Gesellschaft0

Fokus bleibt auf Klimaanpassung und GewässerschutzVorstand der Schutzgemeinschaft Vogelsberg stellt sich neu auf

GREBENHAIN (ol). Bei der Jahresmitgliederversammlung der Schutzgemeinschaft Vogelsberg (SGV) am 28. Juni im Bürgerhaus Grebenhain wurde ein neuer Vorstand gewählt. Künftig wird die SGV von einem Team aus drei gleichberechtigten Sprecher:innen, einem Schatzmeister und vier Beisitzern geführt. Im Mittelpunkt des zurückliegenden Berichtsjahres standen der Zukunftsplan Wasser, Klimaanpassung, der Antrag der OVAG auf Leitungsausbau sowie die Gewässerdokumentation.

Insgesamt 31 Mitglieder kamen am 28. Juni zur diesjährigen Jahresmitgliederversammlung der SGV in das Bürgerhaus nach Grebenhain. Neben der Vorstellung der Tätigkeitsschwerpunkte und der Bilanz standen in diesem Jahr wieder Vorstandswahlen an. Die Vorsitzende Cécile Hahn, Schriftführer Heiko Stock und die Beisitzer Dr. Anne Archinal und Peter Weiß traten nicht mehr zur Wiederwahl an, so heißt es in der Pressemitteilung der Schutzgemeinschaft.

Bei der Wahl wurde der neue Vorstand bestehend aus drei gleichberechtigten Sprecherinnen und Sprecher, dem Schatzmeister und 4 Beisitzern einstimmig gewählt. Der neue SGV-Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Gudrun Huber, Lauterbach (Sprecherin), Astrid Lünse, Ulrichstein (Sprecherin & Schriftführerin), Sascha Spielberger, Freiensteinau (Sprecher), Edwin Schneider, Freiensteinau (Schatzmeister), Matthias Kalkhof, Büdingen (Beisitzer & stellv. Schatzmeister), Volker Obenhack, Wartenberg (Beisitzer & stellv. Schriftführer), Rupert Hoeppe, Hirzenhain (Beisitzer) und Hans-Jürgen Rupp, Romrod (Beisitzer).

Bei der Vorstellung des Tätigkeitsberichts des Vorstandes für das abgelaufene Geschäftsjahr 2024/2025 waren der Zukunftsplan Wasser und die Umsetzung der darin formulierten Ziele sowie die Klimaanpassung der Wasserversorgung zentrale Themen. Hierzu fand Anfang des Jahres ein gemeinsamer Termin der Kreisverbände Vogelsberg des BUND und des NABU, der NaturFreunde Hessen, der SDW Landesverband Hessen und der SGV mit den Vogelsberger Landespolitikern Staatssekretär Michael Ruhl sowie den Landtagsabgeordneten Jennifer Gießler und Maximilian Ziegler statt. Ein Folgetermin ist für Herbst geplant.

Ein weiterer Schwerpunkt war der Antrag der OVAG auf Ersatzneubau der Fernwasserleitung im Bereich zwischen Hungen und Lich verbunden mit einer größeren Rohrdimensionierung. Die SGV hat hierzu eine fachliche Stellungnahme erarbeitet und empfohlen, den Antrag abzulehnen, heißt es.

Die SGV wurde in den zurückliegenden Monaten zu zahlreichen Gesprächen und Interviews mit Hochschulen wie der TU Berlin, dem Umweltbundesamt und dem ISOE zur Wasserknappheit und der erforderlichen Klimaanpassung eingeladen. Die Expertise der SGV sei auch über die Landesgrenzen hinaus gefragt. Daneben wurde die Dokumentation der Gewässer im Vogelsberg mittels der CrowdWater App fortgeführt und durch feste Infotafeln an markanten Stellen ergänzt.

Positiv sei auch die Entwicklung der Mitgliederzahlen der SGV, die aktuell bei insgesamt 292 liegt. Davon sind 28 Kommunen und Landkreise, 76 Vereine, Verbände und Familien sowie 188 Einzelpersonen.

Bei der anschließenden Exkursion erläuterte Bürgermeister Sebastian Stang die Ausbreitung der Biber im Gemeindegebiet Grebenhain. Durch die Tätigkeit der Biber wird Wasser zurückgehalten. dies hat positive Effekte auf die Grundwasseranreicherungen. Die Flächen veränderten sich und damit auch die Flora und Fauna. Für die Gemeinde sind durch den Anstau jedoch auch zusätzliche Maßnahmen und Kosten verbunden, für die es keine Unterstützung seitens des Landes gibt.

Foto: G. Huber

Schreibe einen Kommentar

Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.

Einloggen Anonym kommentieren