Gesellschaft0

Spannende Einblicke in den Roman „Marburger Mörderspiel“ beim Vulkansommer KulturfestivalAutorenlesung mit Felix Scholz in Mücke-Wettsaasen

Am 20. September las der Marburger Autor Felix Scholz in der Kirche von Mücke-Wettsaasen aus seinem zweiten Roman „Marburger Mörderspiel“. Mit eindrücklichen Beschreibungen entführte er das Publikum unter anderem an den Spiegelslustturm, den Schauplatz des Verbrechens. Nach der Lesung gab es Gelegenheit zu Gesprächen und Signierungen. Der Kulturverein Wettsaasen blickt gespannt auf das dritte Buch, das bereits in Arbeit ist.

Freizeit0

Theatergruppe der Evangelischen Christusgemeinde Schlitzerland überzeugt mit Agatha-Christie-Klassiker„Mord im Orientexpress“ begeistert in Schlitz

Vier ausverkaufte Aufführungen im Hahnekiez: Mit Agatha Christies „Mord im Orientexpress“ stellte die Theatergruppe der Evangelischen Christusgemeinde Schlitzerland ihr Können erneut eindrucksvoll unter Beweis. Unter der Regie von André Niemann präsentierte das Ensemble eine detailreiche Inszenierung mit eindrucksvollen Kostümen, Bühnenbildern und Licht- und Toneffekten. Neben großem Applaus nahm das Publikum vor allem eine Frage mit nach Hause: Was ist eigentlich gerecht – und kann Rache jemals Gerechtigkeit sein?

Gesellschaft0

„Auf ein Wort…“ – direkter Austausch für Vogelsbergerinnen und VogelsbergerBürgersprechstunde mit Landrat Dr. Jens Mischak am 29. September

Am Montag, den 29. September, lädt Landrat Dr. Jens Mischak von 16 bis 18.30 Uhr zu seiner Bürgersprechstunde ein. Bürgerinnen und Bürger können ihre Anliegen persönlich in der Lauterbacher Kreisverwaltung oder telefonisch vorbringen. Für eine Teilnahme ist eine vorherige Anmeldung beim Vorzimmer des Landrates erforderlich.

Gesellschaft0

Erster Kreisbeigeordneter und Schuldezernent Krug zu Besuch an der Vogelsbergschule in LauterbachFür die Fachkräfte von heute und morgen

Angehende Fachkräfte in Bereichen wie Kfz-Mechatronik, Gastronomie, Metallverarbeitung oder Verwaltung finden an der Vogelsbergschule in Lauterbach optimale Ausbildungsbedingungen. Erster Kreisbeigeordneter und Schuldezernent Patrick Krug besuchte gemeinsam mit Vertretern der Kreisverwaltung die Schule, um sich über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen zu informieren. Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, betonten die Beteiligten die Bedeutung eines breit aufgestellten Berufsschulnetzes und die enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Schulträger.

Gesellschaft0

Vogelsberger Lebensräume ehren Jubilare für 10 und 20 Jahre ZugehörigkeitLangjähriges Engagement gewürdigt

 Im Rahmen des Jahrestreffens der Vogelsberger Lebensräume (VLR) im Regionalzentrum Lauterbach wurden Mitarbeitende für ihre langjährige Treue ausgezeichnet. Silke Zante erhielt eine Ehrung für 20 Jahre Engagement, Sabrina Borho und Kerstin Zöllner wurden für über zehn Jahre beziehungsweise zehn Jahre Zugehörigkeit geehrt. In den Laudationen hoben Roland Bamberger und Sybille Heller den hohen Einsatz, die Fachkompetenz und das starke Gemeinschaftsgefühl hervor.

Gesellschaft0

Erster Kreisbeigeordneter Patrick Krug besucht die Helmut-von-Bracken-Schule in Herbstein„Förderung der Selbstständigkeit ist ein zentraler Baustein für die Zukunft der Schüler“

Erster Kreisbeigeordneter Patrick Krug informierte sich in der Helmut-von-Bracken-Schule in Herbstein über die inklusive Bildungsarbeit für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Gemeinsam mit Vertretern der Verwaltung tauschte er sich mit Schulleiterin Karin Kunz und dem Kollegium aus und würdigte das große Engagement, das auf die Förderung von Selbstständigkeit, Kreativität und praktischen Fähigkeiten zielt.

