeitung von Schadholz Ausgleichszahlungen in Millionenhöhe bereit, auch für private Waldbesitzer.

Claudia Mävers, Försterin und Grünen-Mitglied, gab an Eva Goldbach die Forderung der Forstämter nach mehr Personal weiter. „Die Aufgaben der Forstämter werden schwieriger und vielfältiger, deshalb brauchen wir kleinere Einheiten von zu betreuenden Flächen. Nur so können wir zum Beispiel frühzeitig geschädigte Bäume erkennen.“ Mit Axel Norgall war sie sich einig, dass jedes Gebiet einzeln betrachtet werden müsse, da die Standortbedingungen unterschiedlich seien.

Um die jeweils passende forstliche Maßnahme herauszufinden und umzusetzen, sei viel genaue Beobachtung und viel Ausprobieren notwendig. Niemand wisse genau, wie der Klimawandel sich in der Zukunft auf den Wald auswirken werde. Eva Goldbach stimmte dem zu und erwähnte, dass das Umweltministerium schon angekündigt habe, die personelle Ausstattung von Hessen-Forst zu prüfen und dass Neueinstellungen geplant seien. Die Forstmitarbeiter hoffen aber auch darauf, so Axel Norgall und Claudia Mävers, dass weltweit wirksame Maßnahmen ergriffen werden, um einer stärkeren Klimaveränderung vorzubeugen, da eine solche möglicherweise nicht mehr beherrschbar wäre.

Schreibe einen Kommentar

Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.

Einloggen Anonym kommentieren