Herbstein


 

Gesellschaft0

Dekanatsposaunentag in Stockhausen feiert 120 Jahre Bläsertradition mit Musik, Ehrungen und GemeinschaftPosaunenchöre als starkes Bindeglied in den Gemeinden

Mit festlichen Klängen und großer Beteiligung feierten über 50 Bläserinnen und Bläser aus dem Evangelischen Dekanat Vogelsberg in Stockhausen den 120. Geburtstag des örtlichen Posaunenchors. Der musikalische Gottesdienst, geleitet von Pfarrerin Luise Berroth, stand im Zeichen von Dankbarkeit, Musik und Gemeinschaft. Neben eindrucksvollen Stücken wie „Brass Fantasia“ und „Lobe den Herrn, meine Seele“ gab es zahlreiche Ehrungen langjähriger Mitglieder durch Anna Myasoedova vom Posaunenwerk der EKHN. Im Anschluss würdigten Gäste aus Kirche, Politik und Vereinen die Bedeutung der Posaunenchöre als verbindendes Element in den Gemeinden.



Gesellschaft0

Maximilian Ziegler und Patrick Krug im Ortsgespräch mit Bürgerinnen und Bürgern in StockhausenEs macht einen Unterschied, wenn man miteinander spricht

Mit ihrer Ortsgespräch-Reihe suchten der Landtagsabgeordnete Maximilian Ziegler und Vize-Landrat Patrick Krug erneut den direkten Austausch – dieses Mal in Stockhausen. In lockerer Atmosphäre diskutierten sie mit Bürgerinnen und Bürgern über Themen wie Bildung, Katastrophenschutz, Energie, Mobilität und Ehrenamt. Beide Politiker machten deutlich, dass Zukunftsinvestitionen trotz knapper Kassen Priorität haben müssen und dass Akzeptanz vor Ort entscheidend ist – etwa beim Ausbau erneuerbarer Energien.



Gesellschaft0

Wohlverdienter RuhestandRegina Eurich nach 31 Jahren im Dienst des Vogelsbergkreises verabschiedet

Nach 31 Jahren im Schuldienst und im Gesundheitsamt des Vogelsbergkreises wurde Regina Eurich in den Ruhestand verabschiedet. Stationen ihrer Laufbahn führten sie unter anderem in die Sekretariate der Oberwaldschule Grebenhain, der Helmut-von-Bracken-Schule Herbstein, der Grundschule Brauerschwend sowie ins Gesundheitsamt. Seit 2012 arbeitete sie zusätzlich in der Freiherr-vom-Stein-Schule.



Gesellschaft0

Erster Kreisbeigeordneter Patrick Krug besucht die Helmut-von-Bracken-Schule in Herbstein„Förderung der Selbstständigkeit ist ein zentraler Baustein für die Zukunft der Schüler“

Erster Kreisbeigeordneter Patrick Krug informierte sich in der Helmut-von-Bracken-Schule in Herbstein über die inklusive Bildungsarbeit für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Gemeinsam mit Vertretern der Verwaltung tauschte er sich mit Schulleiterin Karin Kunz und dem Kollegium aus und würdigte das große Engagement, das auf die Förderung von Selbstständigkeit, Kreativität und praktischen Fähigkeiten zielt.



Gesellschaft0

Rund 600 Teilnehmer\:innen erleben inklusives Sport- und Bewegungsangebot im Schlosspark StockhausenLandrat Dr. Mischak: „Sport baut Brücken“ – Zweites Vogelsberger Sportfestival begeistert Besucher

Bei strahlendem Spätsommerwetter feierte der Vogelsbergkreis das 2. Sportfestival im Schlosspark der Gemeinschaft Altenschlirf. Landrat Dr. Jens Mischak betonte die verbindende Kraft des Sports, während zahlreiche Mitmachstationen von Kanu- und Bogenschießen über Fußballbillard bis hin zu Tanz- und Bewegungsangeboten begeisterten. Rund 600 Besucher\:innen nutzten die vielfältigen Möglichkeiten, informierten sich bei Infoständen über Inklusion und nahmen an Highlights wie einem Fußballspiel und einer Voltigier-Kür teil.



