Kultur1

Rotkäppchenwoche vom 17. bis 24. Juli in der "Grimm Heimat"Ein Strauß Blumen für Oma zur Rotkäppchenwoche

ZIEGENHAIN (cdl). „Wenn ich der Großmutter einen frischen Strauß mitbringe, der wird ihr auch Freude machen“, dachte sich Rotkäppchen im Grimmschen Märchen und begann zu pflücken. Ähnlich machte es das Schwälmer Rotkäppchen in traditioneller Tracht am Donnerstagnachmittag in den Feldern und Wiesen rund um Ziegenhain. Das Rotkäppchenland hatte zu einer Planwagenrundfahrt eingeladen, um das Programm der anstehenden Rotkäppchenwoche vom 17. bis 24. Juli vorzustellen.

Mit der Rotkäppchenwoche wollen die Veranstalter den Tourismus in der Region ankurbeln. Se findet zu keinem festen Termin statt, sondern orientiert sich an den Schulferien. „Für Großeltern mit ihren Enkeln sind viele Veranstaltungen der Rotkäppchenwoche ein beliebtes Ausflugziel“, so die Geschäftsführerin des Rotkäppchenlandes Heidrun Englisch. Auch solle die Märchenwoche Eltern mit Kindern ansprechen.

ol-rotkaeppchen1-3006

Auf der Planwagenfahrt hatte Heidrun Englisch eine wandelbare Puppe mitgebracht. Sie ist Rotkäppchen, Großmutter und der böse Wolf zugleich.

An ihrer Seite das Rotkäppchen Marie Luise Schäfer, die in ihrer Tracht das Rotkäppchen repräsentierte. Im Gegensatz zur Bier- oder Weinkönigin wird man nicht zum Rotkäppchen gewählt. Die verschiedenen Märchendarstellerinnen stammen aus Familien, die die Tradition der Tracht pflegen. Daher gibt es auch mehrere Rotkäppchen. „Ich selbst würde niemals eine Tracht tragen, da ich nicht aus der Region stamme. Das gehört sich nicht“, erklärte Englisch. Außerdem seien die Trachten ganz speziell. Die Mädchen bräuchten Hilfe beim Anziehen, um in das traditionelle Gewand zu schlüpfen.

ol-rotkaeppchen4-3006

Das Rotkäppchen Marie Luise Schäfer fand wie im Märchen die Zeit Blumen zu pflücken.

Die Gebrüder Grimm hätten sich für ihr Märchen Rotkäppchen von der Schwälmer Tracht inspirieren lassen. Sei seien immer wieder während ihrer Jahre in Kassel zu Gast bei der Familie von Schwertzell im Schloss Willingshausen gewesen. Daher spreche man in der Region auch von der „Grimm Heimat“. Seit vielen Jahren nehmen etliche Orte im Großraum an der Rotkäppchenwoche teil. Das Gebiet erstreckt sich bis Kirchheim im Nachbarkreis Hersfeld Rotenburg im Südosten, bis Neustadt im Westen und Frielendorf im Norden.

ol-rotkaeppchen-3006

Loshausen ist für seine Storche berühmt und somit ein willkommener Halt auf der Planwagenfahrt.

In Ziegenhain selbst findet in diesem Jahr der Auftakt der Rotkäppchenwoche statt. Neu mit im Programm ist eine Planwagenfahrt rund um Ziegenhain. Auf der Facebookseite des Rotkäppchenlandes wird zurzeit die Jungfernfahrt vorbei an Storchennestern am 17. Juli verlost. Im Ort kommt es am 17. Juli zu einer Modenschau. Dort soll Tradition auf Moderne treffen. Die Schneiderinnen der Max-Eyth-Schule in Alsfeld haben an dem Projekt mitgewirkt.

ol-rotkaeppchen6-3006

Das Rotkäppchen wollte selbst den Planwagen steuern, anstatt die Großmutter aufzusuchen.

