Der Vogelsbergkreis erhält knapp 198.000 Euro Fördermittel aus dem LEADER-Programm, um eine nachhaltige „Tourismusstrategie 2030+“ zu entwickeln und die Vulkanregion als Urlaubsziel zu positionieren. Dabei werden Nachhaltigkeit, Markenbildung und digitale Transformation besonders berücksichtigt.
Seit über 30 Jahren verbindet eine Kirchenpartnerschaft das Dekanat Vogelsberg mit der Diözese East Kerala in Südindien, die durch gegenseitige Besuche geprägt ist. Am 14. März 2025 berichten Reisende, darunter Steffi Simon und Pfarrer Leroy Pfannkuchen, ab 18 Uhr in Ober-Ofleiden von ihren Erlebnissen und den Projekten zur Armutsbekämpfung. Die Veranstaltung bietet Einblicke in die besondere Struktur der Kirche in Indien und die Vorzüge des interkulturellen Austauschs.
Der BUND Vogelsberg thematisiert die Herausforderungen und Chancen einer nachhaltigen Mobilität im ländlichen Raum und lädt am 17. März zur Diskussion in Lauterbach ein. Mit Diplom-Geograph Ulrich Jansen vom Wuppertal-Institut soll erörtert werden, welche innovativen Mobilitätskonzepte im Vogelsbergregion ohne Auto möglich sind. Anwohner und lokale Politiker sind herzlich willkommen, an diesem Diskurs teilzunehmen und ihre Perspektiven einzubringen.
Die Vogelsberger Genusswochen „DER VULKAN KOCHT!®: BUNT“ feiern vom 3. April bis 22. Juni die Vielfalt der regionalen Küche. Zum Auftakt der Veranstaltung am 3. April im Restaurant „Zur Schmiede“ in Alsfeld-Eudorf bieten elf Gastronomen an zehn Front-Cooking-Stationen Spezialitäten aus frischen, lokalen Zutaten. Begleitet von passender Weinbegleitung und Live-Musik erleben Besucher faszinierende Geschmackskombinationen.
Der diesjährige Weltgebetstag am 7. März steht unter dem Motto „Wunderbar geschaffen“ und stellt die Cook-Inseln in den Fokus. Frauen aus der Region Vogelsberg bereiteten sich intensiv auf den Tag vor, um die Kultur und Spiritualität
Die Klimabildungslandschaft Vogelsberg lädt am 28. März zur Auftaktveranstaltung in die Adolf-Spieß-Halle in Lauterbach ein. Teilnehmer können in einem kreativen Umfeld Ideen für Klimabildungsprojekte entwickeln und voneinander lernen. Spannende Vorträge, Netzwerkmöglichkeiten und regionale Köstlichkeiten runden das Programm ab.
In der Nacht zum Sonntag, den 23. Februar, wurde das Ortseingangsschild von Metzlos-Gehaag in der Wünschen-Mooser-Straße von Unbekannten gestohlen. Die Polizei in Lauterbach bittet um Hinweise, die zur Aufklärung des Diebstahls führen könnten.
Beim Europäischen Abend der Europa-Union Vogelsberg in Alsfeld warnte Hessens Europaminister Manfred Pentz vor einer Verschlechterung der Beziehungen zu den USA und betonte die Notwendigkeit, europäische Verteidigungsfähigkeit zu stärken. Kritisch äußerte sich Pentz auch zur überbordenden Bürokratie in Deutschland und plädierte für effizientere Regelungen. Zudem hob er die Bedeutung des europäischen Jugendaustauschs und der deutsch-französischen Freundschaft hervor.
Die geplante Entscheidung zum Abriss der denkmalgeschützten alten Grundschule in Homberg (Ohm) durch den zuständigen SPD-Minister sorgt für Diskussionen. Trotz eines bestehenden Denkmalschutzes soll das Gebäude abgerissen werden, während alternative Pläne für bezahlbaren Wohnraum bereits vorliegen. Kritiker sehen darin eine Missachtung geltenden Rechts und fordern die Anerkennung des Denkmalschutzes.
Mit einem festlichen Gottesdienst unter der Leitung von Bischof Dr. Peter Kohlgraf wurde die Gründung der neuen Pfarrei Heilige Drei Könige am Vogelsberg gefeiert, die aus den Gemeinden St. Christophorus Alsfeld, Johannes Paul II. Homberg und St. Michael Ruhlkirchen besteht. Zahlreiche Gemeindemitglieder und Ehrengäste kamen zusammen, um die Vereinigung mit symbolischen Gaben und einem anschließenden Empfang zu begehen.
Bei der Bezirksmeisterschaft der Schüler-Sportschützen in Fraurombach triumphierten die Nachwuchstalente aus Lanzenhain. Marlen Kimpel und Tim Müller setzten sich in den Einzelwertungen durch, während Lanzenhain auch die Mannschaftswertung für sich entschied.
Horst Schopbach, ein bedeutender Ehrenamtlicher der Evangelischen Kirche, verstarb am 10. Februar im Alter von 77 Jahren. Sein herausragendes Engagement für die kirchliche Musik, besonders in der Gründung mehrerer Posaunenchöre, sowie seine langjährige Arbeit in verschiedenen kirchlichen Gremien und sozialen Initiativen hinterlassen eine nachhaltige Wirkung. Die Gemeinschaft trauert um einen geschätzten Unterstützer mit „unbändiger Motivation“ und klarem Blick für die Kirche.
Die KfW Bankengruppe fördert mit 118,2 Millionen Euro Projekte in Fulda und Vogelsberg zur Unterstützung von Infrastruktur und nachhaltiger Entwicklung. Die Mittel stärken Innovation, Energieeffizienz und den Eigenheimbau und tragen so zu nachhaltigem Wachstum in der Region bei.