Gesellschaft0

Dekanatsposaunentag zum 120-jährigen Jubiläum des Evangelischen PosaunenchorsPosaunenklänge zum Festgottesdienst in Stockhausen

Der Evangelische Posaunenchor Stockhausen feiert am Sonntag, den 21. September, sein 120-jähriges Bestehen mit einem Dekanatsposaunentag und einem Festgottesdienst um 13.30 Uhr in der Evangelischen Kirche Stockhausen. Unter der Leitung von Andreas Gramm präsentieren die Stockhäuser gemeinsam mit Gastbläsern aus dem gesamten Dekanat festliche Stücke, die in den vergangenen Wochen intensiv einstudiert wurden. Den Gottesdienst gestaltet Pfarrerin Luise Berroth, anschließend sind alle Gäste zu einem gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen eingeladen.

 

Gesellschaft0

Helmut-von-Bracken-Schule wird Teil des Schulalltagsbegleitungsprojekts des Vogelsbergkreises„Inklusion einfach gemacht“

Die Helmut-von-Bracken-Schule in Herbstein ist ab dem neuen Schuljahr Teil des Schulalltagsbegleitungsprojekts (SAB) des Vogelsbergkreises. Ziel ist es, Kinder mit erhöhtem Unterstützungsbedarf einfacher und langfristig zu fördern – ohne aufwendige Antragsverfahren. Elf Schulalltags- und sechs Schulbusbegleitungen stehen der Förderschule pauschal zur Verfügung. Jugendamt, Schulen und freie Träger arbeiten eng zusammen, um Inklusion flexibel, zuverlässig und nachhaltig umzusetzen.



Gesellschaft0

Mut zur Kandidatur und Engagement für Demokratie und Grundgesetz„Für mehr Frauen in der Politik“ – After-Work-Gespräch mit Bürgermeisterin Astrid Staubach

Im Rahmen der Ausstellung „Frauen im Fokus“ lud Herbsteins Bürgermeisterin Astrid Staubach zum After-Work-Gespräch in Frischborn ein, um Frauen für kommunalpolitisches Engagement zu begeistern. Staubach betonte die Bedeutung von Vertrauen in die eigene Kompetenz, Durchhaltevermögen und Kooperation zwischen den Generationen. Sie ermutigte Frauen, auch ohne Parteizugehörigkeit politische Mandate anzustreben, beispielsweise über Ortsbeiräte, und unterstrich die Chance, die eigene Stadt aktiv mitzugestalten.



Gesellschaft0

Bienen- und Schmetterlingsklasse starten in der Eingangsstufe der Freiherr-vom-Stein-Schule34 Schulanfänger in Herbstein eingeschult

Mit einem ökumenischen Gottesdienst und einem bunten Programm wurden 34 Kinder an der Freiherr-vom-Stein-Schule in Herbstein eingeschult. Bürgermeisterin Astrid Staubach und Schulleiter Dominik Günthner begrüßten die neuen Schülerinnen und Schüler sowie ihre Familien. Der Förderverein überreichte den beiden neuen Eingangsstufenklassen ihre Klassentiere „Biene Hermine“ und „Schmetterling Beatrix“. Die Kinder starten in einer zweijährigen Eingangsstufe, die den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule erleichtert.



Verkehr0

Ab 25. August ist auch die Verbindung von Schlechtenwegen nach Stockhausen gesperrtZweiter Bauabschnitt der Fahrbahnerneuerung zwischen Schadges und Stockhausen startet

Seit Ende Juli wird die L 3139 zwischen den Herbsteiner Stadtteilen Schadges und Stockhausen saniert. Nach Abschluss des ersten Bauabschnitts beginnt am 25. August der zweite Teil zwischen dem Abzweig Schlechtenwegen und Stockhausen. Damit ist die direkte Verbindung von Schlechtenwegen nach Stockhausen vorübergehend gesperrt. Der Abschnitt soll bis Anfang Oktober fertiggestellt sein, die Gesamtmaßnahme bis Ende Oktober. Eine Umleitung ist ausgeschildert.



