Gesellschaft0

Ehrungen, sportliche Erfolge und Vereinsaktivitäten prägten die diesjährige VersammlungBericht über die ordentliche Generalversammlung des SV 1920 Altenburg e.V.

ALTENBURG (ol). Bei der Generalversammlung des SV Altenburg berichteten Vorstand und Abteilungsleiter über stabile Mitgliederzahlen, erfolgreiche Veranstaltungen und sportliche Ergebnisse. Neben zahlreichen Aktivitäten wie dem Schlossberg-Cup, der Faschingsfeier und sportlichen Turnieren standen auch Ehrungen für langjährige Mitglieder im Mittelpunkt. Sorgen bereiten die Nachwuchsgewinnung in einigen Abteilungen sowie der Mangel an ehrenamtlichen Betreuern.

Bei der Generalversammlung des SV Altenburg standen Ehrungen und Berichte der Abteilungen im Mittelpunkt. Vorsitzender Ralf Müller teilte den 40 erschienenen Vereinsmitgliedern mit, dass die Mitgliederzahl konstant geblieben sei. Der Verein habe aktuell 442 Mitglieder, davon 138 Kinder und Jugendliche. Er gab anschließend einen Überblick über die Vereinsaktivitäten des vergangenen Jahres, so heißt es in der Pressemitteilung des SV Altenburg.

Im Jahr 2024 und 2025 wurden wieder die bekannten Vereinsaktivitäten und -veranstaltungen durchgeführt. Die Himmelfahrtsveranstaltung 2025 mit 17 teilnehmenden Hobbymannschaften hat sich mittlerweile zu einem Erfolgsevent entwickelt. Der Verein hat im Jahr 2024 am Dorffest sowie am Weihnachtsmarkt am Lindenrondell teilgenommen. Die Faschingsveranstaltung 2025 konnte wieder durchgeführt werden. Erstmals wurde die Bewirtung der Kirmes 2025 ausschließlich vom SV Altenburg übernommen.

Durch eine Crowdfunding-Aktion mit der VR Bank HessenLand eG sollen finanzielle Mittel für die Anschaffung eines neuen Multifunktionstraktors für das Vereinsgelände akquiriert werden. Müller wies auf die hervorragende Außendarstellung des Vereinsgeländes hin und dankte in diesem Zusammenhang besonders Erwin Wolff, Achim Merle, Arno Schmidt, Ralf Schramen, Lutz Koch und Stefan Korell.

Müller dankte weiterhin allen Mitgliedern des geschäftsführenden und erweiterten Vorstandes, den Trainern und Betreuern der Jugendmannschaften, der AH-Abteilung, allen ehrenamtlichen Helfern und Betreuern, den Übungsleitern, den Schiedsrichtern, den Sponsoren und den Vorständen der Partnervereine für die gute Zusammenarbeit.

Die Trainingsbeteiligung bei den Alten Herren sei gut, so Abteilungsleiter Jens Brühl.
Es wurde an den Hallenkreismeisterschaften 2024/2025 teilgenommen und hier konnte der Titel gewonnen werden. Bei den Kreismeisterschaften (Kleinfeld) konnte der 2. Platz erreicht werden. Es wurde am Pfingstturnier in Schrecksbach teilgenommen und 3 Spiele auf dem Großfeld bestritten. Es wurde eine Oktoberfestwanderung durchgeführt und im November wurde eine Fahrt nach Fulda zum Regionalligaspiel Fulda gegen Gießen unternommen.

Bernd Kirchhof berichtete für die Abteilung Fußball: Die 1. Mannschaft hat in der abgelaufenen Saison in der Kreisoberliga Platz 10 belegt. Die 2. Mannschaft ist leider aus der Kreisliga A abgestiegen und die 3. Mannschaft hat die Saison auf Platz 2 in der Kreisliga B beendet. In der neuen Saison werde es keine 3. Mannschaft mehr geben. Es wird eine 2. Mannschaft in der Kreisliga B gemeldet, die durch A-Jugendspieler verstärkt werden wird. Als Trainer der 1. Mannschaft sind weiterhin Christoph Ruppel und Julian Schaub tätig. Die 2. Mannschaft wird von Walter Wolf und Marcel Köhler trainiert.
Kirchhof bedankte sich bei den Vorständen der Partnervereine für die gute Zusammenarbeit sowie bei den Trainern und allen Unterstützern.