Ein Vortrag von Professor Dr. Heiner Boehnecke im Schwälmerdorfmuseum beleuchtet die Geschichte der Familie Grimm und richtet sich an kulturell und historisch Interessierte. Eigens vom Seepark in Kirchheim war Babara Darge nach Ziegenhain gekommen, um die Rundwanderung auf der Suche nach Rotkäppchen am 21. Juli vorzustellen. Den Abschluss der Märchenwoche bildet der Rotkäppchentag in Frielendorf am 24. Juli. Dort wird es den ganzen Tag über kunterbunt mit viel Live-Musik zugehen. Mittags wird die Dorfmeisterschaft ausgetragen, an der Kinder bis zwölf Jahre gemeinsam mit Eltern und Großeltern teilnehmen können. Am Abend tritt die Cover Band „Take Five“ auf.

Neben den genannten Veranstaltungen hat die Rotkäppchenwoche noch einiges mehr zu bieten. Englisch beschrieb sämtliche Veranstaltungen, wie die Vollmond Wanderung, im Wilpark Knüll im Detail. Interessierte können sich das komplette Veranstaltungsprogramm in der Info-Box unter dem Artikel ansehen.

Ebenfalls nehmen einige Gastronomen der Region an der Märchenwoche teil. Dort heißt das Motto „Märchen mit allen Sinnen“ erleben. Spezielle Menüs sollen die Welt der Märchen auch geschmacklich wahrnehmbar machen. An allen Veranstaltungsorten gibt es Märchenrätsel zu lösen und mit etwas Glück gewinnt man einen der verschiedenen Preise.

ol-rotkaeppchen5-3006

Als Botschafterin zeigte Rotkäppchen die Landschaft rund um Ziegenhain.

Das komplette Programm der Märchenwoche vom 17. bis 24. Juli
Sonntag 17 Juli um 11.30 Uhr: Eröffnung der Rotkäppchenwoche im Museum der Schwalm „Modenschau der Trachtenvielfalt“

Rotkäppchen gibt es nicht nur in Grimmschen Märchen, im Museum der Schwalm treten Rotkäppchen in Schwälmer Tracht auf. Die ganze Vielfalt der traditionellen Kleidung wird von Schwälmern Trachtenträgern anschaulich dargestellt. Dort sollen sich Tradition und Moderne ergänzen.

Museum der Schwalm, Paradeplatz 1, 364613 Schwalmstadt-Ziegenhain, Tel. 06691 3893

Sonntag 17 Juli um 13 Uhr: Planwagenfahrten durchs Schwälmer Land

Pünktlich zur Eröffnung wird der Planwagen von Schwalmtour mit dem rotkäppchenroten Schlepper am Paradeplatz eintreffen. Die erste Tour ist nur für Gewinner reserviert, danach können alle das Vergnügen haben. Mitmachen und gewinnen: www.facebook.com/rotkaeppchenland

Start: Paradeplatz, 34613 Schwalmstadt-Ziegenhain, Tel. 0177 5553692

Dienstag 19. Juli von 9.15 bis 13 Uhr: Begleitete Radtour auf dem Bahnradweg

Rotkäppchenland Ausgangspunkt ist der Parkplatz Birkenallee, wo der Bus der Firma Zulauf die Radfahrer mit Fahrradanhänger nach Kirchheim bringt. Auf dem Radweg geht es dann mit Tourenguide Richtung Neukirchen. In Wahlshausen (nach circa 7 Kilometern) können die etwas untrainierteren Radler zur Gruppe zustoßen. Am höchsten Punkt, am Bahnhof Olberode, wartet das Team von Pro Neukirchen mit kühlen Getränken, Obst und Müsliriegeln. Die nächsten 18 Kilometer rollt es bergab zum Wirtshaus „Zum hungrigen Wolf“ nach Neukirchen, wo ein gemeinsames Mittagessen möglich ist.