Fokusthema0

Museumsverein lädt am 13. September zum Spätsommerkonzert ein„Saite an Saite“ im Museumsgarten Herbstein

Der Museumsverein Herbstein setzt seine Konzertreihe „Konzert im Museumsgarten“ am Samstag, den 13. September, mit dem Duo „Saite an Saite“ fort. Bettina Schaaf und Stefan Jehn präsentieren ab 17 Uhr ein abwechslungsreiches Programm von Folk- und Popmusik bis hin zu fein interpretierten deutschen Liedern des 17. bis 19. Jahrhunderts. Bei schlechtem Wetter wird das Konzert ins Vereinsheim der Fastnachtsvereinigung verlegt.



Verkehr1

Vollsperrungen und Umleitungen bis Ende OktoberFahrbahnerneuerung zwischen Schadges und Stockhausen startet in zwei Bauabschnitten

Seit Anfang der Woche laufen die Arbeiten zur Erneuerung der Fahrbahndecke auf der L 3139 zwischen Schadges und Stockhausen. Aufgrund veränderter Abläufe wird das Projekt nun in zwei Bauabschnitten durchgeführt. Der erste Abschnitt betrifft den Bereich zwischen Schadges und dem Abzweig zur L 3182, gefolgt von dem Abschnitt bis Stockhausen ab Mitte September. Während der Bauarbeiten ist die Strecke voll gesperrt, Umleitungen sind ausgeschildert. Die Gesamtmaßnahme soll bis Ende Oktober 2025 abgeschlossen sein.



Gesellschaft0

Ein Wochenende im Zeichen des Reitsports und eines besonderen Jubiläums75 Jahre RFV Eiterfeld und spannende Kreismeisterschaften in der Dressur in Herbstein

Der RFV Eiterfeld feierte sein 75-jähriges Bestehen mit einem festlichen Kommersabend. Tags darauf richtete der RFV Herbstein die diesjährigen Kreismeisterschaften in der Dressur aus. In mehreren Leistungsklassen wurden Siegerinnen und Sieger geehrt, auch die Teamwertung ging an den gastgebenden Verein.

   

Gesellschaft0

Beim Wandern wurde der „lange Weg“ lebendigCaritaszentrum im Vogelsberg feierte 75-jähriges Jubiläum mit Touren rund um Herbstein

Mit sechs thematischen Wanderungen rund um Herbstein hat das Caritaszentrum im Vogelsbergkreis sein 75-jähriges Jubiläum gefeiert. Unter dem Motto „Ein langer Weg“ gingen 25 Teilnehmende auf Strecken zwischen vier und zwölf Kilometern – begleitet von Natur, Austausch und spirituellen Impulsen. Bei der Abschlussfeier im Haus des Gastes erinnerten Caritasdirektor Ulrich Dorweiler und Bereichsleiterin Renate Loth an die bewegte Geschichte der Caritas im Vogelsberg und würdigten das Engagement von Haupt- und Ehrenamtlichen.

 

Gesellschaft0

Noch Anmeldungen möglich zu Wanderungen rund um Herbstein am 28. Juni„75 Jahre Caritas – ein langer Weg“

Zum 75-jährigen Bestehen lädt das Caritaszentrum im Vogelsberg am Samstag, den 28. Juni, zu einem besonderen Wandertag rund um Herbstein ein. Unter dem Motto „75 Jahre Caritas – ein langer Weg“ stehen zehn geführte Touren zwischen drei und zwölf Kilometern Länge zur Auswahl. Start ist am Thermalbad Herbstein, Ziel ist das Haus des Gastes, wo ein geselliges Beisammensein mit Musik, Kaffee und Gegrilltem wartet. Auch Nichtwanderer sind herzlich willkommen.



Gesellschaft0

Zum zweiten Mal Spiel und Spaß für alleVogelsberger Sportfestival am 13. September im Schlosspark in Stockhausen                                           

Am 13. September verwandelt sich der Schlosspark in Stockhausen erneut in ein buntes Bewegungsparadies für alle Generationen: Das Zweite Vogelsberger Sportfestival lädt mit vielfältigen Mitmachangeboten, Sportaktionen und einem inklusiven Fußballspiel zum Erleben und Austauschen ein. Der Vogelsbergkreis organisiert das Festival gemeinsam mit Partnern wie dem VdK, Vereinen und dem Programm „Demokratie leben“.