Gesellschaft0

Gespräche mit Potenzial für mehrRotarier stehen Schülerinnen und Schülern Rede und Antwort zu Fragen aus dem Berufsalltag

LAUTERBACH (ol). Der Rotary Club Lauterbach-Schlitz veranstaltete gemeinsam mit der Alexander-von-Humboldt-Schule einen erfolgreichen Rotary-Berufsinformationsabend. Über sechzig Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, sich mit Professionals aus verschiedenen Berufsfeldern auszutauschen und Einblicke in ihre Tätigkeiten zu erhalten. Die Veranstaltung ermöglichte den Schülerinnen und Schülern wertvolle Berufsinformationen und direkte Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern.

Wege in den Beruf gibt es zahlreiche – die Berufsbilder sind schier unerschöpflich, die Möglichkeiten, seine Ziele zu erreichen, vielfältig. Da fällt die Auswahl schwer. Dabei hilft manchmal schon ein gutes Gespräch mit jemandem, der es wissen muss: Praktiker aus den verschiedenen Berufen stellen sich daher unter dem Dach der Rotarier alljährlich im November den Schülerinnen und Schülern ihrer Region, um aus ihrem Alltag zu berichten, ihren persönlichen Weg zu beschreiben und nicht zuletzt, um auch Perspektiven aufzuzeigen. Hans-Peter Steil, der aktuelle Präsident des Rotary Club Lauterbach-Schlitz, wies auf die Möglichkeit hin, im unmittelbaren Kontakt Fragen auf Augenhöhe stellen zu können.

Auch in diesem Jahr nutzten laut einer Pressemitteilung der Alexander-von-Humboldt-Schule wieder über sechzig Schülerinnen und Schüler das Angebot, das die Lauterbacher Schule gemeinsam mit den Rotariern ermöglicht, darunter auch eine kleine Gruppe der Schule an der Wascherde. Für Oliver Stoy ist der „Rotary-Berufsinformationsabend“ daher ein Erfolgsmodell. „Hier können junge Menschen Praktiker direkt fragen und bekommen ehrliche Antworten“, freut er sich. Ein ähnliches Format bietet ansonsten nur die Alumni-Veranstaltung an dem Lauterbacher Gymnasium, das großen Wert auf berufliche Orientierung legt.

Zahlreiche Berufsbilder decken die Rotarier – allesamt Professionals, die ihr Unternehmen oder ihren Arbeitsplatz in der Region haben – ab, heißt es: Von der Verwaltung über IT-Systemmanagement bis hin zur Digitalen Verwaltung. Aus diesem Bereich nahm erstmals die Kreisverwaltung teil. Melanie Ahne, stellvertretende Leiterin des Haupt- und Personalamts, hatte zu dem Abend an der AvH nicht nur drei Mitarbeiterinnen mitgebracht, die allesamt Absolventinnen des Gymnasiums sind, sondern wartete mit Anstellungsangeboten auf, über die sich die Schülerinnen und Schüler direkt informieren konnten. Auch viele andere Unternehmen sprachen die angehenden Abiturientinnen und Abiturienten auf konkrete Anstellungsmöglichkeiten und Praktikumsplätze an. So biete die Veranstaltung auch für sie einen Gewinn – gerade in Zeiten des Fachkräftemangels. Weitere Bereiche, die von den Rotariern abgedeckt wurden, waren Polizei und Lehramt, Kulturmanagement, Jura, Ingenieurswesen, Finanzberufe, Gastro- und Eventmanagement, Medien, Elektronik, Energie- und Gebäudetechnik sowie die Freiwilligendienste.

Christian Wagner, der von Seiten der Rotarier dieses Format organisiert, wies die interessieren Schülerinnen und Schüler darauf hin, dass seine Organisation auch Kontakte zu vielen anderen Berufsbildern, die man vielleicht nicht gerade vor Ort findet, herstellen kann. Das Netz der Rotarier ist weltweit geknüpft – Telefon- oder Video-Calls könne man nach Absprache schnell und unkompliziert organisieren.

Das Interesse der jungen Menschen sei groß gewesen, ihre Fragen offen und zahlreich und bei Rückfragen wurde sehr deutlich, dass das Format des Rotary-Berufsinformationsabend den Schülerinnen und Schülern einen echten Mehrwert biete. Aus diesem Grund sagt Oliver Stoy: „Wir freuen uns jetzt schon, auch im nächsten Jahr wieder Ausrichter und Mitorganisator dieser ganz besonderen BO-Veranstaltung zu sein.“

Schreibe einen Kommentar

Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.

Einloggen Anonym kommentieren