Sonaten für Violine und Klavier in der LandesmusikakademieVom Dunkel ins Licht mit Klavier und Geige
SCHLITZ (ol). Der junge Geiger Tobias Feldmann und der in Moskau geborene Pianist Boris Kusnezow wurden im Deutschen Musikwettbewerb ausgezeichnet und in die Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler, ein Förderprojekt der Deutschen Musikrat Projekt gGmbH, aufgenommen. Im Konzertsaal der Landesmusikakademie Hessen Schloss Hallenburg in Schlitz spielen sie am Sonntag, 6. April ab 11:15 Uhr das Programm „Von der Dunkelheit ins Licht“.
Beginnend mit zwei in Moll-Tonarten gehaltenen Sonaten von Beethoven und Debussy, soll die Es-Dur-Sonate von Richard Strauss mit ihren Anklängen an die Romantik Robert Schumanns das Heldenhafte des späteren Schöpfers des „Don Juan“ wirkungsvoll in Szene setzen. Für beide Solisten ist dieses Programm Herausforderung und Gelegenheit, ihr vielfach mit Preisen bedachtes Können unter Beweis zu stellen.
Als Achtjähriger in der Frühförderklasse
Tobias Feldmann, 1991 in Fulda geboren, wurde bereits als Achtjähriger in die Frühförderklasse an der Musikhochschule Würzburg aufgenommen. Nach mehreren Bundespreisen bei „Jugend musiziert“ gewann er seit 2007 viele nationale und internationale Preise, zuletzt 2012 den Preis des Deutschen Musikwettbewerbs in Bonn in der Kategorie Violine Solo. Er konzertierte u.a. mit dem Beethoven Orchester Bonn, dem Philharmonischen Orchester Würzburg, dem Göttinger Symphonie Orchester, den Hofer Symphonikern, der NDR Radiophilharmonie, der Philharmonie Bacau und der Philharmonie Iași. Seit 2010 studiert er bei Antje Weithaas an der Musikschule „Hanns Eisler“ in Berlin.
Mit Boris Kusnezow hat er einen versierten, international konzertierenden Pianisten an seiner Seite, der sich neben dem solistischen Spiel mit großer Hingabe der Kammermusik widmet. Seit 2004 studiert Boris Kusnezow an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover bei Professor Bernd Goetzke. Auch er ist mehrfach ausgezeichnet mit nationalen und internationalen Preisen. Der Pianist ist Stipendiat der Oscar und Vera Ritter-Stiftung, der Robert Bosch Stiftung, von Yehudi Menuhin Live Music Now e. V., der Deutschen Stiftung Musikleben und der Studienstiftung des deutschen Volkes.
Im Anschluss an das Konzert besteht die Möglichkeit zum Lunch „Kalt trifft Warm – Genüsse die verbinden“ (ausgerichtet vom Ringhotel Schubert aus Lauterbach) im Restaurant Schloss Hallenburg.
Eintrittskarten für das Konzert am 06.04. sind ausschließlich in der Landesmusikakademie Hessen (Vorverkaufs-Hotline: 06642 91130) erhältlich. Anmeldung zum Lunch bis zum 3. April erforderlich.
Schreibe einen Kommentar
Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.
Einloggen Anonym kommentieren