Gesellschaft0

Zeugnisse für Industriemechaniker, Elektroniker, Mechatroniker und Fachkräfte für MetalltechnikVerleihung der IHK-Zeugnisse an der Max-Eyth-Schule Alsfeld

In einer Feierstunde an der Max-Eyth-Schule Alsfeld erhielten 13 Absolventinnen und Absolventen ihre IHK-Zeugnisse. Die Auszubildenden haben ihre Prüfungen mit guten und sehr guten Ergebnissen bestanden – teils sogar vorzeitig. Abteilungsleiterin Susanne Schäfer würdigte die Leistungen und betonte die Bedeutung technischer Fremdsprachen, lebenslangen Lernens und einer starken Zusammenarbeit von Schule und Ausbildungsbetrieben.

Gesellschaft1

Junge Europäerinnen und Europäer auf der Suche nach Antworten: Schülerinnen und Schüler der Max-Eyth-Schule Alsfeld diskutieren über Umweltschutz und Demokratie

Schülerinnen und Schüler der Max-Eyth-Schule Alsfeld nahmen an einem Seminar in der Europäischen Akademie Otzenhausen teil, um über Umweltschutz und Demokratie zu diskutieren. Neben Workshops und Vorträgen machte die Gruppe eine Exkursion nach Frankreich, wo sie Obstbäume pflanzte, und entwickelte kreative Projekte für ein nachhaltiges Europa.

Gesellschaft0

Modenschau der Max-Eyth-Schule versetzt in die Welt von Sissi und HundertwasserVienna is calling!

Die Modenschau der Max-Eyth-Schule in Alsfeld, die am 27. März stattfindet, präsentiert von Wien inspirierte Kreationen junger Maßschneider. Die Auszubildenden im Maßschneiderhandwerk bringen Einflüsse aus Architektur, Kunst und dem historischen Wien auf den Laufsteg. Mit Begeisterung und handwerklichem Können vereinen die jungen Talente opulente Schnitte und glamouröse Stoffe in ihren Entwürfen.

Gesellschaft0

Netzwerk stärkt Land- und Baumaschinenmechatronik durch neue Ausbildungsinitiativen und ZertifikateKooperationstreffen stärkt Ausbildung: Max-Eyth-Schule im Austausch mit Betrieben

Bei einem Kooperationstreffen an der Max-Eyth-Schule in Alsfeld tauschten sich Vertreter von Ausbildungsbetrieben und der Schule über aktuelle Entwicklungen in der Ausbildung von Land- und Baumaschinenmechatronikern aus. Schwerpunkte waren die Vorstellung von Programmen wie Erasmus+ und „passgenaue Besetzung“ sowie der Erwerb von Hochvolttechnik-Zertifikaten.

Gesellschaft0

Blickfang vor der SchuleSchülerinnen und Schüler von Kunst-Kursen des Beruflichen Gymnasiums gestalten Schullogo

Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums an der Max-Eyth-Schule in Alsfeld haben ein beeindruckendes Schullogo gestaltet. Unter der Leitung von Erik Werner setzten sie das Projekt von der Planung bis zur Fertigung eigenständig um und lernten dabei wertvolle handwerkliche und technische Kompetenzen. Die fertige Skulptur zieht mit ihren leuchtenden Blautönen und den goldenen Sternen der Europaschule alle Blicke auf sich.

Gesellschaft0

Zukunftsträchtige Ausbildung mit EntwicklungspotenzialVerleihung der IHK-Zeugnisse an Industriemechaniker, Elektroniker und Mechatroniker, Max-Eyth-Schule

In einer feierlichen Veranstaltung wurden 17 Absolventen der Max-Eyth-Schule in Alsfeld ihre IHK-Zeugnisse überreicht. Die frischgebackenen Facharbeiter, darunter Industriemechaniker, Elektroniker und Mechatroniker, sind nun bereit, die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt anzugehen. Die duale Ausbildung legt einen soliden Grundstein für ihre berufliche Laufbahn und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung.

Gesellschaft0

Intergenerationelles Kunstprojekt inspiriert Senioren und Praktikanten in AlsfeldKunstprojekt „Skulpturen der Lebensfreude“ vereint Generationen im Haus Stephanus

Im Alsfelder Haus Stephanus schafft das Kunstprojekt „Skulpturen der Lebensfreude“ eine kreative Brücke zwischen Generationen. Senioren, Praktikanten und Handwerksbegeisterte arbeiten zusammen an kunstvollen Skulpturen und erleben dabei die Magie gemeinsamer Schaffensprozesse und alter Melodien. Das Projekt fördert nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch Geduld und Empathie.

Gesellschaft0

Zukunftsträchtige Ausbildung mit EntwicklungspotenzialMax-Eyth-Schule gibt Prüfungsergebnisse der Land- und Baumaschinenmechatroniker bekannt

An der Max-Eyth-Schule in Alsfeld haben 23 von 28 Auszubildenden erfolgreich ihre Prüfungen zum Land- und Baumaschinenmechatroniker bestanden. Die Absolventen erhielten Anerkennung für ihre Leistungen und wurden ermutigt, ihre Karrieren in einem zukunftssicheren Berufsfeld weiterzuentwickeln. Die Schule gilt als eine der bestausgestatteten Berufsschulen in Hessen.

Gesellschaft0

Mehrwert schaffen, Wertschätzung zeigen, Sichtbarkeit erhöhenKipping GmbH stattet Schreiner der Max-Eyth-Schule mit Arbeitskleidung aus.

Die Karl Kipping GmbH aus Alsfeld hat die angehenden Schreiner der Max-Eyth-Schule mit neuer Arbeitskleidung ausgestattet, um das Handwerk aufzuwerten und den Teamgeist zu fördern. Das Unternehmen investierte etwa 3000 Euro in die Aktion und plant weitere Kooperationen mit der Schule, um den Schülern zusätzliche Einblicke in die moderne Technik und den beruflichen Alltag zu ermöglichen.

Gesellschaft0

Schülerinnen und Schüler der Max-Eyth-Schule Alsfeld entdecken praxisnahe Anwendungen der MathematikMathematik Leistungskurse der Max-Eyth-Schule Alsfeld besuchen THM Gießen

Die Mathematik-Leistungskurse der Max-Eyth-Schule Alsfeld besuchten die Technische Hochschule Mittelhessen in Gießen, um praxisnahe Einblicke in mathematische Anwendungen zu erhalten. Dabei nahmen sie an einer Vorlesung zur numerischen Nullstellenbestimmung teil und erkundeten die Labore für Robotik und Computer Vision, wo die Verbindung der Mathematik zu modernen Technologien gezeigt wurde. Die Exkursion verdeutlichte die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Mathematik in verschiedenen technischen Bereichen.

Gesellschaft0

Bereits in der Zehn an die berufliche Zukunft denkenAlbert-Schweitzer-Schule und Max-Eyth-Schule stellen Wege in den Beruf vor

Bei einer Informationsveranstaltung der Albert-Schweitzer-Schule und der Max-Eyth-Schule in Alsfeld wurden Zehntklässler über verschiedene Bildungs- und Berufsmöglichkeiten informiert. Experten der Agentur für Arbeit und der Max-Eyth-Schule betonten die Bedeutung einer frühzeitigen Orientierung und ermutigten die Schüler, ihre Optionen gezielt zu erkunden, um die für sie passende Entscheidung zu treffen.

Mehr Artikel laden...