Gesellschaft0

Grenzfest gebührend gefeiertGemeinden Wernges, Willofs und Udenhausen feiern Grenzfest mit Sternwanderung und Projektankündigung

WERNGES (ol). Das Grenzfest der Gemeinden Wernges, Willofs und Udenhausen lockte über 50 Wanderer zu einer Sternwanderung zum Dreiherrenstein, gefolgt von einer Feier in Wernges, bei der Pläne für Radwegeverbindungen präsentiert wurden, die die drei Dörfer miteinander verbinden sollen.

Am vergangenen Sonntag, dem 3. September, fand laut einer Pressemitteilung des Ortsbeirates Wernges das traditionelle Grenzfest der Dörfer Wernges, Willofs und Udenhausen statt. Der ausrichtende Ortsbeirat Wernges hatte sich wieder etwas einfallen lassen. So ging es im Zuge einer Sternwanderung zum Dreiherrenstein, der die Grenze aus 1775 markiert. Dort hatte das „Team Wald“ bereits alles für ein reichhaltiges Frühstück vorbereitet. Über 50 Wanderinnen und Wanderer konnten so bestens versorgt werden, hieß es.

Anschließend ging es gut gestärkt im Rahmen einer gemeinsamen Wanderung nach Wernges. Hier hatte das „Team Grillhütte“ dann die Versorgung der zahlreichen Gäste übernommen. Leckeres vom Grill und gut gekühlte Getränke waren im Angebot. Pünktlich zur Ankunft der Wandergruppe spielte der Posaunenchor Udenhausen zu einem zünftigen Frühschoppen auf. Für die junge Generation stand die Hüpfburg zum Austoben bereit und wurde rege genutzt, so hieß es weiter.

Ortsvorsteher Thomas Bernges begrüßte im Namen des Werngeser Ortsbeirates die vielen Besucherinnen und Besucher. Namentlich begrüßte er die Ortsvorsteher Gerald Gottwald aus Willofs und Lars Habermann aus Udenhausen.

Besonders freute es ihn, so hieß es, dass auch die Bürgermeister der drei beteiligten Kommunen Rainer-Hans Vollmöller, Lauterbach, Lars Wicke, Grebenau und Heiko Siemon, Schlitz, anwesend waren. Darüber hinaus begrüßte er den Lauterbacher Stadtverordnetenvorsteher Gunther Sachs, der in einer Art Doppelfunktion vor Ort war und am Morgen schon mit in den Wald wanderte. Er ist auch der Jagdpächter des Waldgebietes, in dem der Grenzstein liegt.

In den Grußworten der drei Ortsvorsteher wurden die Gemeinsamkeiten herausgehoben und Gastgeschenke übergeben. In den Grußworten der Ortsvorsteher und der Bürgermeister wurde deutlich, dass in nächster Zeit ein gemeinsames Projekt in den Vordergrund rücken solle. Die Schaffung von Radwegeverbindungen von Grebenau nach Lauterbach und von Schlitz nach Lauterbach, welche die drei Dörfer Wernges, Udenhausen und Willofs tangiert. Sie würden von einer Radwegeverbindung, die nicht auf den viel befahrenen Hauptverbindungsstraßen verläuft, profitieren, so die Veranstalter. Auch eine gewisse überregionale Bedeutung sei nicht zu verkennen. Es bleibe zu hoffen, dass im Zuge des Radverkehrskonzeptes des Vogelsbergkreises eine Anbindung realisiert werden kann.

Bevor dann, zwischenzeitlich auch bei Kaffee und Kuchen, weitergefeiert wurde, dankte Ortsvorsteher Thomas Bernges dem früheren Ortsvorsteher Jürgen Hedtrich und dessen Ehefrau Kerstin für die langjährige Wahrnehmung der Funktion der Grillhüttenverwaltung. Er überraschte die beiden mit einem Geschenk.

Bei bester musikalischer Unterhaltung durch den Posaunenchor Udenhausen und sonnigem Wetter wurde dann noch lange gemeinsam gefeiert. Alle freuen sich schon auf das nächste Grenzfest, das hoffentlich in 2026, dann ausgerichtet vom Ortsbeirat Udenhausen, stattfinden wird, so die Veranstalter abschließend.

Fotos: Ortsbeirat Wernges

Schreibe einen Kommentar

Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.

Einloggen Anonym kommentieren