Die Jugendabteilung des SVA sei weiterhin gut aufgestellt, so Jugendleiter Thorsten Furgber. Nächste Saison nimmt der Verein mit 6 Jugendmannschaften in den Altersklassen (G-Jugend, F-Jugend, E-Jugend, D-Jugend, C-Jugend und B-Jugend) am Spielbetrieb teil. Die G-Jugend bildet eine SG mit Eudorf und Elbenrod und die B-Jugend mit Kirtorf.
Insgesamt sind 138 Kinderund Jugendliche als Vereinsmitglieder gemeldet. Allerdings werde es immer schwieriger, geeignete Betreuer für die zahlreichen Mannschaften zu finden. Irgendwann stoße der Verein hier an seine Grenzen. Die oft fehlende Unterstützung der Eltern macht es den Trainern auch immer schwieriger, Fahrten zu den Spielen zu koordinieren. Die Spielgemeinschaft mit Kirtorf in der C-Jugend wird für die neue Saison aufgelöst. Der Schlossberg-Cup im Jahr 2025 mit 40 Mannschaften an jeweils 2 Tagen hat sich zu einer etablierten und äußerst erfolgreichen Veranstaltung entwickelt.
Er dankte allen Trainern, Betreuern, Helfern, Sponsoren und insbesondere den Kindern für das gezeigte Engagement.

Nach Auskunft von Lauftreffabteilungsleiter Reiner Kreuter trainieren sowohl die Läufer als auch die Nordic-Walker weiterhin zweimal die Woche. Allerdings werde die Läufer-Gruppe immer kleiner. Es fehle an Nachwuchs. Im März 2025 wurde das 40-jährige Bestehen des Lauftreffs im Sportheim gefeiert. An der 37. Auflage des Hoherodskopf-Laufs am 15. Oktober 2024 konnten 40 Starter begrüßt werden, von denen 28 Teilnehmer die gesamte Strecke von 32 Kilometern bewältigten. Die 38. Auflage wird am 04. Oktober diesen Jahres stattfinden.

Der 22. Schlosswaldlauf im Jahr 2024 war mit 150 Teilnehmern wieder zufriedenstellend besucht. Am 23. Schlosswaldlauf im Jahr 2025 nahmen 127 Läuferinnen und Läufer teil.
Der 24. Schlosswaldlauf wird voraussichtlich am 09.05.2026 stattfinden. Die Zahl der Teilnehmer des SV Altenburg sinkt. 2024 nahmen 10 und 2025 nur noch 5 Mitglieder teil. Kreuter dankte dem Vorstand für die gute Zusammenarbeit sowie allen Helfern, die bei den zahlreichen Veranstaltungen unterstützend tätig waren. Ein besonderer Dank ging an die Burschenschaft Altenburg für die Unterstützung bei den letzten beiden Schlosswaldläufen.

Rechner Gunter Wagner teilte mit, dass der Verein keine Schulden habe und finanziell sehr gut dastehe. Die von Heinz Lerch und Axel Hassenpflug durchgeführte Kassenprüfung ergab keine Beanstandungen. Die Kasse werde einwandfrei geführt. Aufgrund dieses Berichts wurde der Vorstand einstimmig entlastet. Als Kassenprüfer wurden Heinz Lerch und Axel Hassenpflug (wieder-) gewählt.

Für 25-jährige Mitgliedschaft erhielten von Müller Reiner Liebig und Rainer Becker eine Urkunde und die silberne Ehrennadel. Die goldene Ehrennadel und eine Urkunde für 40-jährige Vereinszugehörigkeit wurde an Heike Koch, Marcus Östreich und Stephan Schneider verliehen. Mit einer Urkunde für 50-jährige Mitgliedschaft wurden Raimund Buchhammer, Ralf Müller und Gunter Wagner geehrt.

Schreibe einen Kommentar

Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.

Einloggen Anonym kommentieren