Kulturausflug zum Eröffnungskonzert des Nieder-Mooser KonzertsommersSenioren des Rambachhauses begeistert von Mozarts Erbe
ALSFELD/NIEDER-MOOS (ol). Beim Besuch des Konzertsommers in Nieder-Moos erlebten die Senioren des Rambachhauses eine mitreißende Musikshow rund um Mozart. Die Aufführung „Affaire Mozart“ von Annette Postel und dem Salonorchester Schwanen verband Humor, Musikgeschichte und Bühnenspaß – ein unvergesslicher Ausflug voller kultureller Höhepunkte.
Mozart lebt – Darin sind sich die Senioren des Rambachhauses nach dem diesjährigen Kulturausflug am Sonntag zum Eröffnungskonzert des Konzertsommers in Nieder-Moos einig, wie es in der Pressemitteilung des Alten- und Pflegeheim heißt. Das Erlebnis begann bereits mit der Fahrt im hauseigenen Bus von Alsfeld über Umleitungen in den kleinen Ort Nieder-Moos im hohen Vogelsberg. Viele Bewohner der Rambachhauses kennen die Ortschaften, die durchfahren werden von früher und man kam darüber während der gemeinsamen Fahrt ins Plaudern.
Foto: Rambachhaus Alsfeld
Lange Zeit war unsicher, wer zukünftig den seit 45 Jahren stattfindenden Nieder-Mooser Konzertsommer veranstalten wird – doch nun durfte Alexander Eifler, der langjährige künstlerische Leiter des Konzertsommers, erwartungsfroh verkünden, dass die Gemeinde Freiensteinau unter der Leitung des Bürgermeisters Sascha Spielberger dieses Amt übernommen hat und dank der Schirmherrschaft des Landrats Jens Mischak, vieler Sponsoren und freiwilliger Helfer der Gemeinde auch in Zukunft bekannte Weltklasse Instrumentalisten und Sänger nach Nieder-Moss kommen werden, um die Besucher mit exklusiven Hörgenuß zu erfreuen.
Höhepunkt des Ausflugs war die Aufführung „Affaire Mozart“ der großartigen Chansonsängerin, Entertainerin und Musikkabarettistin Annette Postel, die vom Salonorchester Schwanen begleitet wurde. Als Mozarts „Bäsle“ und Mätresse Maria Anna Thekla Mozart gibt sie einen humorvollen Einblick in das Leben des Komponisten und lebensbejahenden Menschen, der uns auch heute noch in den Bann zieht. Denn das „Bäsle“ und seine begleitendes Orchester hat einem großen Auftrag: mit Witz und sprühendem Charme aufzudecken, dass die Melodien Mozarts alle späteren Stücke der Musikgeschichte beeinflußt hat und sein früher Tod möglicherweise nur „fake news“ waren.
Wer wusste schon, dass der große Tangomusiker Carlos Gardel in seinem berühmten Tango „Pop und cabeza“ eine Melodie aus einem Rondo von Mozart verwendet hat? Oder dass die Melodie der Marseillaise erstaunlicherweise eine gewisse Ähnlichkeit zum musikalischen Gedanke im ersten Satz von Mozarts Klavierkonzert KV 503 aufweist? Selbst in dem Hit der Rolling Stones „I can´t get no Satisfaction“ blitzt die Leidenschaft Mozarts zum weiblichen Geschlecht durch.
So spielt das Frack und Perücke tragende Salonorchester nicht nur Stücke von Mozart selbst sondern liefert zum stimmgewaltigen komödiantischen Auftritt von Annette Postel einen spritzigen Stilmix aus Swing, Rock, Tango und Schlager, mit dem wohl keiner im Publikum gerechnet hat. Die Senioren des Rambachhauses waren begeistert von diesem Erlebnis und traten beschwingt die Heimreise nach Alsfeld an. Es werde für alle Teilnehmer ein unvergessliches Ereignis bleiben.
Schreibe einen Kommentar
Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.
Einloggen Anonym kommentieren