LichterfestTraditionelles Lichterfest in Bad Salzschlirf
Nach zwei Jahren coronabedingter Pause findet vom 26. bis 28. August 2022 in Bad Salzschlirf wieder das traditionelle Lichterfest statt. Das Motto in diesem Jahr lautet: „Wir sind Europa“.
Das Festwochenende startet am 26. August um 18 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst. Im Anschluss wird das Große Lichterfest traditionell mit einem Fassbieranstich von Bürgermeister Matthias Kübel eröffnet.
Ein Höhepunkt des Abends wird die Krönung der neuen Quellenkönigin sein. Bereits jetzt wird von vielen gerätselt, wer den Kurort wohl für die nächsten zwei Jahre nach außen vertreten wird. Die Moderation des Abends übernimmt Sabine Räth, für die musikalische Untermalung und anschließende Partystimmung sorgt die Band ‚La Musica‘.
Festbetrieb am Samstag, 27. August
Der Festbetrieb am Samstag, 27. August startet ab 13 Uhr. Von 14 bis 18 Uhr wird das Kinderfest mit vielen abwechslungsreichen Spielen und Straßentheater neben der Wiese am Park der Generationen gefeiert.
Sina Jestädt sorgt mit Gesang und Gitarre am Nachmittag an verschiedenen Plätzen auf dem Festgelände für beste Stimmung.
Bei Kaffee und Kuchen im Kurpark werden Freunde der Blasmusik von 16.00 bis 18.00 Uhr durch die Blaskapelle 1. FC Böhmisch in der Musikmuschel verwöhnt, bevor die Döngesmühler Musikanten von 19.30 bis 24.00 Uhr den Taktstock übernehmen. Auf der Bühne in der Bahnhofstraße sorgt ab 19.30 Uhr die bekannte Partyband KultKlub für beste Stimmung.
Mit Einbruch der Dunkelheit wird der Kurpark in hellem Glanz erstrahlen – tausende bunte Lichter sorgen für Romantik & Flair. Den Höhepunkt des Abends stellen die atemberaubenden Wasserspiele dar. Es wird empfohlen, sich frühzeitig einen schönen Platz zu sichern.
Um 21 Uhr wird die Freiwillige Feuerwehr Bad Salzschlirf wieder viele Zuschauer an die Altefeld locken. Die Symphonie aus Wasser und Licht begeistert die Zuschauer aus Nah und Fern. So hat auch Volker Bouffier Ministerpräsident a. D. seinen Besuch an diesem Abend angekündigt.
Ob das traditionelle Feuerwerk auch in diesem Jahr stattfinden kann, werden die Veranstalter kurzfristig nach Wetterlage entscheiden. Der angesagte Regen für die kommenden Tage gibt Grund zur Hoffnung für eine Durchführung des Feuerwerks.
Der Eintritt für das gesamte Festgelände mit zwei Bühnen beträgt zehn Euro. Karten können bereits vorab in der Tourist-Info Bad Salzschlirf erworben werden oder direkt an den Abendkassen. In dieser Woche ist zudem der Vorverkauf für die limitierten Tribünenkarten vier Euro pro Person) mit dem besten Blick auf die Wasserspiele gestartet.
Verkaufsoffener Sonntag, 28. August
Der verkaufsoffene Sonntag (13 bis 18 Uhr) startet um 11 Uhr mit dem traditionellen und überregional bekannten Flohmarkt in der Lindenstraße. Noch bis zum 24. August können Interessierte sich noch einen der begehrten Verkaufsstände zum Flohmarkt unter 06648/ 22 66 oder info@bad-salzschlirf.de sichern.
Parallel dazu gibt es von 11 bis 16 Uhr einen Bücherflohmarkt der Gemeindebücherei im Kulturkessel. Um 11 Uhr lädt zudem Dr. Martiny zu einem historischen Spaziergang durch die Geschichte des Heilbades Bad Salzschlirf ein. Treffpunkt für alle Interessierten am Gradier-Pavillon.
Im Kurpark werden Original-Salzsieder zeigen, wie vor Jahrhunderten Salz am offenen Feuer gewonnen wurde. Die Jugendstildamen flanieren am Nachmittag und erinnern an die Zeit im jungen 20. Jahrhundert. Der Sonntag wird im Kurpark musikalisch ab 14 Uhr von den Bimbacher Musikanten eröffnet. Kaffee sowie von den Vereinen liebevoll selbstgebackene Kuchen verwöhnen die Gaumen.
Alle Fotos: Touristik & Service GmbH Bad Salzschlirf
Ab 14.30 Uhr wird das Duo Zweiklang auf der Bühne in der Bahnhofstraße auftreten. Zudem findet dort durch den Bürgermeister, Herrn Matthias Kübel die Verleihung des „Dr.-Martiny-Ehrenpreis“ für bürgerschaftliches Engagement statt.
Von 18 bis 22 Uhr sorgt die Band ‚Hobbitz‘ für einen stimmungsvollen Ausklang des Lichterfests. Im Kurpark erleben die Gäste beste Unterhaltung mit Sabine Hohmann.
Mit Einbruch der Dunkelheit wird Bad Salzschlirf zu einem Lichtermeer. Der ganze Kurort und der Kurpark erstrahlen dann in hellem Glanz.
Die Bürger beleuchten, in dem von Jugendstil- und Fachwerkhäusern geprägten Kurort, mit bunten Lichtern oder Lichterketten ihre Häuser. Im Kurpark und Weidenpark werden Zehntausende Lichter in Form von schönen Ornamenten leuchten.
Während des gesamten Festwochenendes gibt es eine breite Auswahl an Speisen und Getränken – für jeden Geschmack. Zudem herrscht buntes Markttreiben mit verschiedensten Anbietern. Der Eintritt am Freitag und Sonntag ist frei.
Schreibe einen Kommentar
Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.
Einloggen Anonym kommentieren