Pro Neukirchen e.V., Marktplatz 10a, 34626 Neukirchen, Tel. 06694 911350 E-Bikes Verleih: Vitalis, Birkenallee 9, 34626 Neukirchen, Tel. 06694 919110

Dienstag 19. Juli um 15 Uhr: Märchenerzählung im Märchenhaus Neukirchen

In dem kleinen Fachwerkhaus am Marktplatz gibt es eine Märchenerzählung mit Gudrun Grünberg.

Märchenhaus Neukirchen, Marktplatz 10, 34626 Neukirchen, Tel. 06694 911350

Dienstag 19. Juli um 19 Uhr: „Ludwig Emil Grimm in der Schwalm“ Vortrag von Professor Dr. Heiner Boehncke im Schwälmer Dorfmuseum Holzburg

Ludwig Emil Grimm, der Malerbruder der berühmten Brüder Grimm – geboren in Hanau und aufgewachsen in Steinau an der Straße – war von seinem späteren Wohnort Kassel aus häufig zu Gast in der Schwalm. Belegt sind mehrere Besuche bei Gerhardt Wilhelm von Reutern in Willingshausen. Der künstlerische Austausch der beiden Maler im „Schwertzell’schen Schloss“ gilt als der Anfang der Willingshäuser Künstlerkolonie. Prof. Heiner Boehncke, Mitherausgeber des im vergangenen Jahr erschienenen Bandes „Ludwig Emil Grimm- Lebenserinnerungen des Malerbruders“ (Die Andere Bibliothek, Berlin 2015) und ausgewiesener Kenner der Romantik, konzentriert sich in seinem Vortrag auf die Besuche Ludwig Emils in der Schwalm. Die ursprünglich nicht zur Veröffentlichung bestimmten Lebenserinnerungen, die sich im Besitz der Stadt Kassel befinden und nun erstmals vollständig ediert und kommentiert vorliegen, erlauben einen lebendigen und intimen Einblick in die Lebensverhältnisse der Familie Grimm.

Eintritt: 3 Euro, Kooperationsveranstaltung mit dem Malerstübchen e.V., Willingshausen Schwälmer Dorfmuseum, Brunnenstraße 11, 34637 Schrecksbach-Holzburg Tel. 06698 911 696

Mittwoch 20. Juli von 14 bis 17 Uhr: Märchen, die nach Brot duften , Wildpark Knüll

Seit jeher ist Brot als Grundnahrungsmittel für den Menschen von größter Bedeutung. Dabei ist der Vorgang des Backens heute noch so einfach wie damals. Wir machen Feuer, kneten Teig und backen Brotfladen in der Glut. Dazu hören wir Märchen mit und über Brot. Zum Abschluss machen wir eine Runde durch den Wildpark.

Um Anmeldung im Wildpark bis 15. Juli wird gebeten. 6 bis 10 Jahre 9 Euro Naturzentrum Wildpark Knüll, Im Seckenhain 10, 34576 Homberg(Efze)-Allmuthshausen, Tel. 05681 2815

Mittwoch 20. Juli um 14 Uhr: Märchen lebendig erzählt und zu kreativen Figuren getöpfert

Kinder werden ein Märchen hören und eine Figur aus dem Märchen in Ton arbeiten.

Anmeldung bis 18. Juli, Materialkosten 6 Euro Töpferei Erbehof, Untergasse 12, 34628 Willingshausen, Tel. 06697 386

Mittwoch 20. Juli um 16 Uhr: Siegerehrung des Malwettbewerbs „Rotkäppchen aus der Sicht der Neustädter Kinder“

Im märchenhaften Ambiente des Junker-Hansen-Turms in Neustadt(Hessen). Anschließend Ausstellung der Bilder im Rathaus.

