Fokusthema0

NGG Nord-Mittelhessen startet MdB-Appell gegen Abschaffung vom 8-Stunden-TagVogelsbergkreis schiebt 1,1 Millionen Überstunden – viele zum Nulltarif

 Im Vogelsbergkreis wurden im vergangenen Jahr rund 1,1 Millionen Überstunden geleistet – mehr als die Hälfte davon unbezahlt. Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) warnt vor einer weiteren Zuspitzung, sollte die Bundesregierung den 8-Stunden-Tag abschaffen und nur noch europäische Arbeitszeitgrenzen gelten. Dann drohten Arbeitswochen von über 70 Stunden, mit massiven Folgen für Gesundheit, Familienleben und Fachkräftesicherung. NGG-Geschäftsführer Guido Noll appelliert daher an die Bundestagsabgeordneten der Region, den Plänen zur Aufweichung des Arbeitszeitgesetzes entschieden entgegenzutreten.

Gesellschaft0

Erster Kreisbeigeordneter Patrick Krug begrüßt Kirchenpräsidentin Prof. Dr. Christiane Tietz in der KreisverwaltungZum Kennenlernen in den Vogelsbergkreis

Im Rahmen ihrer Sommertour durch das Dekanat besucht Kirchenpräsidentin Prof. Dr. Christiane Tietz die Kreisverwaltung in Lauterbach. Der Erste Kreisbeigeordnete Patrick Krug begrüßt die neue Spitzenvertreterin der Evangelischen Kirche und betont die langjährige und enge Zusammenarbeit von Kreis und Dekanat – insbesondere in der Jugendarbeit. Begleitet wurde Tietz von Dekanin Dr. Dorette Seibert und Pfarrerin Luise Berroth.

Blaulicht0

Strohballenbrand bei Lauterbach – Polizei ermitteltNächtlicher Einsatz für die Feuerwehr dicht an der Bundesstraße B254

In der Nacht zum Montag gegen 3.59 Uhr rückte die Feuerwehr zu einem Kleinbrand an der B254 zwischen Maar und Reuters aus. Beim Eintreffen stand ein einzelner Strohballen in Flammen. Zwölf Einsatzkräfte der Feuerwehren Lauterbach Nord und Mitte löschten das Feuer rasch. Die Polizei schätzt den entstandenen Schaden auf rund 40 Euro. Die Brandursache ist bislang unklar.

Gesellschaft0

Landrat Dr. Mischak übergibt Zuwendung für EntwicklungskonzeptMücke will ins Dorfentwicklungsprogramm

Die Gemeinde Mücke strebt die Aufnahme als Förderschwerpunkt im hessischen Dorfentwicklungsprogramm an. Grundlage dafür ist ein kommunales Entwicklungskonzept (KEK), das rund 44.000 Euro kosten wird. Landrat Dr. Jens Mischak übergab Bürgermeister Andreas Sommer hierfür einen Zuwendungsbescheid über 20.000 Euro. Bis Februar 2026 soll das Konzept vorliegen – erstellt durch ein Fachbüro unter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Bei erfolgreicher Bewerbung könnte Mücke ab Sommer 2026 offiziell gefördert werden.

Gesellschaft0

Dorf- und Regionalentwicklung – Zuschüsse für Planungskosten, Beratung und VerfahrensbegleitungGleich sechs Bescheide für Feldatal

Rund 50.000 Euro an Fördermitteln erhält die Gemeinde Feldatal für sechs Projekte im Rahmen der hessischen Dorfentwicklung. Landrat Dr. Jens Mischak übergab die Bescheide an Bürgermeister Leopold Bach im Lauterbacher Landratsamt. Gefördert werden unter anderem Beratungs- und Verfahrensbegleitungen sowie Planungsphasen für Sanierungen der Dorfgemeinschaftshäuser in Stumpertenrod, Windhausen und Zeilbach.

Fokusthema0

Hoch spezialisierte Technik aus dem Vogelsbergkreis für weltweiten TiefbauLandrat besucht terra infrastructure in Alsfeld

Landrat Dr. Jens Mischak besuchte das Unternehmen terra infrastructure in Alsfeld und zeigte sich beeindruckt von den innovativen Lösungen im Tief- und Ingenieurbau. Mit rund 100 Mitarbeitenden am Standort Alsfeld ist das Unternehmen international tätig und entwickelt unter anderem Technologien für Hochwasserschutz und Spezialtiefbau. Besonders die Vibrationstechnik, die in Alsfeld konstruiert wird, spielt dabei eine zentrale Rolle. Begleitet wurde der Landrat von Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaftsförderung und des Kommunalen Jobcenters.

