Ausstellung von Werner Cee und Bettina Obrecht vom 18. bis 20. Juli in der Stückguthalle am Bahnhof Mücke„Aber mir wurde ein Eidechsenkind in die Hand geboren“ – Multimediale Installation in Mücke
MÜCKE (ol). Eine eindrucksvolle Installation aus Fotografie, Klangkunst und Text thematisiert vom 18. bis 20. Juli in Mücke die Gleichzeitigkeit verschiedener Realitäten. Die Eröffnung mit Lesung findet am 18. Juli um 18.00 Uhr statt. Der Eintritt ist frei.
Die gesamte Installation thematisiert die Vielfalt gleichwertig gültiger Realitäten. Ein Künstlerpaar aus der Stadt bezieht ein Anwesen in Alleinlage, mitten in Deutschland, nur wenige hundert Meter von der „Zivilisation“ entfernt. Dieser verschobene Blickwinkel verändert ihre Arbeit. Fotografie, Musik, Klang und Texte der Ausstellung sind an diesem begrenzten, gleichzeitig so vielschichtigen Ort entstanden, der Prophetenmühle Nordeck, wie der Kulturverein Wettsaasen e.V. in einer Pressemitteilung berichtet
.
Es ist ein Ort voller Urbilder aus der Besiedlung der Naturräume, der unsere alltäglichen Selbstverständlichkeiten in Frage stellt und ganz andere in die Waagschale wirft. Die Lebewesen, die den Raum mit uns teilen, folgen ihrer eigenen Realität, in der sie geboren werden und sterben. Die Auseinandersetzung mit den jahreszeitlichen wie meteorologischen Bedingungen ist unausweichlich, mit kleinsten Veränderungen der Lichtstimmung, der Wolkenformationen, der Vegetation. Die uns heute über die Medien vermittelte „Realität“ erscheint währenddessen immer fremder, unwirklicher. Und doch ist auch sie eine aktuelle Realität, in der wir uns als „moderne“ Menschen bewegen.
Ausstellung
Werner Cees Bildwelten bewegen sich an den Rändern der menschlichen Wahrnehmung. Infrarotfotografien und Nachtaufnahmen entstanden. Durch die Verschiebung der Kontraste gewähren sie einen ganz eigenartigen, fremden, entrückten Blick auf die gewohnte Umgebung. Die Projektion auf kupferbeschichtete Platten bricht die „Realität“ der Fotografie, schafft neue Bilder im Bild, verschiebt Perspektiven und Focus, weckt verblüffende Assoziationen an unterschiedliche Stilrichtungen der Malerei, heißt es.
Musik
Musique concrète aus Field Recordings, auch sie erstellt an den Rändern der Wahrnehmung, zum Beispiel mit Kontaktmikrofonen, Hydrophonen etc., kontrastieren zu und reagieren mit instrumentalen Aufnahmen, die am selben Ort entstanden sind.
Die präsentierten Objekte spielen mit der Thematik Scheibe/Verschiebung der Wahrnehmung. Sie wirken mit der Klangkomposition zusammen.
Textfragmente
Momente und Erfahrungen, die uns eine mediale Realität niemals vermitteln wird, im Kontrast zur „Scheibenwelt“, die inzwischen nicht mehr allein informiert, sondern auch das „Sozialleben“ bestimmt und sich sogar „kreativ“ und „intelligent“ in unseren Alltag einmischt, thematisieren die Texte von Bettina Obrecht. Sie bilden ein Amalgam aus Lyrik, Nature Writing und Song Lyrics.
Die Eröffnung mit Lesung findet am 18. Juli um 18 Uhr statt. Öffnungszeiten der Ausstellung sind Samstag, dem 19. Juli, und Sonntag, dem 20. Juli, jeweils von 14 bis 20 Uhr. Der Eintritt ist frei. Veranstalter ist der Kulturverein Wettsaasen e.V. Die Veranstaltung wird gefördert vom Vulkansommer Kulturfestival 2025, der Sparkasse Grünberg und der OVAG.
Werner Cee studierte am Frankfurter Städel und widmet sich seit vielen Jahren vorwiegend der Klanginstallation und der Klangkunst für Radio. Er hat zahlreiche großformatige Projekte realisiert, zum Beispiel für die Kunstfestspiele Herrenhausen, TU Berlin, Donaueschinger Musiktage, zum Beethoven Jubiläum im Landschaftspark Duisburg Nord, der Bundespressekonferenz und den Burgruinen Kronberg/Eppstein/Königstein, ZKM Karlsruhe, Akademie der Künste Berlin etc. Für seine Klangkunstproduktionen im Rundfunk gewann er zahlreiche internationale Hörfunkpreise Seine Kompositionen wurden an vielen internationalen Festival aufgeführt.
Die Autorin Bettina Obrecht verfasst Lyrik und Prosa, Hörspiel- und Featuretexte, Song Lyrics und Reportagen. Sie hat mehr als 60 Werke der Kinder- und Jugendliteratur veröffentlicht, die in viele Sprachen übersetzt sind. 2024 war sie für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. Sie übersetzt Literatur aus dem Englischen und Spanischen. Die Zusammenarbeit mit Werner Cee besteht seit vielen Jahren, zum Beispiel in Projekten für das Deutsche Goethe-Institut, Deutschlandradio Kultur, hr, SWR 2, ZKM Karlsruhe etc. Bettina Obrecht ist Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland.
Schreibe einen Kommentar
Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.
Einloggen Anonym kommentieren