Schüler der Grundschule Feldatal nehmen an OVAG-Projekt „Unterricht in der Natur“ teilWasserforscher für einen Tag
FELDATAL (ol). Kurz vor den Sommerferien wurden die Schüler der Klasse 3a der Grundschule Feldatal zu Wasserforschern: Im Rahmen des OVAG-Projekts „Abenteuer Wasser“ erkundeten sie bei Regen und mit Kescher und Mikroskop den heimischen Bach. Neben spannenden Entdeckungen am Wasser lernten sie auch, wie eine Spitzwegerich-Tinktur selbst hergestellt wird.
Beobachten, lernen, verstehen, umsetzen: Welche Tiere leben am und im Wasser? Wie viel Wasser verbraucht ein Mensch eigentlich am Tag? Und wie hoch ist der Wassergehalt einer Gurke? Diese und viele weitere Fragen werden beim Projekt „Abenteuer Wasser“, das die OVAG mit den Experten der Hessischen Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (HGON) für Grundschüler anbietet, durch Experimentieren auf spielerische Weise beantwortet.
Kurz vor Ferienbeginn tauschten die Schüler der Klasse 3a der Grundschule Feldatal deshalb Stifte und Hefte gegen Gummistiefel und Kescher und machten sich auf in die Natur, um den Geheimnissen des Wassers auf die Spur zu kommen. Sie wurden für einen Tag zu Wasserforschern, so heißt es in der Pressemitteilung der OVAG.
Wasser von oben (da es regnete) und Wasser von unten – kein Problem für die Schüler und Schülerinnen. Mit Gummistiefeln, Regenjacken und Keschern ausgerüstet ging es Richtung Bach. In Teams wurde der Bach erkundet. Immer behutsam, wie Referentin Lucia Gomes erinnerte, da die Wassertiere nicht aufgeschreckt werden sollten. Aufgabe: Drei Wassertiere finden. Anhand einer Tabelle sollten diese identifiziert werden. Im Anschluss präsentierten die Gruppen ihre Funde. Einige Schüler hatten sogar Mikroskope dabei. Lucia Gomes war begeistert: „So haben wir die Möglichkeit uns die Tiere ganz genau anzuschauen.“
Im Anschluss blieb noch Zeit für die Herstellung einer Spitzwegerich-Tinktur. Die hilft zum Beispiel bei Mückenstichen. Einfach 20 bis 30 Spitzwegerichblätter pflücken und waschen. Anschließend klein rupfen, in ein Gefäß füllen und mit Öl aufgießen. Vier bis sechs Wochen ziehen lassen und regelmäßig schütteln. Zum Abschluss absieben und das Öl in ein dunkles Fläschen geben. Fertig.
Das Projekt „Unterricht in der Natur“, bei dem Experten der HGON mit Schülern die Natur erkunden, wird seit mittlerweile 18 Jahren von der OVAG-Gruppe in Zusammenarbeit mit der HGON angeboten. Schulklassen aus den Landkreisen Gießen, Vogelsberg und Wetterau können sich bewerben und mit etwas Glück aus einem der Themengebiete – Vögel, Wald, Aus der Natur Nutzen ziehen, Insekten, Wasser und Naturapotheke – auswählen.
Schreibe einen Kommentar
Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.
Einloggen Anonym kommentieren