Fokusthema0

Hilfe für Angehörige von Menschen mit psychischen KrankheitenAngehörigengruppe der Eichhofstiftung lädt ein am 12. August

Die Psychiatrische Abteilung lädt Angehörige psychisch kranker Menschen ein, sich in der monatlichen Angehörigengruppe auszutauschen und gegenseitig zu unterstützen. Die Treffen bieten Gelegenheit, sich mit anderen Angehörigen in ähnlichen Situationen auszutauschen und professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.

Fokusthema0

Landrat Dr. Jens Mischak besucht Milchviehbetrieb in SichenhausenEin Balanceakt auf 520 Meter Höhe

Landrat Dr. Jens Mischak hat gemeinsam mit Fachleuten der Kreisverwaltung den Milchviehbetrieb der Familie Nieß in Schotten-Sichenhausen besucht. Der familiengeführte Hof mit rund 135 Milchkühen liegt inmitten ökologisch wertvoller Grünlandflächen, die besonderen naturschutzfachlichen Anforderungen unterliegen. In Gesprächen vor Ort wurde deutlich, wie herausfordernd die Balance zwischen wirtschaftlicher Tragfähigkeit und Naturschutz ist. Dr. Mischak lobte das Engagement der Familie und unterstrich die Bedeutung solcher Betriebe für eine zukunftsfähige Landwirtschaft im Vogelsbergkreis.

0

Fördermittel für Schwarz und Udenhausen überreicht300.000 Euro für Dorfentwicklung im Gründchen

Gute Nachrichten für die Stadtteile Schwarz und Udenhausen: Landrat Dr. Jens Mischak hat zwei Förderbescheide über insgesamt 300.000 Euro aus der Dorf- und Regionalentwicklung übergeben. 180.000 Euro fließen in die Sanierung der Außenhülle der ehemaligen Gaststätte „Zum Hirsch“ in Schwarz, die auch die örtliche Pilgerherberge beherbergt. Weitere 120.000 Euro erhält das Dorfgemeinschaftshaus in Udenhausen für bauliche und energetische Maßnahmen. Beide Projekte stärken die Ortskerne und dienen dem Vereinsleben sowie der Dorfgemeinschaft.

Gesellschaft0

Zeugnisse für Industriemechaniker, Elektroniker, Mechatroniker und Fachkräfte für MetalltechnikVerleihung der IHK-Zeugnisse an der Max-Eyth-Schule Alsfeld

In einer Feierstunde an der Max-Eyth-Schule Alsfeld erhielten 13 Absolventinnen und Absolventen ihre IHK-Zeugnisse. Die Auszubildenden haben ihre Prüfungen mit guten und sehr guten Ergebnissen bestanden – teils sogar vorzeitig. Abteilungsleiterin Susanne Schäfer würdigte die Leistungen und betonte die Bedeutung technischer Fremdsprachen, lebenslangen Lernens und einer starken Zusammenarbeit von Schule und Ausbildungsbetrieben.

Gesellschaft0

Praktische Prüfungen bei hochsommerlichen TemperaturenLand- und Baumaschinenmechatroniker bestehen Gesellenprüfung an der Max-Eyth-Schule

Bei 30 Grad Außentemperatur stellten sich die besten Auszubildenden des dritten Lehrjahres sowie Wiederholer erfolgreich der praktischen Gesellenprüfung im Beruf Land- und Baumaschinenmechatroniker an der Max-Eyth-Schule in Alsfeld. Nach intensiven Prüfungen an drei Stationen – darunter Elektrohydraulik und Fehlersuche – verkündete der Prüfungsausschuss die Ergebnisse. Fünf Prüflinge haben bestanden und damit ihre Ausbildung beendet.

Fokusthema0

Ambulante Versorgung ab 14. August in modernen RäumenHelios MVZ Oberwald zieht um: Neuer Praxisstandort in Freiensteinau

Das Helios MVZ Oberwald verlegt seinen Praxisstandort von Grebenhain nach Freiensteinau. Ab dem 14. August findet die ambulante Versorgung in der Nordendstraße 10 statt. In der Zeit vom 4. bis 13. August bleibt die Praxis geschlossen. Das bestehende Team bietet auch am neuen Standort das bewährte orthopädische und gefäßchirurgische Leistungsspektrum an. Ambulante und stationäre Operationen werden künftig in der Helios Klinik Hünfeld durchgeführt – mit lückenloser Betreuung durch das MVZ-Team.

Mehr Artikel laden...