Kultur0

475 Jahre Festung Ziegenhain: großes historisches Spektakel – Vorstellung in der JVADie Stadt lässt Geschichte lebendig werden

SCHWALMSTADT (aep). Wenn man einmal drin ist, ahnt man weder, in welcher Umgebung man sich befindet, noch welch‘ historisches Geschehen darin stattfand. Das wird sich ändern, wenn Ziegenhain seine Festung feiert: am Sonntag, 11. Mai, mit großem historischen Spektakel. Warum und wie: Das verkündete der Arbeitskreis Wasserfestung am Mittwoch feierlich und mit hohem Besuch im alten Rittersaal des Schlosses – der befindet sich mitten in der Justizvollzugsanstalt. Wer weiß denn, dass von dort aus die Konfirmation als Einrichtung um die Welt zog?

475 Jahre Wasserfestung feiert Ziegenhain am 11. Mai – und noch ein zweites historisches Datum: 1539 begründete der Landgraf Philipp von Hessen die Ziegenhainer Kirchenzuchtordnung, als deren Kernstück die Konfirmation zur Bestätigung der Taufe bis heute fester Bestandteil des christlichen Lebens geblieben ist. Das verkündete Bernd Völker als Vorsitzender des Arbeitskreises Festung bei einer aufwendigen Pressevorstellung im historischen Gewand des Landgrafen – in eben jenem Rittersaal, der sich hinter den Mauern der Justizvollzugsanstalt befindet.

OL-Festung2-3004

Begrüßung für die Schirmherrin: Bernd Völker als Landgraf Philipp im Gespräch mit der Ministerin Eva Kühne-Hörmann.

Dem Anlass entsprechend, waren auch alle anderen Gastgeber der Veranstaltung historisch gewandet – die Schirmherrin ausgenommen. Das ist niemand geringer als Hessens Justizministerin Eva Kühne-Hörmann, die zur Vorstellung des Jubiläumsspektakels eigens aus Wiesbaden angereist war. Sie traf bei der Gelegenheit erstmals den Leiter des Gefängnisses, Jörg Bachmann, und konnte auch Schwalmstadts Bürgermeister Dr. Gerald Näser sowie Dekan Christian Wachter kennenlernen, der die Entstehung der Kirchenzuchtordnung zusammen mit Schülern der Melanchton-Schule in Sprechrollen erklärte.

OL-Festung5-3004

„Historische Bezüge schaffen“: Ministerin Kühne-Hörmann bei ihrer Ansprache mit „Landgraf Philipp“.

Mit einem stehenden Festzug sollen am 11. Mai historische Ereignisse aus vier Jahrhunderten dargestellt und somit die Festungsgeschichte zum Leben erweckt werden. Dafür konnte der Arbeitskreis der Wasserfestung eine ganze Reihe Gruppen verpflichten, die in historischen Uniformen Bilder formen und geschichtliche Szene nachstellen. Dafür werden 300 Historiendarsteller aus ganz Europa erwartet. Sie lassen mit den Bildern sowie mittels kleiner Spielszenen auf dem Paradeplatz und in den umliegenden Straßen Geschichte lebendig werden. Das reicht von der Übergabe der Grafschaft Ziegenhain 1450 bis hin zur Kriegspferdemusterung 1918 auf dem Parardeplatz: 25 historisch verbürgte Geschehnisse werden dargestellt und lassen Ziegenhainer Geschichte nachfühlbar werden.

OL-Festung3-3004

Historisch gewandet an historischer Stelle: die Gastgeber vom Arbeitskreis mit Bürgermeister Dr. Gerald Näser im Rittersaal des Schlosses – auf dem Gelände der Justizvollzugsanstalt.

Die Darsteller der Spielszenen kommen in erster Linie von Schwalmstädter Vereinen. Seifen- und Kerzenmacher, Anbieter von Steinschmuck, und Duftmischer vervollständigen die stimmungsvolle Szenerie auf dem Platz darüber hinaus ebenso wie Stellmacher, Steinmetze, Weber, Korbflechter, Zimmerer und Bauleute.

„Feste und Veranstaltungen rücken historische Bezüge näher“, hob die Schirmherrin Eva Kühne-Hörmann den Wert der Veranstaltung bei der Vorstellung hervor und betonte: „Solche historischen Bezüge wirken stärker nach als mancher glaubt.“ Womit sie den Organisatoren für ihren Einsatz dankte. Zugleich stellte sich angesichts der Örtlichkeit fest, dass die Ziegenhainer Wasserfestung ein schönes Beispiel dafür sei, wie durch Nutzung ein historisches Gebäude gesichert werde. Die JVA Ziegenhain sei der Beweis dafür, „dass man modernen Vollzug in historischem Gebäude“ unterbringen kann – das dadurch sicher erhalten werde. Die Wasserfestung und das nun anstehende Fest, so das Fazit der Ministerin, seien „wichtig für die Identifikation mit der Schwalm“.

OL-Festung6-3004

Vorgeschmack auf den 11. Mai: historisch Gewandete auf dem Paradeplatz in Ziegenhain.

OL-Festung1-3004

Unter Schwälmern: Bürgermeister Näser plaudert mit dem Trachtenmädchen.

 

Schreibe einen Kommentar

Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.

Einloggen Anonym kommentieren