Gesellschaft0

Deutsch-französisches Seminar in OtzenhausenJunge Erwachsene des Beruflichen Gymnasiums der Max-Eyth-Schule Alsfeld diskutierten über KI und Digitalisierung

In einem deutsch-französischen Seminar in Otzenhausen setzten sich junge Erwachsene des Beruflichen Gymnasiums der Max-Eyth-Schule Alsfeld intensiv mit den Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung auseinander. Höhepunkte waren eine Exkursion zum Europäischen Parlament in Straßburg und Workshops zu den ethischen Fragen und Herausforderungen digitaler Technologien. Die Veranstaltung unterstrich die Bedeutung der Mitwirkung junger Menschen an der digitalen Zukunft Europas.

Gesellschaft1

Gemeinsames Planspiel zur EU-GesetzgebungSchülervertretungen von Max-Eyth-Schule und Paul-Julius-von-Reuter-Schule knüpfen Freundschaften und erarbeiten Kampagnen für Europawahl

Die Schülerinnen- und Schülervertretungen der Max-Eyth-Schule Alsfeld und der Paul-Julius-von-Reuter-Schule Kassel nahmen kürzlich an einem Seminar zum Thema „Mein Europa, meine Wahl“ teil, bei dem sie mittels eines Planspiels die EU-Gesetzgebung erlebten. Neben der intensiven Arbeit an einem Umwelt-Thema knüpften die SV-Gruppen Freundschaften und erarbeiteten Kampagnen, um junge Wählerinnen und Wähler für die Europawahl zu sensibilisieren.