Gesellschaft0

Antrifttal sammelt Ideen für ein Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept und fördert lokale InitiativenPositive Bilanz der Bürgerdialoge in Antrifttal

ANTRIFTTAL (ol). Die Bürgerdialoge in Antrifttal waren ein erfolgreicher Schritt hin zur Erstellung eines Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzepts (IKEK). Zahlreiche Vorschläge, von digitalen Vernetzungsmöglichkeiten bis zu umweltfreundlichen Energiekonzepten, sollen die positive Entwicklung der Ortsteile unterstützen. Vorschläge können noch bis zu den Sommerferien per E-Mail eingereicht werden.

Antrifttal bereitet sich mit der Erstellung eines Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzepts (IKEK) auf die Bewerbung um die Anerkennung als Förderschwerpunkt in der Dorfentwicklung vor, berichtet Bürgermeister Dietmar Krist in einer Pressemitteilung.

Inzwischen haben in allen Ortsteilen die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit gehabt, ihre Ideen und Vorstellungen miteinzubringen. Auf Anregung von Antrifttals Bürgermeister Dietmar Krist sollten nicht nur Projektideen für die Dorfentwicklung in den Dialogen benannt werden, sondern sämtliche Ideen, die zur positiven Entwicklung der einzelnen Dörfer beitragen könnten.

Krist zieht eine durchweg positive Bilanz, auch wenn die Veranstaltungen in den einzelnen Ortsteilen unterschiedlich stark besucht waren. An allen Abenden wurde der Wunsch nach einer stärkeren Vernetzung in Form einer Dorf-App geäußert sowie die Schaffung von Mitfahrgelegenheiten in Form einer Mitfahrbank oder eines Bürgerbusses. Eine Reaktivierung des vor einigen Jahren geschaffenen „Tag des Dorfes“, in dem in den Orten mit einem eigenen Budget kleine Projekte umgesetzt werden, war ebenso unter den Vorschlägen wie Patenschaften für Bänke und Grünstreifen.

„Etliche dieser Maßnahmen sind nicht mit hohen Kosten verbunden und auch gut außerhalb der Dorferneuerung umsetzbar“, so Krist. Im Rahmen der Dorfentwicklung sollen Projekte wie Barrierefreiheit und Photovoltaik in DGHs, die Sanierung des Backhauses oder die Umgestaltung und Aufwertung des Spielplatzes angegangen werden. Vorgeschlagen wurde auch das Heizen von Gebäuden mittels Wärmetauscher über Abwasser sowie die Schaffung eines Nahwärmenetzes. Letzteres werde jedoch noch einmal bei der kommunalen Wärmeplanung genauer betrachtet, die im kommenden Jahr angestoßen werden soll.

Bis zu den Sommerferien besteht noch die Möglichkeit abseits der Bürgerdialoge unter kontakt@antrifttal.de eigene Vorschläge einzureichen. Die bis dahin eingegangenen Ideen und Anregungen würden dann gesichtet und zusammen mit den Ergebnissen der Bürgerdialoge anschließend von der Steuerungsgruppe geordnet und gewichtet, bevor das Gesamtkonzept in größerem Rahmen in Form einer Bürgerversammlung vorgestellt werden soll.

Schreibe einen Kommentar

Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.

Einloggen Anonym kommentieren