Abgabetermin des Malwettbewerbs für Kinder bis 10 Jahre: 11. Juli im Rathaus bei Frau Stark. Junker-Hansen-Turm und Rathaus, Ritterstraße, 35279 Neustadt (Hessen)

Donnerstag 21. Juli von 14.30 bis 18 Uhr Wir suchen das Rotkäppchen!, Seepark Kirchheim

Wo hat Rotkäppchen sich versteckt und wer kann Tipps geben? Am Start zu einer spannenden Rundwanderung erhalten alle Teilnehmer Rätselaufgaben, die gelöst werden müssen, um Rotkäppchen zu finden. Am Ziel hat Rotkäppchen hat für alle eine tolle Überraschung. Unter den Teilnehmern, die bei dem Rotkäppchen ankommen und alle Rätsel gelöst haben, werden Preise verlost.

Keine Anmeldung erforderlich, Teilnahme kostenlos. Treffpunkt: Parkplatz bei der Märchenalm/Eisenbahn im Seepark, 36275 Kirchheim-Reimboldshausen Informationen: Ferienhaus-Services, Barbara Darge, Tel. 0172 4978 044

Freitag 22. Juli von 14 bis 16.30 Uhr: Geheimnisvolle Kräuter – märchenhafte Elixiere

Exkursion mit Kräuterfrau Gisela, bei der die Kinder in die Welt der Kräuter eingeführt werden. Anschließend werden die gesammelten Schätze zu geheimnissvollen Mixturen verarbeitet. Ganz nach dem Vorbild von Schneewittchens Stiefmutter.

Anmeldung bis 20. Juli, Materialkosten 6 Euro Treffpunkt: Gerhardt-von-Reutern-Haus, Merzhäuser Str.1, 34628 Willingshausen, Tel. 06697 1418

Freitag 22. Juli Vollmondführung im Wildpark Knüll

Der Park schließt und viele Tiere werden jetzt richtig aktiv. Teilnehmer haben die Gelegenheit den Park in einem „anderen Licht“ zu sehen.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Um Anmeldung im Wildpark bis 18. Juli wird gebeten. Kinder 6 Euro, Erwachsene 9,50 Euro Naturzentrum Wildpark Knüll, Im Seckenhain 10, 34576 Homberg(Efze)-Allmuthshausen, Tel. 05681 2815

Sonntag 24. Juli von 11 bis 22 Uhr: Rotkäppchentag in Frielendorf

In Frielendorf hat ein Rotkäppchenfest mit regionalen Marktständen, Livemusik, Märchenerzählungen und Rotkäppchens Waldmeisterschaft schon Tradition. Weil 2016 die als Abschlussveranstaltung der Rotkäppchenwoche in der Ortsmitte von Frielendorf stattfindet, gibt es dieses Jahr eine Dorfmeisterschaft.

11. Uhr – Eröffnung des Rotkäppchentages

11.30 bis 14.30 Uhr – Live Musik mit den Leimsfelder Dorfmusikanten

Ab 13 Uhr – Rundgang mit dem Rotkäppchen

12 bis 14 Uhr – Rotkäppchens Dorfmeisterschaft für Kinder bis 12 Jahre, die mit den Eltern oder Großeltern ihr Wissen und Geschicklichkeit unter Beweis stellen können.

15.30 Uhr – Prämierung der Dorfmeisterschaft

16 Uhr – Große Zumba Vorführung

18 bis 22 Uhr – Cover Rock mit der Band „Take Five“

Touristinfo Frielendorf am Silbersee e.V., Ziegenhainer Str. 2, 34621 Frielendorf, Tel. 05684 7827

 

Ein Gedanke zu “Ein Strauß Blumen für Oma zur Rotkäppchenwoche

  1. Möchte sehr gerne die Rotkäpchenpuppe wie im Fernsehen am 05.07.16 kaufen was würde diese Kosten. Danke für Rückmeldung. Es war eine sehr schöne Sendung. Viele Grüße Marianne Knaup

Comments are closed.

Schreibe einen Kommentar

Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.

Einloggen Anonym kommentieren