Umweltbewusstsein und Kreativität an der Alexander-von-Humboldt-SchuleTag der Nachhaltigkeit zeigt großes Engagement der Schülerinnen und Schüler
LAUTERBACH (ol). Mit vielfältigen Projekten rund um Umwelt, Recycling und bewussten Konsum feierte die Alexander-von-Humboldt-Schule ihren diesjährigen Tag der Nachhaltigkeit. Klassen verschiedener Jahrgangsstufen setzten sich kreativ mit Themen wie Biodiversität, Upcycling und Fast Fashion auseinander. Von selbst hergestellten Saatplatten über Umfragen zur Modeindustrie bis hin zu nachhaltigem Kochen reichte das Programm. Unter dem Jahresmotto „AvH – Heute schon die Welt gerettet?“ zeigte die Schulgemeinschaft eindrucksvoll, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung gelebt werden kann.
In der letzten Woche vor den Herbstferien verwandelte sich die Alexander-von-Humboldt-Schule in einen lebendigen Ort des Umweltbewusstseins, als der alljährliche Tag der Nachhaltigkeit begangen wurde. Schülerinnen und Schüler verschiedener Jahrgangsstufen engagierten sich in verschiedenen Aktivitäten, die das Bewusstsein für Umweltschutz und nachhaltiges Handeln schärfen sollten, so heißt es in der Pressemitteilung der AvH.
Ein besonderes Highlight des Tages war das Projekt der Klassen 7a und 7b, die unter der Anleitung der Biologielehrkräfte im Vorbereitungsdienst Masuda Walizada und Sarah Weis Saatplatten herstellten. Zunächst sammelten sie dafür die Samen aus dem verblühten Blühstreifen auf dem Schulgelände. Anschließend brachten sie diese mit aus Kartoffelmehl selbst hergestelltem Stärkekleister auf Papierhandtücher auf. Diese Platten sollen im kommenden Frühjahr auf dem Schulgelände wieder eingebracht werden, um die Biodiversität zu fördern und den Bereich des Blühstreifens auf dem Schulhof in einen blühenden Lernort zu verwandeln.
Foto: Jennifer Prill
Die Nachhaltigkeits-AG unter der Leitung von Dr. Andrea Fischer trug ebenfalls maßgeblich zum Erfolg des Tages bei. In den Pausen offerierten sie Bastelangebote, bei denen Schülerinnen und Schüler Blumen aus Eierkartons kreierten. Diese kreative Wiederverwendung von Materialien demonstrierte eindrucksvoll, wie aus vermeintlichem Abfall ästhetisch ansprechende Dekorationen entstehen können. Zudem wurden Spiele aus upgecycelten Materialien angeboten, die nicht nur Vergnügen bereiteten, sondern auch die Bedeutung von Recycling und Wiederverwendung vermittelten.
Ein weiteres bemerkenswertes Projekt wurde von der Klasse 5d initiiert. Die Schülerinnen und Schüler führten, angeleitet durch Biologielehrerin Silvia Diehl, Umfragen zum Thema „Fast Fashion“ durch und erforschten die Auswirkungen der schnelllebigen Modeindustrie auf die Umwelt. Die Ergebnisse der Umfragen werden im Unterricht mit Mathematiklehrerin Corinna Kraus ausgewertet und sollen im Rahmen der Ausstellung am 20. März 2026 präsentiert werden.
Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Das Team der Caféteria bot Gemüsemuffins und selbst hergestellte Tomatensoße an. In Philipp Grundmanns Koch-AG wurden die Bedeutung von Regionalität, Saisonalität und Verwertung von Lebensmitteln thematisiert, indem ein Apfelkuchen mit Äpfeln aus dem Garten von Lehrkraft Dennis Merle gebacken und Kürbissuppe gekocht wurde.
Beim Tag der Nachhaltigkeit konnte das Jahresmotto „AvH – Heute schon die Welt gerettet?“ noch einmal betont werden und es wurde eindrucksvoll gezeigt, wie engagiert und kreativ die Schülerinnen und Schüler das Thema Nachhaltigkeit in den Schulalltag und Unterrichtskontexte integrieren können. Die Schule plant, diese und weitere Ideen in zukünftige Projekte zu integrieren, um das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung weiter voranzutreiben.
Foto: Jennifer Prill
Schreibe einen Kommentar
Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.
Einloggen Anonym kommentieren