Gesellschaft0

Vom 26. September bis 11. Oktober engagieren sich zahlreiche Jugendgruppen im KreisJugendsammelwoche 2025 im Vogelsbergkreis: „Selbsthilfe hilft helfen!“ – Jugend sammelt für Jugend

Unter dem Motto „Selbsthilfe hilft helfen!“ sind vom 26. September bis 11. Oktober im Vogelsbergkreis wieder viele Jugendgruppen unterwegs, um Spenden für ihre Arbeit zu sammeln. Die Hälfte der Erlöse verbleibt direkt bei den sammelnden Gruppen, die andere Hälfte fließt in kreisweite Projekte des Kreisjugendrings. So profitieren sowohl lokale Initiativen als auch die Jugendarbeit im ganzen Kreis.

Gesellschaft0

Fünfteiliger Eltern-Baby-Kurs startet im DRK-HausNeuer Kurs „Harmonische Babymassage“ ab 14. Oktober in Lauterbach

Am Dienstag, den 14. Oktober, beginnt im DRK-Haus Lauterbach (Hohe Bergstraße 2) ein neuer Kurs „Harmonische Babymassage“. In fünf Einheiten à 60 Minuten lernen Eltern, wie sie über sanfte Berührung das Körpergefühl ihres Babys fördern und die Bindung stärken können. Teilnehmen können Mütter und Väter mit Kindern ab der 6. Lebenswoche.

Gesellschaft0

Evangelisches Dekanat lädt zu Ausflügen ins Safariland und zur Kletterwand einFamilien-Herbst-Tage im Dekanat Vogelsberg

Die Familienarbeit des Evangelischen Dekanats Vogelsberg bietet in den Herbstferien ein „Zwei-mal-Zwei“-Paket an: Zwei Tagestouren ins Safariland Stukenbrock (9. und 14. Oktober) sowie zwei halbtägige Kletterangebote in der Alsfelder Großsporthalle (7. und 13. Oktober). Familien können je nach Interesse einzelne Aktionen buchen.

Gesellschaft0

Beliebte Reihe „Alsfeld einst und jetzt“ lockte viele Interessierte ins FreiwilligenzentrumAKT 2025: Fotos, Geschichte und Anekdoten mit Matthias Nicolai

Im Rahmen der Alsfelder Kulturtage 2025 präsentierte Matthias Nicolai Bildpaare aus seiner OZ-Reihe „Alsfeld einst und jetzt“. Rund 40 Besucherinnen und Besucher folgten den Einblicken in die Stadtgeschichte, die nicht nur Fakten, sondern auch viele persönliche Erinnerungen und Anekdoten beinhalteten. Vom „Deutschen Kaiser“ über den Bahnhof bis zum „Deutschen Haus“ reichte der Bogen, ergänzt durch regen Austausch zwischen Referent und Publikum.

Gesellschaft0

Veranstaltungen zu jüdischem Leben, Ausgrenzung und Assimilation prägten das Programm 20257. Alsfelder Kulturtage: Schärfung demokratischen Bewusstseins durch besondere Themensetzung

Die 7. Alsfelder Kulturtage stellten das Thema „Jüdisches Leben/Ausgrenzung/Assimilation“ in den Mittelpunkt. Ein vielfältiges Programm aus Stadtführung, Konzert, Vorträgen und einer Stolpersteinverlegung machte die jüdische Geschichte der Region erlebbar. Unterstützt durch das Bundesprogramm „Demokratie leben“ förderten die Veranstaltungen Dialog, historische Bewusstseinsbildung und kulturelle Begegnung.

Gesellschaft0

Ehemalige Abiturienten der Albert-Schweitzer-Schule treffen sich im ASV-Heim61 Jahre nach dem Abitur: ASS-Jahrgang 1964 feiert fröhliches Wiedersehen

 61 Jahre nach ihrem Abitur an der Alsfelder Albert-Schweitzer-Schule kamen die Ehemaligen des Jahrgangs 1964 erneut zu einem Klassentreffen zusammen. Unter Organisation von Michael Schweisgut und seiner Frau Hannelore verbrachten die nunmehr über 80-jährigen Teilnehmer einen geselligen Tag im Schwimmheim des Alsfelder Schwimmvereins. Bei Kaffee, Kuchen und Abendessen tauschte man Erinnerungen aus, berichtete von persönlichen Begegnungen und freute sich über die gute Gesundheit vieler Teilnehmer.

Mehr Artikel laden...